... erworben, da er mehrfach im Laufe der Eurokrise gegen das Mehrheitsvotum seiner Fraktion stimmte und etwa den Euro‑Rettungsschirm EFSF scharf kritisierte. Das Buch wird durch Thilo Sarrazin eingeleitet, ......
... zu übertragen. Gerade in der Eurokrise und an den zur Krisenbewältigung entwickelten Steuerungsinstrumenten (wie dem Europäischen Stabilisierungsmechanismus) ist deutlich geworden, dass sich Europ ......
... (währungspolitischer) Integration als auch über die wirtschaftlichen Ausgangslagen der Staaten, die 2002 den Euro als Bargeld einführten. Mit diesen Argumenten kommen sie zu dem Schluss, dass die Eurokris ......
... Europas durch die Eurokrise, den Ukrainekonflikt und die Flüchtlinge. Was die FDP betrifft, wünschen sie sich für die Zukunft eine Partei, die sich wieder stärker an linksliberaleren Vorstellungen ......
... Krisen (Ukraine, Finanz‑ und Eurokrise, arabischer Frühling und syrischer Bürgerkrieg) hervor, um sich als „co‑author and co‑actor of a new multipolar international order“ (147) zu etablieren, drohten ......
... 278 S.
Politikwiss. Diss. Köln; Begutachtung: W. Wessels, C. Neuhold. – Inmitten der Eurokrise 2012 wurde der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) begründet. Die Finanzierungsinstitution soll ......
... in der Europäischen Union ist eine der spürbarsten institutionellen Folgen der Eurokrise. In diesem Zusammenhang wurden einige bestehende Instrumente angepasst, wie die Verschuldungs‑ und Defizitregeln, ......
... Gift gegolten. Folglich ziehen die Autoren das Fazit, die Inflation müsse im Zusammenhang mit der Eurokrise nicht als Instrument, sondern als Problem gesehen werden.
Rubrizierung: 2.262 | 3.3 | 3.5 ......
... in der Eurokrise, an der ordoliberal inspirierten Geld‑ und Steuerpolitik sowie am deutschen Leistungsbilanzüberschuss. Beide Autoren verteidigen die deutsche Handlungsweise und verweisen auf die Effekte ......
... schon mannigfach an anderer Stelle nachzulesen gewesen sind. So wird Irland bis 2042 seine ihm vom EFSF gewährten Darlehen in Raten abbezahlen müssen. Zur Einordnung des Ausmaßes der „Eurokrise“ ist ......
... und anschließenden Diskussionen der Jahre 2008 bis 2013 dokumentiert. Diese stammen von Geschichts‑ und Politikwissenschaftlern, Bankexperten sowie Politikern, die sich mit Aspekten der Eurokrise beschäftigt ......
... sowie die Ablehnung jeglicher Form innereuropäischer Gemeinschaftshaftung. Dass Sinn andere Sichtweisen auf die Eurokrise höchstens nur kursorisch behandelt, ist ihm freigestellt; dass er in einer modellfixierten ......
... vor der Gründung der sogenannten Alternative für Deutschland (AfD) mit den Potenzialen einer neuen Rechtspartei in Deutschland beschäftigt. Er schreibt, dass er mit dem Aufkommen der Eurokrise befürchtet ......
Jenny Preunkert / Georg Vobruba (Hrsg.)
Krise und Integration. Gesellschaftsbildung in der Eurokrise
Wiesbaden: Springer VS 2015 (Europa – Politik – Gesellschaft); XIII, 234 S.; 26,99 €; ISBN ......
... Perspektiven mit dem Projekt verbunden sind. Recht hat er, denn wie fragil die Grundlagen der europäischen Politik zuweilen sind, konnte man während der Eurokrise und kann man gegenwärtig in dem Strei ......
... die Finanzmarkt‑ und Eurokrise ergänzend berücksichtigt. Gerade vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Krise in Griechenland ist die vom Verfasser vorgenommene Beschäftigung mit der Krisenpolitik der ......
... den Band hingegen von seinen „Konkurrenten“ ab – vor allem deshalb, weil die Beiträge parteienvergleichend angelegt sind. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal: die Analysen der Wahlprogramme (Eurokrise ......
... Zufall, dass die Eurokrise diese Fragen neu auf die Tagesordnung gesetzt hat, und es ist wohl auch kein Zufall, dass dazu immer mehr Menschen immer weniger einfällt. Dass Europa aber mehr ist als ein ......
... der EU zusammen. Seine in diesem Band zusammengestellten Einzelanalysen, die trotz wissenschaftlichen Inhalts kolumnistisch geschrieben sind, drehen sich um die seit 2008 virulente Finanz‑ und Eurokrise, ......
Steffen Vogel
Europas Revolution von oben. Sparpolitik und Demokratieabbau in der Eurokrise
Hamburg: LAIKA Verlag 2013 (laika diskurs); 165 S.; 19,90 €; ISBN 978-3-942281-47-8
Auch ......