Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
67 Suchergebnis(se)
Postdemokratie
Die geheime Macht der Ratingagenturen
Ulrich Horstmann Die geheime Macht der Ratingagenturen. Die Spielmacher des Weltfinanzsystems München: FinanzBuch Verlag GmbH 2013; 301 S.; hardc., 19,99 €; ISBN 978-3-89879-793-1 Standard & Poor’s…
Macht und Ohnmacht der Parlamente
Heinrich Oberreuter (Hrsg.) Macht und Ohnmacht der Parlamente Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013; 249 S.; 34,- €; ISBN 978-3-8329-7294-3 Tendenzen eines Machtverlustes des Parlaments, also d…
Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute
Klaus-Jürgen Bruder / Christoph Bialluch / Benjamin Lemke (Hrsg.) Sozialpsychologie des Kapitalismus – heute. Zur Aktualität Peter Brückners. Eine Publikation der Neuen Gesellschaft für Psychologie (…
Verbraucherdemokratie
Jörn Lamla Verbraucherdemokratie. Politische Soziologie der Konsumgesellschaft Frankfurt a. M.: Suhrkamp 2013 (suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2072); 507 S.; 22,- €; ISBN 978-3-518-29672-1 Habilita…
Wahrheit und Demokratie
Marie-Christine Kajewski Wahrheit und Demokratie. Eine Zeitdiagnose der Postmoderne Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014 (Politika. Passauer Studien zur Politikwissenschaft 10); 253 S.; brosch…
Heroismus und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie (1793-1806)
Hans-Peter Krüger Heroismus und Arbeit in der Entstehung der Hegelschen Philosophie (1793-1806) Berlin: Akademie Verlag 2014 (Hegel-Jahrbuch/Sonderband; Hegel-Forschungen); 315 S.; 79,95 €; ISBN 978-…
Bilanz der Bundestagswahl 2013
Eckhard Jesse / Roland Sturm (Hrsg.) Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014 (Parteien und Wahlen 7); 718 S. ; 129,- €; ISBN 97…
Volksherrschaft – Wunsch und Wirklichkeit
Uwe Justus Wenzel (Hrsg.) Volksherrschaft – Wunsch und Wirklichkeit Zürich: Neue Zürcher Zeitung 2014; 152 S.; 33,- €; ISBN 978-3-03823-845-4 Für „Das Projekt ‚Volksherrschaft‘“, eine Serie der Neuen…
Wie wollen wir leben?
Ulf Bohmann (Hrsg.) Wie wollen wir leben? Das politische Denken und Staatsverständnis von Charles Taylor Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2014 (Staatsverständnisse 66); 317 S.; brosch., 59,- €;…
Gewalt und Gesellschaftsordnungen
Douglass C. North / John Joseph Wallis / Barry R. Weingast Gewalt und Gesellschaftsordnungen. Eine Neudeutung der Staats- und Wirtschaftsgeschichte. Übersetzt von Monika Streissler Tübingen: Mohr Sie…
Die Prekarisierungsgesellschaft
Oliver Marchart Die Prekarisierungsgesellschaft. Prekäre Proteste. Politik und Ökonomie im Zeichen der Prekarisierung Bielefeld: transcript Verlag 2013 (Gesellschaft der Unterschiede 8); 247 S.; kart…
Europas Revolution von oben
Steffen Vogel Europas Revolution von oben. Sparpolitik und Demokratieabbau in der Eurokrise Hamburg: LAIKA Verlag 2013 (laika diskurs); 165 S.; 19,90 €; ISBN 978-3-942281-47-8 Auch wenn Steffen Vogel…
Demokratie und Krise
Wolfgang Merkel (Hrsg.) Demokratie und Krise. Zum schwierigen Verhältnis von Theorie und Empirie Wiesbaden: Springer VS 2015; 506 S.; softc., 59,99 €; ISBN 978-3-658-05944-6 Es entbehrt nicht einer g…
Die pazifische Epoche
Thomas Seifert Die pazifische Epoche. Wie Europa gegen die neue Weltmacht Asien bestehen kann Wien: Deuticke 2015; 303 S.; geb., 21,90 €; ISBN 978-3-552-06283-2 Europa ist Vergangenheit, Asien die Zu…
Formwandel der Verfassung
Kolja Möller Formwandel der Verfassung. Die postdemokratische Verfasstheit des Transnationalen Bielefeld: transcript Verlag 2015 (Edition Politik); 240 S.; 29,99 €; ISBN 978-3-8376-3093-0 Diss. Flens…
Staatsdenken
Rüdiger Voigt (Hrsg.) Staatsdenken. Zum Stand der Staatstheorie heute Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2016; 534 S.; 98,- €; ISBN 978-3-8487-0958-8 Carl Schmitts Diktum über das Ende der Epoche…
Politische Theorien der Gegenwart III
Andre Brodocz / Gary S. Schaal (Hrsg.) Politische Theorien der Gegenwart III. Eine Einführung Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich 2016 (Uni-Taschenbuch 3880); 486 S.; 24,99 €; ISBN 978-3-8252-3880-…
Stabilität und Wandel. Wieviel politische Beteiligung braucht die Demokratie?
Rainer-Olaf Schultze setzt sich mit der Vielfalt politischer Beteiligung auseinander. Erkennbar sei ein gesundes Maß an „doppelstrategisch praktizierter Partizipation“, das sich einerseits in gestieg…
Partizipation und Repräsentation. Betrachtungen eines komplexen Verhältnisses
Der mit der vielbeschriebenen Krise der repräsentativen Demokratie einhergehende Wandel der politischen Partizipation ist eines der Themen, die in der folgenden Auswahl an Kurzrezensionen über das ko…
Carsten Koschmieder (Hrsg.): Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen. Aktuelle Beiträge der Parteienforschung
Die Parteienforschung ist das zentrale Sujet Oskar Niedermayers. Sein langjähriges Wirken an der FU Berlin haben Freunde und Weggefährten anlässlich seines 65. Geburtstags mit einer Festschrift gewür…
Zurück
Weiter