Skip to main content

Mathias Niendorf: Geschichte Litauens. Regionen, Reiche, Republiken 1009–2009

23.10.2023
1 Ergebnis(se)
Autorenprofil
Dr. des. Ron Hellfritzsch
Wiesbaden, Harrassowitz Verlag 2022

Litauen grenzt an Lettland, Belarus, Polen und Kaliningrad. Abseits davon ist indes oft noch wenig über das größte und bevölkerungsreichste der drei baltischen Länder bekannt, das gleichwohl auf eine vielfältige Geschichte innerhalb Europas zurückblickt: In Personalunion mit Polen einst eine regionale Großmacht, dann Region in den Territorien anderer Reiche, später im 20. Jahrhundert eine junge, scheiternde Demokratie der Zwischenkriegsjahre, dann Sowjetrepublik, seit 1991 wieder unabhängig und ab 2004 Mitglied der Europäischen Union. Über all dies berichtet der Historiker Mathias Niendorf mit seiner „Geschichte Litauens". (tt)


Eine Rezension von Ron Hellfritzsch

Im Jahr 2009 beging die Republik Litauen stolz das 1000-jährige Jubiläum der Ersterwähnung ihres Landesnamens „Litauen“. Grundlage waren die im 11. Jahrhundert im Frauenstift Quedlinburg entstandenen, heute in Dresden aufbewahrten, Quedlinburger Annalen. Darin wird berichtet, dass am 10. März 1009 der heilige Bruno, genannt Bonifatius, ein Erzbischof und Mönch, im elften Jahre seiner Tätigkeit als Missionar „in confinio Rusciae et Lituae“ („an der Grenze zur Rus‘ und zu Litauen“)[1] von Heiden erschlagen wurde und so mit 18 seiner Gefolgsleute in das Himmelreich gelangt sei. Gemeint ist der aus der Gegend von Halle stammende Mönch Brun von Querfurt. Die zweite Erwähnung Litauens findet sich übrigens in einem in unmittelbarer Nachbarschaft zum Frauenstift Quedlinburg und zur Heimat Bruns entstandenen Dokument, der berühmten Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg, einem der bedeutendsten Quellentexte zur Geschichte Deutschlands im frühen Mittelalter.[2] Deutsche und litauische Geschichte berührten sich also nachweislich schon sehr früh. Weitere Beispiele lassen sich bis in unsere Tage finden. Über 700 Jahre lang trafen das – mehr oder weniger geschlossene – deutsche Sprachgebiet und das litauische Sprachgebiet im nördlichen Ostpreußen ganz unmittelbar aufeinander. Dennoch blieb Litauen aus deutscher beziehungsweise westeuropäischer Perspektive immer ein Nachbar, über den sich nur sehr verschwommene, oftmals widersprüchliche, Kenntnisse verbreiteten. Unbekanntes vermag freilich zu faszinieren. So galt Litauen manchen als Hort der ‚Barbarei‘, anderen auch als Paradies der freien Liebe (!) als Land der Verheißung. Doch auch abseits aller Mythen und Legenden ist die Geschichte Litauens außerordentlich reich und interessant. Wer sich über die Entwicklung Litauens in den vergangenen 1000 Jahren informieren möchte, kann auf zahlreiche Publikationen zu einzelnen Themen litauischer Geschichte zurückgreifen. So hat Laimonas Briedis eine reichbebilderte Geschichte der multiethnischen Hauptstadt Litauens Wilna/Vilnius/Wilno verfasst.[3] Von Matthias Dornfeldt und Enrico Seewald liegt eine sehr gut lesbare Gesamtdarstellung der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Litauen im 20. Jahrhundert vor.[4] Joachim Tauber, Direktor des Nordost-Instituts in Lüneburg, hat zahlreiche Studien zu litauischen Themen, unter anderem zum Holocaust in Litauen, veröffentlicht.[5] Eine deutschsprachige Gesamtdarstellung der Geschichte Litauens vom Mittelalter bis in die Gegenwart stellte bislang hingegen ein großes Desiderat dar. Die 1966 veröffentlichten „Grundzüge der Geschichte Litauens und des litauischen Volkes“ von Manfred Hellmann, die bis 1999 fünf Neuauflagen erlebte, entsprachen zweifellos nicht mehr dem aktuellen Forschungsstand.[6] Diese Lücke schließt nun Mathias Niendorf, Lehrstuhlinhaber für Osteuropäische Geschichte an der Universität Greifswald, mit seiner „Geschichte Litauens“.

