Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
20 Suchergebnis(se)
Popkultur
Pop und Politik
Jörg-Uwe Nieland Pop und Politik. Politische Popkultur und Kulturpolitik in der Mediengesellschaft Köln: Herbert von Halem Verlag 2009; 471 S.; 34,- €; ISBN 978-3-938258-46-0 Diss. phil. Duisburg-E...
Politischer Liberalismus in der Postmoderne
Hans-Martin Schönherr-Mann Politischer Liberalismus in der Postmoderne. Zivilgesellschaft, Individualisierung, Popkultur München: Wilhelm Fink Verlag 2000; 175 S.; ISBN 3-7705-3529-4 Trotz der - ni...
Lips, Tits, Hits, Power?
Anette Baldauf / Katharina Weingartner (Hrsg.) Lips, Tits, Hits, Power? Popkultur und Feminismus Wien/Bozen: Folio 1998; 317 S.; ISBN 3-85256-077-2 Ist "Girl Power" eine neue Form des Feminismus od...
Wie westlich sind die Deutschen?
Anselm Doering-Manteuffel Wie westlich sind die Deutschen? Amerikanisierung und Westernisierung im 20. Jahrhundert Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999 (Kleine Reihe V & R 4017); 160 S.; ISBN 3-5...
Rechtsextremismus als gesellschaftliches Problem
Eberhard Jung (Hrsg.) Rechtsextremismus als gesellschaftliches Problem. Arbeits- und Wirkungsfelder für die politische Bildung Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2003 (Studien zu Politik und Wissen...
Slavoj Žižek zur Einführung
Rex Butler Slavoj Žižek zur Einführung. Aus dem Englischen von Bettina Engels Hamburg: Junius 2006; 231 S.; 14,90 €; ISBN 978-3-88506-624-8 Ein geschlossenes wissenschaftliches Anliegen bei Žižek a...
Anschlag und Spektakel
Sara Hakemi Anschlag und Spektakel. Flugblätter der Kommune I, Erklärungen von Ensslin/Baader und der frühen RAF Bochum: Posth Verlag 2008 (Schriften zur Popkultur 2); 207 S.; kart., 29,90 €; ISBN ...
Die Identitären
Julian Bruns / Kathrin Glösel / Natascha Strobl Die Identitären. Handbuch zur Jugendbewegung der Neuen Rechten in Europa Münster: Unrast 2014; 263 S.; 16,- €; ISBN 978-3-89771-549-3 Mit Parolen wie...
Hoffnungslos vereinnahmt?
Stefan Schoppengerd Hoffnungslos vereinnahmt? Kritik der Geschlechterverhältnisse in Marketing und Popkultur Münster: Westfälisches Dampfboot 2014; 179 S.; 24,90 €; ISBN 978-3-89691-711-9 Politikwi...
Eva Perón
Ursula Prutsch Eva Perón. Leben und Sterben einer Legende. Eine Biographie München: C. H. Beck 2015; 251 S.; brosch., 14,95 €; ISBN 978-3-406-68276-6 Kaum eine andere Person hat das Bild Argentinie...
Die CDU nach Kohl
Tobias Dürr / Rüdiger Soldt (Hrsg.) Die CDU nach Kohl Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1998; 224 S.; ISBN 3-596-13947-3 Die Abwahl Helmut Kohls als Bundeskanzler im Herbst 1998 und der R...
Zukunft der Programmpartei
Peter Siller / Gerhard Pitz (Hrsg.) Zukunft der Programmpartei. Politik zwischen Programmatik und Pragmatik Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2002; 248 S.; brosch., 45,- €; ISBN 3-7890-8038-1 ...
Arnold Schwarzenegger oder Die Kunst, ein Leben zu stemmen
Jörg Scheller Arnold Schwarzenegger oder Die Kunst, ein Leben zu stemmen Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2012; III, 251 S.; ISBN 978-3-515-10106-6 Kunstwiss. Diss. Karlsruhe; Begutachtung: B. Wyss,...
Liebe deinen Nächsten? Nein, danke!
Slavoj Žižek Liebe deinen Nächsten? Nein, danke! Die Sackgasse des Sozialen in der Postmoderne. Aus dem Englischen von Nikolaus G. Schneider Berlin: Verlag Volk und Welt 1999; 286 S.; ISBN 3-353-01...
Kritische Theorie
Roger Behrens Kritische Theorie Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2002 (Wissen 3000); 95 S.; brosch., 8,60 €; ISBN 3-434-46114-0 Dieser schmale, mit etlichen Fotos ausgestattete Band über die "Kr...
Rätsel Amerika
Werner Peters Rätsel Amerika. Warum Amerikaner ganz anders sind Bonn: Bouvier Verlag 2007; 289 S.; kart., 19,90 €; ISBN 978-3-416-03195-0 So mächtig und einflussreich die USA im letzten Jahrhundert...
The Making of The Good War
Sebastian Haak The Making of The Good War. Hollywood, das Pentagon und die amerikanische Deutung des Zweiten Weltkriegs 1945-1962 Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh 2013 (Krieg in der Geschichte ...
Hass, Neid, Wahn
Tobias Jaecker Hass, Neid, Wahn. Antiamerikanismus in den deutschen Medien Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2014; 409 S.; kart., 29,90 €; ISBN 978-3-593-50066-9 Diss. FU Berlin; Begutachtung...
Georg Seeßlen: Trump! Populismus als Politik
Georg Seeßlen betrachtet Donald Trump aus kultursoziologischer Perspektive als ein Phänomen. Der neue Präsident erscheint so als Sinnbild einer popkulturellen Entwicklung, die sich in erster Linie ...
Paul R. Daugherty / H. James Wilson: Human + Machine. Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit
Paul Daugherty und H. James Wilson sind davon überzeugt, dass die Maschinen nicht die Weltherrschaft übernehmen und die Menschen am Arbeitsplatz nicht überflüssig machen werden. An zahlreichen prak...