Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
203 Suchergebnis(se)
Wahlrecht
Katrin Verena Franz: Das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag – Architektur eines organschaftlichen Rechts
Aus einer eher selten vertretenen Sichtweise betrachtet Katrin Verena Franz in ihrer Dissertation das Wahlrecht zum Deutschen Bundestag, nämlich als „organschaftliches Recht“. Dieser Begriff ist insb…
Kontroversen um das Wahlrecht. Argumente und Vorschläge für eine Reform
In der Fachliteratur finden sich verschiedene Vorschläge für eine Änderung des Wahlrechts. Neben der nicht zuletzt durch Norbert Lammert wiederholt angemahnten Problematik der unbegrenzten Ausweitung…
Wahlen und Wahlrecht
Wilhelm Brauneder (Hrsg.) Wahlen und Wahlrecht. Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 10.3.-12.3.1997 Berlin: Duncker & Humblot 2001 (Beihefte zu "Der Staat" 14); 275 S.;…
Föderalismus und Binnenföderalismus im Wahlrecht zu den deutschen Volksvertretungen und zum Europäischen Parlament
Julia Faber Föderalismus und Binnenföderalismus im Wahlrecht zu den deutschen Volksvertretungen und zum Europäischen Parlament Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2015 (Nomos Universitätsschriften…
Repräsentation durch Wahlen. Das deutsche Wahlrecht in der Diskussion
Unbestritten gilt das Wahlrecht als elementarer Kern unserer Demokratie. Indem es festlegt, wer wählen darf, wie gewählt wird und wie sich die Stimmabgabe auf die Zusammensetzung von Parlamenten ausw…
Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht der Auslandsdeutschen
Marten Breuer Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Wahlrecht der Auslandsdeutschen Berlin: Duncker & Humblot 2001 (Schriften zum Öffentlichen Recht 840); 332 S.; 69,54 €; ISBN 3-428-10323-8 Rec…
Wahlrecht für Kinder?
Klaus Hurrelmann / Tanjev Schultz (Hrsg.) Wahlrecht für Kinder? Politische Bildung und die Mobilisierung der Jugend Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2014 (Pädagogische Streitschriften); 264 S.; brosch…
Kommunales Wahlrecht für EU-Bürger
Günter W. Dill Kommunales Wahlrecht für EU-Bürger. Studien und Materialien im internationalen Vergleich Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung 1999 (Interne Studien 143); 167 S.; ISBN 3-931575-40-3…
Nationales Wahlrecht und internationale Freizügigkeit
Gilbert H. Gornig / Hans-Detlef Horn / Dietrich Murswiek (Hrsg.) Nationales Wahlrecht und internationale Freizügigkeit Berlin: Duncker & Humblot 2015 (Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der St…
Susanne Reitmair-Juárez / Kathrin Stainer-Hämmerle (Hrsg.): Demokratie und Wahlrecht als Themen der politischen Bildung
Wie lassen sich demokratische Werte und Bürgersinn durch politische Bildungsarbeit forcieren? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Bandes, der die Beiträge zweier Jahrestagungen der Interessengemeins…
Wahlrecht und parlamentarisches Regierungssystem. Neueste Urteile des Bundesverfassungsgerichts im Spiegel der Erwartungen
Das Bundesverfassungsgericht wurde mehrfach zu der Frage von Überhangmandaten und dem negativen Stimmgewicht angerufen, seitdem wird über das Wahlrecht diskutiert. Hinter den Hoffnungen, die mit den…
Exklusive Demokratie Peru
Simon Erhard Exklusive Demokratie Peru. Wie weite Bevölkerungsteile in der Praxis vom Wahlrecht ausgeschlossen werden Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2010 (Regensburger Studien zur Internationalen Politik…
Wahlrecht für Kinder
Mike Weimann Wahlrecht für Kinder. Eine Streitschrift Weinheim: Beltz 2002; 164 S.; kart., 9,90 €; ISBN 3-407-56205-5 Das erste Kapitel in Weimanns Streitschrift, die von der Redaktion klein&groß her…
Wahlrecht ohne Altersgrenze?
Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen (Hrsg.) Wahlrecht ohne Altersgrenze? Verfassungsrechtliche, demokratietheoretische und entwicklungspsychologische Aspekte München: oekom verlag 2008;…
One man - one vote - one value?
Jan Scheffler One man - one vote - one value? Der schwierige Weg zu einem einheitlichen Wahlrecht für das Europäische Parlament Osnabrück: Verlag Dirk Koentopp 2005; IV, 128 S.; 19,80 €; ISBN 3-93834…
Wie viele Abgeordnete verträgt unser Parlament? Die Diskussion über die Größe des Bundestages
Mit der letzten vom Bundesverfassungsgericht geforderten Wahlrechtsreform von 2013 hat sich eine Debatte über die Praktikabilität und die Folgen des neu eingeführten Ausgleichs von Überhangmandaten e…
Tobias Mörschel (Hrsg.): Wahlen und Demokratie. Reformoptionen des deutschen Wahlrechts
Mit dem Wahlrecht verhält es sich ein wenig wie mit dem Wetter, irgendwie kann da jeder mitreden. Doch die Forschung darüber hat sich ein wenig abseits der populärwissenschaftlichen Debatten oder sys…
Wahlrecht und Parteiensystem
Dieter Nohlen Wahlrecht und Parteiensystem Opladen: Leske + Budrich 2000 (Uni-Taschenbücher 1527 [ISBN: 3-8252-1527-X]); 479 S.; 3., völlig überarb. Aufl.; 15,27 €; ISBN 3-8252-1527-X
Wahlrecht für Deutsche in Polen?
Dieter Blumenwitz Wahlrecht für Deutsche in Polen? Zur Möglichkeit einer Beteiligung der deutschen Bevölkerungsgruppe an den Wahlen zum Deutschen Bundestag Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 1999…
Wahlrecht und Parteiensystem
Dieter Nohlen Wahlrecht und Parteiensystem. Zur Theorie der Wahlsysteme Opladen: Leske + Budrich 2004 (Uni-Taschenbücher 1527 [ISBN: 3-8252-1527-X]); 480 S.; 4., korr. und akt. Aufl.; kart., 14,90 €;…
Weiter