Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
49 Suchergebnis(se)
Al-Qaida
Masterminds of Terror
Nick Fielding / Yosri Fouda Masterminds of Terror. Die Drahtzieher des 11. September berichten. Der Insider-Report von al-Qaida Hamburg/Wien: Europa Verlag 2003; 256 S.; 2. Aufl.; brosch., 14,90 €; I…
Terrorziel Europa
Jürgen Elsässer Terrorziel Europa. Das gefährliche Doppelspiel der Geheimdienste St. Pölten: Residenz Verlag 2008; 343 S.; 2. Aufl.; hardc., 21,90 €; ISBN 978-3-7017-3100-8 Ob die Anschläge 2004 auf…
Die Globalisierung religiöser Gewalt
Mark Juergensmeyer Die Globalisierung religiöser Gewalt. Von christlichen Milizen bis al-Qaida. Aus dem Englischen von Helmut Dierlamm und Thomas Pfeiffer Hamburg: Hamburger Edition 2009; 485 S.; 35…
Gefahr und Sicherheit
Maximilian Lakitsch Gefahr und Sicherheit. Eine philosophische Kritik der Politik im Zeichen des "11. September 2001" nach Michel Foucault Wien/Berlin: Lit 2009 (Konturen politisch philosophischen De…
Islamischer Staat
Behnam T. Said Islamischer Staat. IS-Miliz, al-Qaida und die deutschen Brigaden München: C. H. Beck 2014; 223 S.; brosch., 14,95 €; ISBN 978-3-406-67210-1 Mit dem Nahen und Mittleren Osten analysiert…
Quo vadis, politischer Islam?
Thorsten Hasche Quo vadis, politischer Islam? AKP, al-Qaida und Muslimbruderschaft in systemtheoretischer Perspektive Bielefeld: transcript Verlag 2015 (Edition Politik 25); 387 S.; 39,99 €; ISBN 978…
Paulo Casaca / Siegfried O. Wolf (Hrsg.): Terrorism Revisited. Islamism, Political Violence and State-Sponsorship
Paulo Casaca und Siegfried O. Wolf stellen mit ihrem Autorenteam einen neuen Ansatz vor, um sich zeitgenössischen terroristischen Erscheinungsformen zu nähern. Dazu werden sowohl historische Entwickl…
Fethi Mansouri / Zuleyha Keskin (Hrsg.): Contesting the Theological Foundations of Islamism and Violent Extremism
Wie ist es möglich, dass sich politische Gewalttäter im arabischen Raum stark auf den Islam als Begründung ihrer Taten beziehen – und wo liegen die Grundlagen für die Probleme in den muslimischen Ges…
Mein Leben ist eine Waffe
Christoph Reuter Mein Leben ist eine Waffe. Selbstmordattentäter - Psychogramm eines Phänomens München: C. Bertelsmann 2002; 448 S.; 23,90 €; ISBN 3-570-00646-8 Die Terroranschläge vom 11. September…
Terrorismus
Kai Hirschmann Terrorismus Hamburg: Europäische Verlagsanstalt 2003 (Wissen 3000); 94 S.; brosch., 8,60 €; ISBN 3-434-46181-7 Der renommierte Terrorismus-Experte Hirschmann bietet eine knappe, verstä…
Die Geburt al-Qaidas aus dem Geist der Moderne
John Gray Die Geburt al-Qaidas aus dem Geist der Moderne. Aus dem Englischen von Ulrike Becker München: Verlag Antje Kunstmann 2004; 175 S.; geb., 16,90 €; ISBN 3-88897-355-4 Der islamistische Terror…
Jahrbuch für Internationale Sicherheitspolitik 2004
Erich Reiter (Hrsg.) Jahrbuch für Internationale Sicherheitspolitik 2004 Hamburg/Berlin/Bonn: Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH 2004; 957 S.; hardc., 39,90 €; ISBN 3-8132-0829-X Der seit 1997 herausge…
Der Bilderkrieg
Gerhard Paul Der Bilderkrieg. Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der "Operation Irakische Freiheit" Göttingen: Wallstein Verlag 2005; 237 S.; geb., 24,- €; ISBN 3-89244-980-5 „Wie kein Krieg zuv…
Krisenherd Afghanistan
Constanze Fröhlich Krisenherd Afghanistan. Eine Analyse der regionalen sicherheitspolitischen Auswirkungen, 1979-2004 Freiburg i. Br.: Arnold-Bergstraesser-Institut 2005 (Freiburger Beiträge zu Entwi…
Was zu tun ist
Thomas L. Friedman Was zu tun ist. Eine Agenda für das 21. Jahrhundert. Aus dem Amerikanischen von Michael Bischoff Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2009; 543 S.; 24,80 €; ISBN 978-3-518-42058-4 Friedman ha…
Wilfried Buchta: Die Strenggläubigen. Fundamentalismus und die Zukunft der islamischen Welt
Um nichts weniger als die Zukunft der islamischen Welt geht es Wilfried Buchta in seinem Buch. Beginnend mit dem Schicksalsjahr 1979 – Revolution im Iran; Besetzung der großen Moschee in Mekka durch…
„Warum tun Menschen so etwas?“ Ansätze und Eckpunkte der Radikalisierungsforschung
„Die Popularität des Konzepts ‚Radikalisierung‘ steht in keinem direkten Verhältnis zu seiner tatsächlichen Erklärungskraft bezüglich der Grundursachen von Terrorismus“ – ob diese so eindeutig und ve…
Joby Warrick: Schwarze Flaggen. Der Aufstieg des IS und die USA
Joby Warrick, der für dieses Buch seinen zweiten Pulitzer Prize gewann, erklärt die Entstehung und zunächst unverständliche Langlebigkeit der Terrororganisation Islamischer Staat nicht nur monokausal…
Die Krise als politisches Moment? Einschätzungen zur Gegenwart und Zukunft der Europäischen Union
Regelmäßige Krisen prägen die Entwicklung der europäischen Integration von Anbeginn und galten bisher sogar als produktives Element, um die notwendige politische Energie für die Vertiefung der Unions…
Das religiöse Fundament des Dschihadismus. Eine eigene Lesart der Geschichte
Vorgestellt werden drei Bücher, die sich mit der Verbindung von Islam und Gewalt befassen. Rüdiger Lohlker legt ein äußerst quellenreiches Überblickswerk über die Entwicklung und Verbreitung einer ra…
Zurück
Weiter