Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
886 Suchergebnis(se)
Ressourcen
Die Energiewende ist ein Friedensprojekt! Sie bedeutet nicht nur die Sorge um eine nachhaltige Stromversorgung
Nach Ansicht von Claudia Kemfert und Jörg Radtke könnte die Energiewende in Industrieländern schneller voranschreiten. Hierfür müsste diese aber stärker in die öffentliche Wahrnehmung rücken und akti…
Resource Politics in Sub-Saharan Africa
Matthias Basedau / Andreas Mehler (Hrsg.) Resource Politics in Sub-Saharan Africa Hamburg: Institut für Afrika-Kunde 2005 (Hamburg African Studies 14); 355 S.; 25,- €; ISBN 978-3-928049-91-7 Aus der…
Wettstreit um Ressourcen
Ulrich Schneckener / Arnulf von Scheliha / Andreas Lienkamp / Britta Klagge (Hrsg.) Wettstreit um Ressourcen. Konflikte um Klima, Wasser und Boden München: oekom verlag 2014; 278 S.; 29,95 €; ISBN 97…
Lateinamerikas koloniales Gedächtnis
Julia Roth (Hrsg.) Lateinamerikas koloniales Gedächtnis. Vom Ende der Ressourcen, so wie wir sie kennen Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2015 (Schriftenreihe Zentrum und Peripherie 9); 265 S.;…
Sammler, Räuber und Gelehrte
Michael Flitner Sammler, Räuber und Gelehrte. Die politischen Interessen an pflanzengenetischen Ressourcen 1895 - 1995 Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 1995; 336 S.; ISBN 3-593-35416-0 Diss. H…
Fair Future
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Fair Future. Begrenzte Ressourcen und globale Gerechtigkeit. Ein Report München: C. H. Beck 2005; 278 S.; brosch., 19,90 €; ISBN 3-406-52788-4 Ressourcen…
Altes Denken statt Neues Russland. Innenpolitische Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik
Was ist in den Beziehungen zwischen Russland und dem Westen falsch gelaufen und wer hat daran Schuld? Ausgehend von der Annahme, dass vor allem innere Faktoren das Außenverhalten bestimmen, rekapitul…
Dienst am Gemeinwohl. Teilhabe und Engagement durch Zivil- und Freiwilligendienste
Staatliche Zivil- und Freiwilligendienste fördern das bürgerschaftliche Engagement sowie die soziale und politische Teilhabe von Bürgerinnen und Bürgern, schreibt Daniel Weyermann. Er zeigt am Beispi…
Über die Angst vor dem Abstieg. Konsequenzen für die politische und gesellschaftliche Teilhabe
Lasse Eggert setzt sich mit den Diagnosen der jüngeren aktuellen politischen und gesellschaftlichen Debatten und vorherrschenden Mediendiskursen auseinander, denen zufolge eine Zeit sozialer Unsicher…
Tom Burgis: Der Fluch des Reichtums. Warlords, Konzerne, Schmuggler und die Plünderung Afrikas
Der Originaltitel „Looting Machine“ zeigt an, dass es nicht um die Analyse eines Mysteriums geht, sondern um eine „Maschine“ im Sinne eines Mechanismus, der bewusst initiiert wird. Dass der Reichtum…
Karin Fischer / Margarete Grandner (Hrsg.): Globale Ungleichheit. Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch
Die Autor*innen untersuchen hier facettenreich die Strukturen und Formen globaler Ungleichheit, so Max Lüggert in seiner Rezension: Konkret umfasse dies Fragen von Einkommen und Vermögen, Lebenschanc…
Die Homeland-Politik in Südafrika
Albrecht Isert Die Homeland-Politik in Südafrika. Die Entwicklung und Kontrolle der territorialen, demographischen, politischen und ökonomischen Ressourcen der Großen Apartheid zwischen 1950 und 1990…
Postfordistische Naturverhältnisse
Ulrich Brand / Christoph Görg Postfordistische Naturverhältnisse. Konflikte um genetische Ressourcen und die Internationalisierung des Staates Münster: Westfälisches Dampfboot 2003; 262 S.; 24,80 €;…
Die Biopiraten
Michael Frein / Hartmut Meyer Die Biopiraten. Milliardengeschäfte der Pharmaindustrie mit dem Bauplan der Natur München: Econ 2008; 251 S.; geb., 16,90 €; ISBN 978-3-430-30022-3 Frein, Politologe vom…
Gesellschaftliche Naturverhältnisse in der Internationalisierung des Staates
Markus Wissen Gesellschaftliche Naturverhältnisse in der Internationalisierung des Staates. Konflikte um die Räumlichkeit staatlicher Politik und die Kontrolle natürlicher Ressourcen Münster: Westfäl…
König, Bürgermeister, Bundeskanzler?
Meike Vollmar König, Bürgermeister, Bundeskanzler? Politisches Wissen von Grundschülern und die Relevanz familiärer und schulischer Ressourcen Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012; 297…
Nachhaltigkeit in Hamburg. Wie lässt sich die Agenda 2030 auf lokaler Ebene realisieren?
Hamburg trägt eine Verantwortung dafür, dass die konkrete Vision der Agenda 2030 für eine gerechte und menschenwürdige Zukunft erfüllt wird, schreibt Hans-Joachim Menzel, Sprecher des Zukunftsrats Ha…
Trotz Wahlsieg ist die Zukunft offen. Einige Prognosen anlässlich der russischen Präsidentschaftswahl
Die Präsidentschaftswahl wird von verschiedenen Expert*innen zum Anlass genommen, eine Momentaufnahme von Putins Russland anzufertigen und die Frage zu stellen, ob dieses System eine Zukunft über sei…
Autoritäre Herrschaft, materielle Ressourcen und Außenwirtschaftsreformen
Thomas Richter Autoritäre Herrschaft, materielle Ressourcen und Außenwirtschaftsreformen. Marokko, Tunesien, Ägypten und Jordanien im Vergleich Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011 (Pol…
Macht, Ressourcen und Gewalt
Armondo Geller Macht, Ressourcen und Gewalt. Zur Komplexität zeitgenössischer Konflikte. Eine agenten-basierte Modellierung Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 2006 (Strategie und Konfli…
Weiter