Anschaulich und detailreich zeichnet Niendorf den Weg Litauens durch die vergangenen 1000 Jahre nach. Die Einteilung der vier Hauptkapitel folgt dabei den wechselnden staatlichen Formen beziehungsweise staatlichen Zugehörigkeiten des heute als Litauen bezeichneten Gebiets von 1009 bis 2009.

Am Anfang steht der Aufstieg Litauens von einem heidnischen Herrschaftsverband, wahrgenommen als „Randregion“, zu einem mittelalterlichen Großreich, das von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer, von den Grenzen des späteren Ostpreußens bis vor die Tore Moskaus reichte und unter anderem auch das heutige Weißrussland sowie das Kerngebiet der heutigen Ukraine mit einschloss. 1336 ließ sich der litauische Großfürst Jogaila in Krakau katholisch taufen, heiratete die polnische Königin Hedwig (polnisch: Jadwiga) und wurde als Władysław II. Jagiełło zum polnischen König gekrönt. Damit wurde eine mehr als vierhundertjährige und zunehmend enger werdende Verbindung Litauens mit Polen geschlossen, die sich nicht zuletzt auch kulturell auswirkte. So wurde der litauische Adel mit dem polnischen Adel rechtlich gleichgestellt und nahm dessen Lebensweise und nicht zuletzt die polnische Sprache an. Auf dem Reichstag von Lublin 1569 wurde schließlich aus der Personalunion Polens mit Litauen eine Realunion, aus der bisherigen Erbmonarchie wurde eine Wahlmonarchie, in welcher der Herrscher durch den Adel gewählt wurde. Die dritte Teilung Polens 1795 beendete die Existenz des polnisch-litauischen Staatswesens. Die Territorien des Großfürstentums Litauen gehörten nun für über 100 Jahre zum russischen Zarenreich[7]. „Litauen“ als Bezeichnung für ein klar umrissenes staatliches Territorium verschwand von den Landkarten. Die Erinnerung an das einst mächtige Großfürstentum wurde jedoch von Angehörigen der – damals überwiegend polnischsprachigen – geistigen Eliten aufrechterhalten. Das Verständnis von „Litauen“ folgte mit Ende des 19. Jahrhunderts jedoch zunehmend einem ethnisch definierten Nationsverständnis. Der Gebrauch der litauischen Sprache wurde bald zum entscheidenden Kriterium, um zu definieren, wer eigentlich als „Litauer“ beziehungsweise „Litauerin“ anzusehen ist. Das Ende des Ersten Weltkrieges mit dem Zusammenbruch des Zarenreiches und der Niederlage des Deutschen Reiches ermöglichte die Gründung eines unabhängigen litauischen Nationalstaats, der im Wesentlichen das gesamte litauische Sprachgebiet umfasste. Die Annexion Wilnas, der damals von einer mehrheitlich polnischsprachigen Bevölkerung bewohnten historischen Hauptstaat Litauens, durch das ebenfalls als Nationalstaat wiedererstandene Polen wirkte jedoch wie ein Trauma auf die junge Republik und belastete die litauisch-polnischen Beziehungen nachhaltig. Innenpolitisch wandelte sich der junge Staat von einer parlamentarischen Republik zu einem autoritären System. 1926 putschte das Militär und verhängte das Kriegsrecht im Land. 1927 wurde das Parlament aufgelöst. Bis 1936 sollte Litauen ohne Volksvertretung bleiben. Die Aufteilung Europas infolge des Hitler-Stalin-Pakts und die anschließende sowjetische Okkupation des Baltikums beendeten 1940 allerdings die kurze Phase litauischer Eigenstaatlichkeit. Erst im Februar 1991, nach fast 50 Jahren, konnte ein eigenständiger, demokratisch verfasster litauischer Staat wiedererstehen.

