Matthias Quent, Christoph Richter, Axel Salheiser: Klimarassismus. Der Kampf der Rechten gegen die ökologische Wende
... Eine Rezension von Vincent Wolff „Radikal rechte Ideologien wie die des Rechtspopulismus waren und sind ein politisches Projekt zur Verteidigung des Status quo der globalen und nationalen Ungleichheiten“ ......Giulio Boccaletti: Water. A Biography
... zurück. (tt) Eine Rezension von Tamara Ehs „Der hydraulische Staat“ wäre ein weit treffender Titel für Giulio Boccalettis tour d’histoire. Denn er erzählt, beginnend mit dem Zweistromland Mesopotamie ......George Packer: Das Ende des amerikanischen Jahrhunderts
... nach. (dk) Eine Rezension von Michael Kolkmann Der New Yorker Journalist George Packer vom Magazin „The Atlantic“ gilt seit vielen Jahren als einer der herausragenden Chronisten der großen Linien ......Francis Fukuyama: Der Liberalismus und seine Feinde
... (tt) Eine Rezension von Rainer Lisowski „Im liberalen Sinne heißt liberal nicht nur liberal“. Vor vielen Jahren scherzte Deutschlands Altmeister des feinen Humors, Loriot, über hohle Sprache in ......Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey: Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus
... Rezensentin Tamara Ehs hält die Milieubeschreibung und theoretische Herleitung der libertären Autoritären für überzeugend. (dk) Eine Rezension von Tamara Ehs Wir seien nicht frei von der Gesellschaft, ......Klaus von Dohnanyi: Nationale Interessen. Orientierung für deutsche und europäische Politik in Zeiten globaler Umbrüche
... zu überzeugen. (tt) Eine Rezension von Wahied Wahdat-Hagh Klaus von Dohnanyi möchte mit seinem Buch, welches im Januar 2022 erschien, die „intellektuellen Gewohnheiten in einigen wesentlichen strategische ......Daniela Dahn: Im Krieg verlieren auch die Sieger. Nur der Friede kann gewonnen werden
... Eine Rezension von Arno Mohr Die bekannte Publizistin Daniela Dahn, die im Umfeld der Friedensbewegung groß geworden ist und sich als Gründungsmitglied des „Demokratischen Aufbruchs“ in den Dienst ......Dirk von Gehlen: Meme. Muster digitaler Kommunikation
... verstehe. (tt) Eine Rezension von Michael Kolkmann Die Digitalisierung hat ganz eigene Formate hervorgebracht. Das Internet hat nicht nur ganz allgemein gesehen Geschäftsmodelle und Lebensweisen ......Mark Galeotti: Die kürzeste Geschichte Russlands
... in Russland. (tt) Eine Rezension von Tanja Thomsen Mark Galeotti, Leiter am Institute of International Relations Prague (IIR), skizziert als Historiker und Experte für russische Sicherheitspolitik ......pw-portal: „Time to say goodbye“ und „time to say hello“
... erstmalig als Teil der u. a. von Eberhard Schütt-Wetschky herausgegebenen Zeitschrift für Politikwissenschaft. Sein Ziel war es, die interessierte Öffentlichkeit durch Annotationen respektive Kurzrezensione ......Ibram X. Kendi: How to be an Antiracist
... (tt) Eine Rezension von Rainer Lisowski Ob Ferda Ataman, die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, das Buch „How to be an Antiracist“ des Bostoner Rassismusforschers Ibram X. Kendi kennt, ist ......Christian Lammert, Boris Vormann: Das Versprechen der Gleichheit. Legitimation und die Grenzen der Demokratie
... gesellschaftlichen ‚Wir’ als Basis von Gleichheitsversprechen. (ste) Eine Rezension von Thomas Mirbach Die Autoren − Christian Lammert, Professor für die Politischen Systeme Nordamerikas am John-F.-Kennedy-Institut ......Samira El Ouassil, Friedemann Karig: Erzählende Affen. Mythen, Lügen, Utopien. Wie Geschichten unser Leben bestimmen
... (tt) Eine Rezension von Tanja Thomsen Eine starke Geschichte verändert Gesellschaften, rechtfertigt Kriege oder sät Groll zwischen Menschengruppen. Samira El Ouassil und Friedemann Karig zeichnen ......Robin DiAngelo: Wir müssen über Rassismus sprechen: Was es bedeutet, in unserer Gesellschaft weiß zu sein
... (tt) Eine Rezension von Rainer Lisowski Der Koalitionsvertrag der Ampelkoalition sieht vor, das Wort „Rasse“ aus dem Grundgesetz zu streichen (Artikel 3 (3): Niemand darf wegen seines Geschlechtes, ......Karin Fischer / Margarete Grandner (Hrsg.): Globale Ungleichheit. Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch
Karin Fischer / Margarete Grandner (Hrsg.)
Globale Ungleichheit. Über Zusammenhänge von Kolonialismus, Arbeitsverhältnissen und Naturverbrauch
Wien, Mandelbaum Verlag 2019
Die Autor*innen untersuchen hier facettenreich die Strukturen und Formen globaler Ungleichheit, so Max Lüggert in seiner Rezension: Konkret umfasse dies Fragen von Einkommen und Vermögen, Lebenschancen und Wiedergutmachung sowie ihre Relation zu internationaler Arbeitsteilung, Finanzmarktkapitalismus und Rassismus. Dabei erschöpfe sich die Kapitalismus- und Kolonialismuskritik nicht in redlichen Appellen. Fallbeispiele zeigten vielmehr fundiert problematische Entwicklungen der gegenwärtigen Weltwirtschaft auf und dies auch vor dem Hintergrund von Klima und Ressourcenendlichkeit.