Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
29 Suchergebnis(se)
Troika
Troika wider Willen
Martin Rupps Troika wider Willen. Wie Brandt, Wehner und Schmidt die Republik regierten Berlin/München: Propyläen Verlag 2004; 344 S.; geb., 24,- €; ISBN 3-549-07197-3 Rupps hat eine historische Erzä…
Griechenland im Würgegriff
Paul B. Kleiser (Hrsg.) Griechenland im Würgegriff. Ein Land der EU-Peripherie wird zugerichtet Köln: ISP 2013; 188 S.; 17,80 €; ISBN 978-3-89900-139-6 Der Herausgeber Paul Kleiser – er engagiert sic…
Reflexionen und Therapievorschläge. Überblick über Aufsätze und Thinktank-Berichte zur Krise der Europäischen Union
Zwar hat die EU 2017 das 60. Jubiläum der Römischen Verträge gefeiert, doch in der EU „brennt“ es laut Jean-Claude Juncker „an allen Ecken und Enden“. Die multiplen Aspekte der Krise finden ihren Wid…
Claus Offe: Europa in der Falle
Claus Offe kritisiert die von der Troika auferlegte Strategie der Austerität gegenüber den hoch verschuldeten Ländern Südeuropas. Diese habe Wachstum und Beschäftigung abgedrosselt und die „am meiste…
Bescheidener Vorschlag zur Lösung der Eurokrise
Yanis Varoufakis / Stuart Holland / James Galbraith Bescheidener Vorschlag zur Lösung der Eurokrise. Aus dem Englischen von Ursel Schäfer München: Verlag Antje Kunstmann 2015; 63 S.; 5,- €; ISBN 978-…
Illusion: Das Soziale Europa kommt. Warum wir endlich mit liebgewonnenen Mythen brechen müssen
Ist das Soziale Europa im Entstehen begriffen? Hierfür gibt es nach Ansicht Martin Höpners keine Anzeichen: Die Hoffnung, dass sich die wirtschaftliche Integration nach und nach auch auf angrenzende…
Warum SPD?
Oskar Negt Warum SPD? 7 Argumente für einen nachhaltigen Macht- und Politikwechsel Göttingen: Steidl 1998; 141 S.; ISBN 3-88243-602-6 Negt, Professor für Soziologie in Hannover, plädiert nicht nur fü…
Die Partei der Freiheit
Willy Brandt Die Partei der Freiheit. Willy Brandt und die SPD 1972-1992 Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger 2002 (Berliner Ausgabe 5); 632 S.; 27,60 €; ISBN 3-8012-0305-0 Im Rahmen der Berliner A…
Mitternachtstagebuch
Boris Jelzin Mitternachtstagebuch. Meine Jahre im Kreml München: Ullstein Taschenbuchverlag 2001; 384 S.; 8,95 €; ISBN 3-548-36311-3 Nach den "Aufzeichnungen eines Unbequemen" und "Auf des Messers Sc…
Gerhard Schröder
Reinhard Urschel Gerhard Schröder. Eine Biografie Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt 2002; 400 S.; geb., 22,, €; ISBN 3-421-05508-4 Urschel ist seit 1979 Politischer Redakteur der Hannoversc…
Die Zukunft der Weltwirtschaft
Lester Thurow Die Zukunft der Weltwirtschaft. Aus dem Englischen von Bernd Rullkötter Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2004; 352 S.; geb., 24,90 €; ISBN 3-593-37401-3 Thurow, Professor für Wir…
Deutsche Sozialdemokratie in Bewegung
Anja Kruke / Meik Woyke (Hrsg.) Deutsche Sozialdemokratie in Bewegung. 1848 – 1863 – 2013 Bonn: Verlag J. H. W. Dietz Nachfolger 2012; 303 S.; brosch., 29,90 €; ISBN 978-3-8012-0431-0 Der Text‑ und B…
EURO-Krise
Dirk Meyer EURO-Krise. Austritt als Lösung? Berlin: Lit 2012 (Wirtschaft aktuell); IX, 125 S.; brosch., 19,90 €; ISBN 978-3-643-11775-5 Die Währungsunion ist gescheitert, so lautet die eindeutige Aus…
Mauern der Freiheit
Karl-Eckhard Carius / Viriato Soromenho-Marques (Hrsg.) Mauern der Freiheit. Lissabons vergessene Bilder und der Aufschrei heute Münster: Westfälisches Dampfboot 2014; 172 S.; 24,90 €; ISBN 978-3-896…
Human Rights in Times of Austerity Policy
Andreas Fischer-Lescano Human Rights in Times of Austerity Policy. The EU Institutions and the Conclusion of Memoranda of Understanding Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014 (Schriftenreihe des…
Greek Labour Relations in Transition in a Global Context
Dimosthenis Daskalakis Greek Labour Relations in Transition in a Global Context Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 2015 (Labour, Education & Society 34); 374 S.; hardc., 64,95 €; ISBN 978-3-631-66657-…
Gewerkschaften in der Eurokrise
Frank Bsirske / Klaus Busch / Olivier Höbel / Rainer Knerler / Dieter Scholz (Hrsg.) Gewerkschaften in der Eurokrise. Nationaler Anpassungsdruck und europäische Strategien Hamburg: VSA 2016; 238 S.;…
Die Wahrheit über Griechenland, die Eurokrise und die Zukunft Europas
Giorgos Chondros Die Wahrheit über Griechenland, die Eurokrise und die Zukunft Europas. Der Propagandakrieg gegen Syriza. Übersetzt von Céline Melanie Spieker Frankfurt a. M.: Westend Verlag 2015; 23…
„Das Leitbild meiner europapolitischen Arbeit war immer eine politische Union". Der Europa-Abgeordnete Jo Leinen im Interview
Jo Leinen, langjähriges Mitglied des Europäischen Parlaments, benennt in einem Interview nicht nur die Ursachen und Folgen der Krise in der Europäischen Union. Er entwickelt auch Ideen zu ihrer Lösun…
Die Krise der Europäischen Union. Diagnosen und Therapien
Jean-Claude Juncker sprach in der Berliner „Europa Rede“ im November 2016 von einer Polykrise, die die Europäische Union seit Jahren präge. Deren vielfältige Aspekte beschreibt Wilhelm Knelangen in s…
Weiter