Neben den hier in aller Kürze skizzierten politischen Ereignissen behandelt Mathias Niendorf eingehend die sozialen und kulturellen Entwicklungsprozesse, die Litauen in den vergangenen 1000 Jahren geprägt haben. Spezielles Augenmerk richtet er dabei auf die besondere ethnische Vielfalt, die das Großfürstentum Litauen auszeichnete. Kaum irgendwo im damaligen Europa genossen Juden so günstige Niederlassungsbedingungen. Ebenso ließen sich muslimische Tataren nieder, deren Nachfahren noch heute in Litauen leben. Geschickt flicht Niendorf immer wieder kurze Anekdoten und Angaben zu exemplarischen Biographien ein, ohne dass seine Ausführungen irgendwie langatmig oder mit Informationen überladen wirken. Vielmehr lässt er ein lebendiges Panorama litauischer Geschichte entstehen, durch das sich das Buch wie ein historischer Roman lesen lässt.

So erfährt man, dass während des Spätmittelalters in Westeuropa allerlei verwegene Gerüchte über Litauen kursierten, die eher etwas über die Wunschvorstellungen und Ängste ihrer Schöpfer aussagen als über die tatsächlichen Verhältnisse in dem abgelegenen Land. Der spätere Papst Pius II. etwa behauptete, dass es Frauen am Hof des litauischen Großfürsten gestattet sei, mit Zustimmung ihrer Gatten außereheliche Beziehungen einzugehen und dass Ehen in Litauen mit gegenseitigem Einverständnis beider Partner problemlos beendet und durch neue ersetzt werden könnten.

Die im Zuge der sich im 19. Jahrhundert formierenden Nationalbewegungen immer heftiger diskutierte und zugleich immer schwieriger zu beantwortende Frage, wer denn nun eigentlich litauisch sei, illustriert Niendorf gekonnt am Beispiel dreier Brüder aus der polnischsprachigen Adelsfamilie Iwanowski, die seit Generationen im Großfürstentum Litauen ansässig war. Einer von ihnen, Jerzy Iwanoswki, hielt an der polnischen Sprache und Identität fest und bekleidete nach dem Ersten Weltkrieg Ministerämter in Warschau. Sein Bruder Wacław Iwanowski bezeichnete sich als Weißrusse, nannte sich Vaclou Ivanouski und wurde 1918 Bildungsminister der kurzlebigen weißrussischen Volksrepublik. Ein dritter Bruder schließlich, Tadeusz Iwanowski, bekannte sich als Litauer, nannte sich Tadas Ivanauskas und wurde später Professor an der neu gegründeten Universität Kaunas. Nicht von ungefähr machte, wie Niendorf schreibt, ein Scherz die Runde, dass ein weiterer Sohn der Familie Iwanowski sich noch zum Judentum bekennen müsse, dann seien alle wichtigen Nationalitäten Litauens in einer einzigen Familie vertreten. Treffender kann man die spezifischen Konstellationen und Problematiken multiethnischer Regionen wohl kaum fassbar machen.

