Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
55 Suchergebnis(se)
Europawahlen
Stabilität und Wandel. Wieviel politische Beteiligung braucht die Demokratie?
Rainer-Olaf Schultze setzt sich mit der Vielfalt politischer Beteiligung auseinander. Erkennbar sei ein gesundes Maß an „doppelstrategisch praktizierter Partizipation“, das sich einerseits in gestieg…
Jocelyn Evans / Gilles Ivaldi: The 2017 French Presidential Elections. A Political Reformation?
Im Mai 2017 wurde Emmanuel Macron zum französischen Staatspräsidenten gewählt. In dem Land, das seit Langem unter einer hohen Arbeitslosigkeit und sozialen Problemen leidet, schien seine Wahl – da er…
Das neue Europa und seine Krisen. Auswege aus den Entscheidungsfallen
Das europäische Integrationsprojekt befindet sich nach Ansicht von Edgar Grande inmitten eines Transformationsprozesses, der durch die Gleichzeitigkeit mehrerer Krisen geprägt ist. Diese erstreckten…
Wählen als Bürgerpflicht? Die subjektiv empfundene Wahlnorm der 16- und 17-Jährigen im Vergleich
Österreich gilt als Vorreiter für das Wählen ab 16 auf nationaler und europäischer Ebene. Zwar wird auch in Deutschland im Vorfeld von Wahlen regelmäßig die Frage nach der Absenkung des Wahlalters öf…
Europa im Interregnum. Über die Rede des Kommissionspräsidenten zur Lage der Union 2018
Jean-Claude Juncker beschwört in seiner Rede zur Lage der Union vor dem Europäischen Parlament am 12. September 2018 die Grundwerte der EU: Einigkeit, Selbstbewusstsein, Führungskraft und vor allem S…
Guillermo Cordero / Xavier Coller (Hrsg.): Democratizing Candidate Selection. New Methods, Old Receipts?
Zu den Folgen der europäischen Währungs- und Staatsschuldenkrise zählt, dass sich neue Parteien gebildet haben. In diesem Band wird gefragt, ob deren Abgrenzung zu den etablierten Parteien sich auch…
Olivier Costa / Nathalie Brack: How the EU Really Works
Diese Einführung in das politische System der EU vereint eine Deskription europäischer Politik, die durch politikwissenschaftliche Zugänge ergänzt wird. Im Mittelpunkt stehen die Institutionen und de…
Nutzung und Nutzen der „europäischen Säule sozialer Rechte“. Bestandsaufnahme und Empfehlungen
Weder ist die europäische Säule sozialer Rechte (ESSR) rechtsverbindlich noch hat ihre Einbindung in das Europäische Semester bislang Erfolge zur Stärkung der sozialen Dimension der EU erbracht. Um J…
Selbstverständlich europäisch!? 2020. Der Auftrag für die EU-Ratspräsidentschaft
Die Europapolitik steht aktuell nach Meinung von Christine Pütz und Johannes Hillje verstärkt im Fokus der öffentlichen Debatte, denn im zweiten Halbjahr 2020 übernimmt Deutschland den Vorsitz des Ra…
Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 2017. Über personelle und partizipatorische Grundlagen demokratischer Ordnung
Die Rekrutierung von Abgeordneten gilt als ein Kernstück der Repräsentation und ist, wie Suzanne S. Schüttemeyer und Anastasia Pyschny ausführen, als solche wesentlich für die Anerkennungswürdigkeit…
Astrid Kuhn: Bundesverfassungsgericht und Parlamentarismus. Entscheidungen seit 1975 im Spannungsfeld zwischen klassischem und parteiendemokratischem Verständnis
Das Bundesverfassungsgericht gilt allgemein als parlamentsfreundlich – aber hat es diesen Ruf zu Recht? Dieser Frage geht Astrid Kuhn, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Wissenschaft und Demokratie, i…
Das Ende offener Vorwahlen? Die personelle Auswahl für die französische Präsidentschaftswahl 2022
Im Frühjahr 2022 wurde in Frankreich der Staatspräsident gewählt. Anastasia Pyschny und Claire Bloquet zeigen, wie die Kandidierenden für die Vorwahlen ausgewählt wurden und fragen, warum Sozialisten…
Daniel Hellmann / Danny Schindler: Kein Anzeichen von Niedergang. Die personelle Erneuerung der Parteien bei der Kandidatenaufstellung für Bundestags- und Landtagswahlen
Seit etwa 30 Jahren verzeichneten Parteien hierzulande einen Rückgang ihrer Mitgliedzahlen. Ob dies indes mit einem Mangel an politisch interessierten Nachwuchskräften gleichzusetzen ist, verneinen D…
Wer tritt eigentlich zur Europawahl 2024 an?
Passend zur Europawahl analysiert Daniel Hellmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Parlamentarismusforschung, das soziodemografische Profil der Kandidat*innen, die in diesem Jahr in da…
Kari Palonen: At the Origins of Parliamentary Europe. Supranational parliamentary government in debates of the Ad Hoc Assembly for the European Political Community in 1952-1953
Eine Ad-hoc-Versammlung europäischer Parlamentarier*innen konzipierte 1952 einen Entwurf für einen supranationalen Parlamentarismus der Europäischen Politischen Gemeinschaft, der nie umgesetzt wurde…
Zurück