Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisenprävention weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Die internationale Ordnung, der Westen und die USA
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratie vs. Demokratie: Das Wiederaufkommen der Systemkonkurrenz
Europa und EU: auf dem Weg zur Eigenständigkeit?
Das Versprechen der liberalen Verfassungsstaaten
Strukturwandel der Gesellschaft: von der Klimakrise bis zur digitalisierten Welt
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie unter Druck
Transparenz und (neue) Kommunikationsformen in der Politik
Partizipation diesseits und jenseits von Wahlen
Effizienz und Leistungsfähigkeit parlamentarischer Strukturen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisenprävention weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Die internationale Ordnung, der Westen und die USA
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratie vs. Demokratie: Das Wiederaufkommen der Systemkonkurrenz
Europa und EU: auf dem Weg zur Eigenständigkeit?
Das Versprechen der liberalen Verfassungsstaaten
Strukturwandel der Gesellschaft: von der Klimakrise bis zur digitalisierten Welt
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie unter Druck
Transparenz und (neue) Kommunikationsformen in der Politik
Partizipation diesseits und jenseits von Wahlen
Effizienz und Leistungsfähigkeit parlamentarischer Strukturen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
66 Suchergebnis(se)
Postdemokratie
Postdemokratie und die Verleugnung des Politischen
Gerhard Unterthurner / Andreas Hetzel (Hrsg.) Postdemokratie und die Verleugnung des Politischen Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2016 (Zeitgenössische Diskurse des Politischen 11); 210 S.; b...
Von der Postdemokratie zur Neodemokratie
Klaus von Beyme Von der Postdemokratie zur Neodemokratie Wiesbaden: Springer VS 2013; 157 S.; 24,99 €; ISBN 978-3-658-00980-9 Der Begriff der Postdemokratie ist auch außerhalb der fachwissenschaftl...
Der Staat in der Postdemokratie
Michael Hirsch / Rüdiger Voigt (Hrsg.) Der Staat in der Postdemokratie. Staat, Politik, Demokratie und Recht im neueren französischen Denken Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2009 (Staatsdiskurse 4);...
Postdemokratie
Colin Crouch Postdemokratie. Aus dem Englischen von Nikolaus Gramm Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2008 (edition suhrkamp 2540); 160 S.; 10,- €; ISBN 978-3-518-12540-3 Unter dem Einfluss von Industriever...
Postnationale Demokratie, Postdemokratie, Neoetatismus
Hans Michael Heinig / Jörg Philipp Terhechte (Hrsg.) Postnationale Demokratie, Postdemokratie, Neoetatismus. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft Tübingen: Mohr Sieb...
Bürger erhebt euch!
Markus Metz / Georg Seeßlen Bürger erhebt euch! Versuch über Postdemokratie, Neoliberalismus und zivilen Ungehorsam Hamburg: LAIKA Verlag 2012 (LAIKAtheorie); 378 S.; 24,90 €; ISBN 978-3-942281-11-...
Ökonomischer Liberalismus als politische Theorie
Gerhard Wegner Ökonomischer Liberalismus als politische Theorie. Befund, Kritik, Rekonstruktion Tübingen: Mohr Siebeck 2012 (Untersuchungen zur Ordnungstheorie und Ordnungspolitik 62); 292 S.; bros...
Demokratie! Welche Demokratie?
Jürgen Nordmann / Katrin Hirte / Walter Otto Ötsch (Hrsg.) Demokratie! Welche Demokratie? Postdemokratie kritisch hinterfragt Marburg: Metropolis-Verlag 2012 (Kritische Studien zu Markt und Gesells...
Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus
Colin Crouch Das befremdliche Überleben des Neoliberalismus. Postdemokratie II Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2011 (edition suhrkamp); 248 S.; 19,90 €; ISBN 978-3-518-42274-8 Crouchs Fortsetzung seines ...
Verändern durch Wissen
Klaus Töpfer / Dolores Volkert / Ulrich Mans (Hrsg.) Verändern durch Wissen. Chancen und Herausforderungen demokratischer Beteiligung: von "Stuttgart 21" bis zur Energiewende München: oekom verlag ...
Autoritärer Kapitalismus
Frank Deppe (Hrsg.) Autoritärer Kapitalismus. Demokratie auf dem Prüfstand Hamburg: VSA 2013; 299 S.; 24,80 €; ISBN 978-3-89965-571-1 Dass Kapitalismus und Demokratie in einem Spannungsverhältnis z...
Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit
Claudia Ritzi Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit. Kritik zeitgenössischer Demokratie – theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven Wiesbaden: Springer VS 2013 (Kritische S...
Repräsentation, sozialer Ausschluss und Beteiligung. Demokratietheoretische Perspektiven
Thomas Mirbach nimmt die Krisenerscheinungen der modernen repräsentativen Demokratie zum Anlass, die theoretische Debatte über Repräsentation, soziale Ungleichheit und Partizipation näher zu beleuc...
Simulative Demokratie
Ingolfur Blühdorn Simulative Demokratie. Neue Politik nach der postdemokratischen Wende Berlin: Suhrkamp 2013 (edition suhrkamp 2634); 304 S.; 20,- €; ISBN 978-3-518-12634-9 Klagegesänge über die m...
(Un)Gleichzeitigkeiten – Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert
Andreas Langenohl / Jürgen Schraten (Hrsg.) (Un)Gleichzeitigkeiten – Die demokratische Frage im 21. Jahrhundert Marburg: Metropolis-Verlag 2011; 307 S.; 34,80 €; ISBN 978-3-89518-867-1 Die Frage na...
Moments politiques
Jacques Rancière Moments politiques. Interventionen 1977-2009. Aus dem Französischen von Ellen Antheil und Richard Steurer Zürich: diaphanes 2011 (transpositionen 42); 220 S.; 24,90 €; ISBN 978-3-0...
Demokratie und Gerechtigkeit in Verteilungskonflikten
Regina Kreide / Claudia Landwehr / Katrin Toens (Hrsg.) Demokratie und Gerechtigkeit in Verteilungskonflikten Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2012 (Schriftenreihe der Sektion Politische Theo...
Demokratie ohne Wähler?
Frank Decker / Marcel Lewandowsky / Marcel Solar Demokratie ohne Wähler? Neue Herausforderungen der politischen Partizipation Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger 2013; 205 S.; brosch., 18,- €; I...
Die Politisierung der Weltpolitik
Michael Zürn / Matthias Ecker-Ehrhardt (Hrsg.) Die Politisierung der Weltpolitik. Umkämpfte Internationale Institutionen Berlin: Suhrkamp 2013 (edition suhrkamp 2659); 427 S.; 25,- €; ISBN 978-3-51...
Die Revolte der Mittelklasse
Boris Kagarlitzki Die Revolte der Mittelklasse Hamburg: LAIKA Verlag 2013 (LAIKAtheorie 30); 242 S.; 21,- €; ISBN 978-3-942281-42-3 In Anknüpfung an das nicht nur im Umfeld der Postdemokratie‑Debat...
Weiter