Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
492 Suchergebnis(se)
Nachhaltigkeit
Michael Opielka / Ortwin Renn: Soziale Nachhaltigkeit: Beiträge für das "Symposium: Soziale Nachhaltigkeit" am 2.11.2017, Potsdam (IASS)
Im akademischen Nachhaltigkeitsdiskurs wird vor allem die ökologische Dimension betrachtet. Aber gehören soziale und sozialpolitische Angelegenheiten nicht auch zu dieser Debatte? Lässt sich gar von…
Christa Zuberbühler / Christine Weiss: Nachhaltigkeit ist nicht gleich Gerechtigkeit. Plädoyer für einen präzisen Nachhaltigkeitsbegriff
Der Begriff Nachhaltigkeit sei zu einem inhaltsleeren Modewort verkommen. Mit dieser Klage stehen Christa Zuberbühler und Christine Weiss nicht allein da, doch sie gehen einen Schritt weiter und hint…
Agenda 2030. Mut zur Nachhaltigkeit!
In Deutschland sei eine öffentliche Diskussion über einen breiten Ansatz von Nachhaltigkeit erforderlich, schreibt Sabina Wölkner. Reformen für wirtschaftliche Modernisierung, Klimaschutz und Innovat…
Daniela Gottschlich: Kommende Nachhaltigkeit. Nachhaltige Entwicklung aus kritisch-emanzipatorischer Perspektive
Die Nachhaltigkeit steht im Zentrum der Auseinandersetzung über eine zukunftsorientierte, ökologische und ressourcenorientierte Form des Wirtschaftens und Zusammenlebens. Daniela Gottschlich geht in…
Für ein gutes Leben aller arbeiten. Die Bundesländer koppeln Nachhaltigkeit und Entwicklungszusammenarbeit
Den Bundesländern kommt bei der Umsetzung der Agenda 2030 eine entscheidende Rolle zu. Bei ihren politischen Initiativen wird oftmals die Entwicklungszusammenarbeit mitgedacht, da sich deren Handlung…
Ethik und Nachhaltigkeit
Günter Altner / Gerd Michelsen (Hrsg.) Ethik und Nachhaltigkeit. Grundsatzfragen und Handlungsperspektiven im universitären Agendaprozess Frankfurt a. M.: Verlag für Akademische Schriften 2001 (Innov…
Nachhaltigkeit
Wolf Dieter Grossmann / Wolfgang Eisenberg / Karl-Michael Meiß / Thomas Multhaup (Hrsg.) Nachhaltigkeit. Bilanz und Ausblick Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1999; XXII, 236 S.; ISBN 3-631-35190-9 D…
Nachhaltigkeit
Klaus Rennings / Olav Hohmeyer (Hrsg.) Nachhaltigkeit Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1997 (ZEW-Wirtschaftsanalysen 8); 331 S.; ISBN 3-7890-5025-3 Das Konzept der Nachhaltigkeit bleibt nicht m…
Evi Zemanek / Ursula Kluwick (Hrsg.): Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken. Ein Kompendium
Dieses Lehrbuch verdeutliche, so Rezensent Wolfgang Denzler, dass sich die Nachhaltigkeitsdebatte vom ökologischen Fokus zum Teil auf den allgemeineren Aspekt der zukunftsgerichteten dauerhaften Bewa…
Julia Zilles, Emily Drewing, Julia Janik (Hg.): Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt
Die Autor*innen des vorliegenden Sammelbands beschäftigen sich mit der Bedeutung der Nachhaltigkeit für demokratische Gesellschaften. Dabei sollen vor allem die Fragen geklärt werden, wie Nachhaltigk…
Freiheit im Anthropozän
Die Klimakatastrophe birgt Menschheitsaufgaben, deren Bewältigung epochale politische Fragen impliziert. Carlotta Voß hat für uns hierzu „Bleibefreiheit“ und „Demokratie und Nachhaltigkeit“ rezensier…
Nachhaltigkeit als Reformprinzip
Ulla Burchardt / Reinhold Rünker (Hrsg.) Nachhaltigkeit als Reformprinzip. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Peter Dortmund: spw-Verlag 2002; 129 S.; 9,90 €; ISBN 3-922489-29-X Die Autoren bes…
Das Nachhaltigkeitsgebot der Agenda 21
Walter Bückmann / Yeong Heui Lee / Hanns-Uve Schwedler (Hrsg.) Das Nachhaltigkeitsgebot der Agenda 21. Die Umsetzung ins Umwelt- und Planungsrecht Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2002 (The Urban Envir…
Communicating Sustainability
Josef Mantl / Alexander Ochs / Marc R. Pacheco (Hrsg.) Communicating Sustainability. Perspektiven der Nachhaltigkeit in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Wien/Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2012; 248…
Lokale Partnerschaften. Die Agenda 2030 weltweit gemeinsam umsetzen
Eine grundlegende Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit kann nur gelingen, wenn die Gesellschaft mit vereinten Kräften darauf hinarbeitet, schreibt Rebekka Hannes. Partnerschaften zwischen versch…
Nachhaltigkeit als Leitbild für Technikgestaltung
Hans-Peter Böhm / Helmut Gebauer / Bernhard Irrgang (Hrsg.) Nachhaltigkeit als Leitbild für Technikgestaltung Dettelbach: Verlag J. H. Röll 1996 (Forum für interdisziplinäre Forschung 14); 267 S.; IS…
Nachhaltigkeit und Feminismus: Neue Perspektiven - Alte Blockaden
Ines Weller / Esther Hoffmann / Sabine Hofmeister (Hrsg.) Nachhaltigkeit und Feminismus: Neue Perspektiven - Alte Blockaden Bielefeld: Kleine Verlag 1999 (Wissenschaftliche Reihe 109); 223 S.; ISBN 3…
Politik der Nachhaltigkeit
Karl-Werner Brand (Hrsg.) Politik der Nachhaltigkeit. Voraussetzungen, Probleme, Chancen - eine kritische Diskussion Berlin: edition sigma 2002 (Global zukunftsfähige Entwicklung - Perspektiven für D…
Nachhaltigkeit schafft neuen Wohlstand
Karin Feiler / Europäisches Forum für Nachhaltigkeit des Club of Rome (Hrsg.) Nachhaltigkeit schafft neuen Wohlstand. Bericht an den Club of Rome Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2003; 283 S.; brosc…
Soziale Nachhaltigkeit
Frank Beckenbach / Ulrich Hampicke / Christian Leipert / Georg Meran / Jürg Minsch / Hans G. Nutzinger / Reinhard Pfriem / Joachim Weimann / Franz Wirl / Ulrich Witt (Hrsg.) Soziale Nachhaltigkeit Ma…
Weiter