Dass eine thematisch derartig breit angelegte Publikation, wie Niendorfs Gesamtdarstellung der Geschichte Litauens vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart, nicht auf jeden Aspekt ausführlich eingehen kann, ist vollkommen nachvollziehbar. Dennoch gibt es einzelne Punkte, die doch etwas zu kurz kommen. So wäre es wünschenswert gewesen, wenn die für das Mittelalter so bildhaft beschriebene Außenwahrnehmung Litauens auch für andere Epochen wiedergegeben worden wäre. In diesem Zusammenhang hätte die Frage nach den Beziehungen Litauens zu seinen baltischen Nachbarn gestellt werden können. Immerhin gab es im 19. und frühen 20. Jahrhundert Kontakte zwischen der litauischen und der lettischen Nationalbewegung[8], aus der sogar das Projekt eines gemeinsamen lettisch-litauischen Staats hervorging.[9] Auch die sich Mitte der 1980er-Jahre in den baltischen Sowjetrepubliken formierenden Unabhängigkeitsbewegungen arbeiteten wenigstens punktuell zusammen.[10] Vielleicht werden spätere Auflagen von Mathias Niendorfs „Geschichte Litauens“ hierzu noch einzelne Ergänzungen aufnehmen. Ohne Abstriche kann jedoch betont werden, dass es sich hierbei um das längst überfällige neue deutschsprachige Standardwerk zur litauischen Geschichte handelt. Dieses Buch verdient es – über akademische Kreise hinaus – als spannende und aufschlussreiche Lektüre über ein besonderes und in vieler Hinsicht leider noch immer allzu unbekanntes europäisches Land wahrgenommen zu werden.

 

Dieser Text basiert auf einer im Deutsch-Baltischen Jahrbuch Band 71 (herausgegeben von der Carl-Schirren-Gesellschaft e. V. in Verbindung mit der Deutsch-Baltischen Gesellschaft e. V., Lüneburg 2023, S. 183-188) erstmals erschienenen Buchbesprechung. 



