Skip to main content

Das Fach
Politikwissenschaft

Das Nachdenken über Staat und Politik hat eine jahrhundertelange Tradition, obgleich sich das akademische Fach Politikwissenschaft in Deutschland erst nach dem Zweiten Weltkrieg etablierte. In unserem Sonderschwerpunkt „Das Fach“ versammeln wir Beiträge, die sich ganz grundsätzlich mit der Politikwissenschaft, ihrer Entwicklung und ihren Teilbereichen – der Politischen Theorie, der Vergleichenden Regierungslehre, der Internationalen Beziehungen und der Methodenlehre – befassen.

...

Die Politikwissenschaft ist immer auch selbst Gegenstand von inner- und außerwissenschaftlichen Debatten über die Ausrichtung des Faches. Diese umfassen beispielsweise die (vermeintliche) Konkurrenz unterschiedlicher Forschungsmethoden und Paradigmen, die wissenschaftliche Zulässigkeit von normativen Aussagen und unterschiedliche Auffassungen über die Funktion der Politikwissenschaft in der Gesellschaft.

Mit dem Bereich “Das Fach Politikwissenschaft” möchten wir Raum für Diskussionen rund um das Selbstverständnis der Politikwissenschaft bieten. Wir ermöglichen hier somit einen Blick auf die – und nicht nur aus der – Politikwissenschaft, sowie auf ihre geschichtlichen Rahmenbedingungen: Mit welchen konkreten Gegenstandsbereichen setzt sich die Politikwissenschaft auseinander? In welcher Beziehung steht sie zu ihren Nachbardisziplinen? Was macht die Politikwissenschaft besonders? Wo kann sie von anderen Disziplinen profitieren, wo liegen aber auch Grenzen der Interdisziplinarität? Welche gemeinsamen und unterschiedlichen Vorstellungen gibt es darüber, was gute Wissenschaft ausmacht? Wie politisch ist die Politikwissenschaft aufgrund ihres Gegenstands immer schon selbst oder wie politisch darf sie überhaupt sein?

Mit diesen Fragen wird hier auch eine Reflexion über die Rolle des Fachs in der Gesellschaft angestrebt. Mit Blick auf die Wissenschaftskommunikation, die zunehmend wichtiger wird, stellt sich die Frage, wie Erkenntnisse besser kommuniziert und praktisch nutzbar gemacht werden können. Dabei können auch Fragen rund um Publikationsmodelle und -formate oder Entwicklungen in der Lehre aufgegriffen werden. Nicht zuletzt geht es hier um die wichtige Frage, auf welche Weise die Politikwissenschaft zur Bearbeitung praktischer und normativer Probleme der Gesellschaft beitragen kann.

Das Fach


Veröffentlichungen

 

Sammelband / Wolfgang Bergem, Helmar Schöne / 2022

Wie relevant ist die Politikwissenschaft? Wissenstransfer und gesellschaftliche Wirkung von Forschung und Lehre

Springer VS

Politikwissenschaftler*innen reflektieren über Anziehungskraft, Selbstverständnis und Einflussbereiche ihres Fachs.

Gespräch / Frank Sauer / 14.08.2022

Forschung in den Politikwissenschaften

omega tau podcast

Wie (und warum) politikwissenschaftliche Forschung abseits von Experimenten und Naturgesetzen funktioniert.

Schwerpunktheft / Michael Baurmann et al. / 2022

Analysen & Kritik Focus (44), Issue 1: The Social Bases of Political Theory

De Gruyter

Soziale Umstände prägen seit jeher die Politik, ihre Denker und Akteure – dies gilt aber auch umgekehrt.

Schwerpunktheft / Franz Eder et. al. (Hrsg.) / 2018

Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft Bd. 47, Nr. 3: Cui Bono Scientia Politica?

Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft (ÖGPW)

Über die Relevanz und die Effekte von Politikwissenschaft für und auf die Gesellschaft.


Forschungseinrichtungen und Think Tanks


Politik100x100 - Blog des Fachgebiets Politikwissenschaft an der Universität Hamburg

Über die Historie des Instituts sowie über aktuelle Entwicklung im Fachbereich.

INDES. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft

Periodikum mit dem Anspruch, gesellschaftliche Diskurse um unkonventionelle Sichtweisen aus dem Bereich Demokratieforschung und -praxis zu erweitern.


Weiterführende Links
 


Political Science Network

Englischsprachiger Preprint-Server, welcher Politikwissenschaftler*innen und der Fachcommunity Möglichkeit zum Austausch bietet.

Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW)

Veranstaltungen, Fachgruppen und Publikationen zur Weiterentwicklung des Fachs in Deutschland.

Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft e. V. (DGfP) 

Vereinigung für Politikwissenschaft zur Förderung des Fachs in Forschung und akademischer Lehre.