Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
15 Suchergebnis(se)
Wertesysteme
Was heißt Kulturgeschichte des Politischen?
Barbara Stollberg-Rilinger (Hrsg.) Was heißt Kulturgeschichte des Politischen? Berlin: Duncker & Humblot 2005 (Zeitschrift für Historische Forschung. Beiheft 35); 377 S.; 54,- €; ISBN 3-428-11868-5 D…
Berthold Löffler: Der Riss durch Europa. Kollision zweier Wertesysteme
Laut Rezensent Rainer Lisowski geht es Berthold Löffler darum, die unterschiedlichen Weltsichten in West- und Osteuropa aufzuzeigen, wie zum Beispiel in der Frage der Migration. Kosmopolitisch-multik…
Multikulturelle Gesellschaften in Europa und Nordamerika
Alf Mintzel Multikulturelle Gesellschaften in Europa und Nordamerika. Konzepte, Streitfragen, Analysen, Befunde Passau: Wissenschaftsverlag Richard Rothe 1997 (Makroanalyse und Gesellschaftsvergleich…
Die Grenzen der Gemeinschaft
Peter L. Berger (Hrsg.) Die Grenzen der Gemeinschaft. Konflikt und Vermittlung in pluralistischen Gesellschaften. Ein Bericht der Bertelsmann Stiftung an den Club of Rome. Aus dem Englischen von Karl…
Parteiensystem und Politische Kultur
Christian Fenner Parteiensystem und Politische Kultur. Schweden in vergleichender Perspektive Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz GmbH 1998 (Nordeuropäische Studien 12); 459 S.; ISBN 3-87061-713-6 Fenne…
Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland
Heiner Meulemann (Hrsg.) Werte und nationale Identität im vereinten Deutschland. Erklärungsansätze zur Umfrageforschung Opladen: Leske + Budrich 1998; 320 S.; ISBN 3-8100-2182-2 In ihrem Bericht zum…
Wie mächtig wird Asien?
Oskar Weggel Wie mächtig wird Asien? Der Weg ins 21. Jahrhundert München: C. H. Beck 1999 (Beck'sche Reihe 1330); 236 S.; ISBN 3-406-42130-X Asien ist in den letzten Jahren seit der sogenannten Asien…
Ethik und Wirklichkeitsbezug des freiheitlichen Verfassungsstaates
Walter Schmitt Glaeser Ethik und Wirklichkeitsbezug des freiheitlichen Verfassungsstaates Berlin: Duncker & Humblot 1999 (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistes…
Geschlecht und Nation
Nira Yuval-Davis Geschlecht und Nation. Bearb. und übersetzt von Marcel Stoetzler und Lars Stubbe Emmendingen: verlag die brotsuppe 2001; 250 S.; 17,50 €; ISBN 3-935240-04-X Gegenstand der Studie der…
Serbien in Europa
Gabriella Schubert (Hrsg.) Serbien in Europa. Leitbilder der Moderne in der Diskussion Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2008 (Forschungen zu Südosteuropa 3); 162 S.; brosch., 38,- €; ISBN 978-3-447-058…
Transcending Fratricide
Srđa Pavlović / Marko Živković (Hrsg.) Transcending Fratricide. Political Mythologies, Reconciliations, and the Uncertain Future in the Former Yugoslavia Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013 (…
Grenzen
Heinz-Dieter Assmann / Frank Baasner / Jürgen Wertheimer (Hrsg.) Grenzen Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014 (Schriftenreihe Wertewelten 7); 315 S.; brosch., 40,- €; ISBN 978-3-8487-1115-4 Gr…
Bedrohte Werte?
Hans Werder / Anina Lauber (Hrsg.) Bedrohte Werte? Europa und der Nahe Osten unter Globalisierungsdruck Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 2014 (Forum für Universität und Gesellschaft…
Julia Ebner: Wut. Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen
Zwar stehen sich radikale Islamisten und Rechtsextremisten diametral gegenüber, doch in ihren Zielen und Strategien seien sie sich nicht nur ähnlich, sondern würden voneinander profitieren und sich g…
Konservative Kulturkritik und die Politik der Spaltung. Über Hypermoral und sprachliche Verwirrspiele
In diesem Beitrag wird die Debatte um die Hypermoral aufgegriffen. Als Aufhänger dient der umstrittene Vorschlag von Robert Habeck, 4.000 Flüchtlingskinder aus Griechenland aufzunehmen, mit der er im…