Anmerkungen

[1] Annales Quedlinburgenses, hrsg. von Martina Giese. Hannover 2004, S. 527. Später präzisierte man diese Ortsangabe, demnach kam Brun von Querfurt im östlichen Teil
Masurens, an der Grenze zur litauischen Region Sudauen (Suvalkija), nicht weit der Stadt Lyck, ums Leben: Andreas Kossert: Masuren. Ostpreußens vergessener Süden. München 2006, S. 19. In der älteren Literatur findet sich allerdings gelegentlich auch die Angabe, der Tatort befände sich in Kurland: Weber: Kurland. In: Wetzer und Welte’s Kirchenlexikon oder Enzyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften. 2. Aufl. Bd. 7: Kaaba bis Litanei, begonnen von Joseph Cardinal Hergenröther, fortgesetzt von Dr. Franz Kaulen. Freiburg im Breisgau 1891, S. 1259–1265, hier S. 1259.
[2] Zigmantas Kiaupa: The Road of a thousand years. In: Lituanus. Lithuanian Quarterly. Journal of Arts and Sciences, Vol. 55 (2009), No. 3, S. 5–27.
[3] Laimonas Briedris: Vilnius: Reisen in die ferne Nähe (Europa erlesen. Literaturschauplatz). Klagenfurt 2017. Englischer Originaltitel: Laimonas Briedis: Vilnius. City of Strangers. Budapest 2009.
[4] Matthias Dornfeldt / Enrico Seewald: Hundert Jahre deutsch-litauische Beziehungen (PRUSSIA-Schriftenreihe, 47). Husum 2017.
[5] Siehe u.a.: Joachim Tauber: Arbeit als Hoffnung Jüdische Ghettos in Litauen. 1941–1944. München 2015; Joachim Tauber, Ralph Tuchtenhagen: Vilnius. Kleine Geschichte der Stadt. Köln, Weimar, Wien 2008; Joachim Tauber: Deutschland, Litauen und das Memelgebiet 1938/1939. In: Das Münchener Abkommen von 1938 in europäischer Perspektive, hrsg. von Jürgen Zarusky und Martin Rückert. München 2013, S. 429–440; Joachim Tauber: Der Kampf um die Unabhängigkeit 1917–1919. Matthias Erzberger und die deutsche Politik aus litauischer Perspektive. In: Matthias Erzberger. Ein Demokrat in Zeiten des Hasses, hrsg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg. Karlsruhe 2013, S. 120–133; Joachim Tauber: Hitler, Stalin und der Antisemitismus in Litauen 1939–1941. In: Jahrbuch für Antisemitismusforschung 21 (2012), S. 166–182; Joachim Tauber: Vergangenheitsbewältigung in Litauen. Politik, Gesellschaft und der Holocaust nach 1945. In: Reichskommissariat Ostland. Tatort und Erinnerungsobjekt, hrsg. von Sebastian Lehmann, Robert Bohn und Uwe Danker (Zeitalter der Weltkriege, 8). Paderborn, München, Wien, Zürich 2012, S. 331–348; Joachim Tauber: The View from the Top: German soldiers and Lithuania in the Two World Wars. In: Forgotten Pages in Baltic History. Diversity and Inclusion, hrsg. von Martyn Housden und David J. Smith (On the Boundary of Two worlds. Identity, Freedom, and Moral Imagination in the Baltics, 30). Amsterdam, New York 2011, S. 211–237.
[6] Das Buch erschien seit 1966 unverändert in vier Auflagen: Manfred Hellmann: Grundzüge der Geschichte Litauens und des litauischen Volkes. Darmstadt, 1. Aufl.: 1966/ 2. Aufl.: 1976/ 3. Aufl. 1986 / 4. Aufl.: 1990. Erst die 1999 veröffentlichte 5. Auflage enthielt einige Ergänzungen: Manfred Hellmann: Grundzüge der Geschichte Litauens und des litauischen Volkes. Mit einem aktualisierenden Nachwort und einer Auswahlbibliographie. Köln 1999.
[7] Ein kleiner Landesteil am Mittellauf der Memel wurde als Teil der Provinz „Neuostpreußen“ zunächst preußisch, dann dem von Napoleons Gnaden errichteten kurzlebigen Großherzogtums Warschau eingegliedert und mit dem Wiener Kongress 1815 schließlich ebenfalls russisch.
[8] Ein Erbe dieser Verbindungen ist das aus dem Litauischen ins Lettische übernommene Wort „Daina“ für lettische Volkslieder. Den Vertretern der frühen lettischen Nationalbewegung schien die Vergangenheit der Letten zu wenig heroisch, weshalb sie die Geschichte des Großfürstentums Litauen als Bezugspunkt für die Herausbildung eines lettischen Nationalbewusstseins zu vereinnahmen versuchten: Kristine Wohlfart: Der Rigaer Letten Verein und die lettische Nationalbewegung von 1868 bis 1905 (Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung, 14). Marburg 2006, S. 254–255, S. 269, S. 338.
[9] Zu diesem Thema verfasst James Montgomery Baxenfield an der Universität Tallinn aktuell eine Dissertation mit dem Titel „Footnotes to the Past: Forgotten Episodes of Latvian-Lithuanian Federation & Confederation, c. 1884–1984“.
[10] Silke Berndsen: Gemeinsam auf getrennten Wegen – Die Allianz der baltischen Volksfronten in den Jahren 1988–1990. In: Tradition und Neuanfang. Forschungen zur Geschichte Lettlands an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. Kleine Festschrift für Erwin Oberländer, hrsg. von Svetlana Bogojavlenska, Jan Kusber. Berlin 2014, S. 145–170.

 

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Michael Kohlstruck / 18.04.2024

    Ronen Steinke: Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht

    Michael Kohlstruck sieht in dem vorliegenden Buch eine gelungene Aufarbeitung eines in Politik und Wissenschaft virulenten Themas für die breite Öffentlichkeit: Der Autor Ronen Steinke entfalte dari...
  • Biblio Link Daniel Keil / 11.04.2024

    Hans Kundnani: Eurowhiteness. Culture, Empire and Race in the European Project

    Die EU verdrängt ihre koloniale Vergangenheit und europäische Identität ist nicht das Gegenteil von Nationalismus. So lassen sich zwei zentrale Thesen des vorliegenden Buchs zusammenfassen. Daniel ...
  • Biblio Link Melina Hubel / 09.04.2024

    James W. Peterson, Jacek Lubecki: Globalization, Nationalism and Imperialism. A New History of Eastern Europe

    Nicht weniger als “A New History of Eastern Europe” versprechen die Autoren dieser Monografie, in der sie mit ausgesuchten politikwissenschaftlichen Theorien zu neuen Perspektiven auf die Verkettu...

Mehr zum Thema

Rezension / Mathias Lemke / 01.10.2015

Mindaugas Kuklys: Transformation of Parliamentary Elites: Recruitment and Careers of Legislators in Estonia, Latvia and Lithuania 1990-2012

Die Abgeordneten eines Parlaments nehmen in zentraler Position Einfluss auf die Gestaltung der politischen Zukunft eines Landes. Daher fragt Mindaugas Kuklys, über welchen sozialen Hintergrund die Parlamentarier in den baltischen Staaten verfügen – und damit implizit auch: wie sich dieser verändert hat und was das wiederum für einen Unterschied mit Blick auf die nationalen Politiken in Estland, Lettland und Litauen macht.

 

Rezension / Anke Rösener / 07.03.2008

Benjamin Ewert: Potentiale der direkten Demokratie in Litauen, Slowenien und Ungarn unter besonderer Berücksichtigung der politischen Kultur

Alle postkommunistischen Staaten Mittel- und Osteuropas haben in ihren Verfassungen direktdemokratische Elemente verankert. Von der Prämisse ausgehend, dass direkte Demokratie dazu beitragen kann, die „Legitimität und Performanz“ einer Demokratie zu steigern, fragt der Autor anhand der drei Beispielländer nach den Bedingungen und Potenzialen hierzu.

 

Rezension / Petra Beckmann-Schulz / 01.01.2006

Berndt Frisch: Litauens Weg in die Demokratie. Beiträge zu seiner Zeitgeschichte aus den Jahren 1990 bis 1998

Überwiegend kurze Vorträge und Aufsätze des Autors, die vor der Wahl des litauischen Staatspräsidenten 1998 entstanden sind, zum Teil auf internationalen Konferenzen oder in der Presse vorgestellt, und für diese Veröffentlichung geringfügig sprachlich und inhaltlich überarbeitet sowie vereinzelt mit Comics aus litauischen Zeitungen unterlegt wurden.

 

Externe Veröffentlichungen

Mit offenen Karten / 02.04.2022

Baltische Staaten – Der Krieg vor den Toren

ARTE F

Frederik D. Tunnat / 05.06.2020

Litauen – ein EU-Land mit spannender Geschichte

Europa:Podcast

 

Mehr zum Themenfeld Europa und EU: auf dem Weg zu mehr Eigenständigkeit?

Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden
  • Biblio Link Michael Kohlstruck / 18.04.2024

    Ronen Steinke: Verfassungsschutz. Wie der Geheimdienst Politik macht

    Michael Kohlstruck sieht in dem vorliegenden Buch eine gelungene Aufarbeitung eines in Politik und Wissenschaft virulenten Themas für die breite Öffentlichkeit: Der Autor Ronen Steinke entfalte dari...
  • Biblio Link Daniel Keil / 11.04.2024

    Hans Kundnani: Eurowhiteness. Culture, Empire and Race in the European Project

    Die EU verdrängt ihre koloniale Vergangenheit und europäische Identität ist nicht das Gegenteil von Nationalismus. So lassen sich zwei zentrale Thesen des vorliegenden Buchs zusammenfassen. Daniel ...
  • Biblio Link Melina Hubel / 09.04.2024

    James W. Peterson, Jacek Lubecki: Globalization, Nationalism and Imperialism. A New History of Eastern Europe

    Nicht weniger als “A New History of Eastern Europe” versprechen die Autoren dieser Monografie, in der sie mit ausgesuchten politikwissenschaftlichen Theorien zu neuen Perspektiven auf die Verkettu...