Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
22 Suchergebnis(se)
Sperrklausel
Fluch der schlechten Zahl: Wie Umfragewerte die Wahlchancen kleiner Parteien beeinflussen
Mit der FDP, dem BSW und der Linken gibt es gleich drei Parteien, die in Umfragen im Bereich der Fünf-Prozent-Hürde liegen und um den Einzug in den Bundestag kämpfen. Im Interview erklären Werner Kra…
Wahlrecht und parlamentarisches Regierungssystem. Neueste Urteile des Bundesverfassungsgerichts im Spiegel der Erwartungen
Das Bundesverfassungsgericht wurde mehrfach zu der Frage von Überhangmandaten und dem negativen Stimmgewicht angerufen, seitdem wird über das Wahlrecht diskutiert. Hinter den Hoffnungen, die mit den…
Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa
Gerrit Manssen / Boguslaw Banaszak (Hrsg.) Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz GmbH 1999 (ROW-Schriftenreihe 27); 159 S.; ISBN 3-87061-892-2 Der Band enthä…
Torsten Oppelland (Hrsg.): Das deutsche Wahlrecht im Spannungsfeld von demokratischer Legitimität und politischer Funktionalität
Das System zur Wahl des Deutschen Bundestages bietet seit der letzten Wahlrechtsnovelle reichlich Stoff, um sich ausgiebig mit seinen Schwachstellen auseinanderzusetzen. Mit dem Ausgleich der Überhan…
Niels Dehmel: Wege aus dem Wahlrechtsdilemma. Eine komparative Analyse ausgewählter Reformen für das deutsche Wahlsystem
Das deutsche Wahlrecht befinde sich in einem Reformdilemma, weshalb Niels Dehmel Verbesserungspotenziale auslotet und schließlich zwei Lösungsoptionen erwägt: eine verständlichkeits- und eine beteili…
Kleinparteien in Deutschland
Andreas Schulze Kleinparteien in Deutschland. Aufstieg und Fall nicht-etablierter politischer Vereinigungen. Mit einem Geleitwort von Eckhard Jesse Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag 2004 (Sozi…
Jahrbuch 21/2010
Zentrum für Niederlande-Studien (Hrsg.) Jahrbuch 21/2010. Themenheft: Machtwechsel in Den Haag Münster: Aschendorff Verlag 2011; 192 S.; 18,- €; ISBN 978-3-402-14204-2 Die Niederlande galten lange „a…
Volkssouveränität, Wahlrecht und direkte Demokratie
Hans Herbert von Arnim (Hrsg.) Volkssouveränität, Wahlrecht und direkte Demokratie Berlin: Duncker & Humblot 2014 (Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 221);…
Gebändigte Macht: Verfassung im europäischen Nationalstaat
Maximilian Steinbeis / Alexandra Kemmerer / Christoph Möllers (Hrsg.) Gebändigte Macht: Verfassung im europäischen Nationalstaat. Verfassungsblog II Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2015 (Recht…
Demokratie demokratisieren
Halina Wawzyniak Demokratie demokratisieren. Plädoyers für ein besseres Wahl- und Abgeordneten- und Parteienrecht Hamburg: VSA 2015; 198 S.; 14,80 €; ISBN 978-3-89965-645-9 Halina Wawzyniak, Juristin…
Zukunftsfragen zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa
Berthold Lange (Hrsg.) Zukunftsfragen zu Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in Europa. Beiträge anlässlich der Verleihung des Kant-Weltbürger-Preises 2014 Würzburg: Ergon Verlag 2015 (Spektrum Politi…
Parteienstaat ade?
Jürgen Dittberner Parteienstaat ade? Zur Geschichte und Kultur der politischen Parteien in Deutschland Berlin: Logos Verlag 2015; 144 S.; 19,80 €; ISBN 978-3-8325-4140-8 „Die modernen Parteien sind K…
Föderalismus und Binnenföderalismus im Wahlrecht zu den deutschen Volksvertretungen und zum Europäischen Parlament
Julia Faber Föderalismus und Binnenföderalismus im Wahlrecht zu den deutschen Volksvertretungen und zum Europäischen Parlament Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2015 (Nomos Universitätsschriften…
Tobias Mörschel (Hrsg.): Wahlen und Demokratie. Reformoptionen des deutschen Wahlrechts
Mit dem Wahlrecht verhält es sich ein wenig wie mit dem Wetter, irgendwie kann da jeder mitreden. Doch die Forschung darüber hat sich ein wenig abseits der populärwissenschaftlichen Debatten oder sys…
Repräsentation durch Wahlen. Das deutsche Wahlrecht in der Diskussion
Unbestritten gilt das Wahlrecht als elementarer Kern unserer Demokratie. Indem es festlegt, wer wählen darf, wie gewählt wird und wie sich die Stimmabgabe auf die Zusammensetzung von Parlamenten ausw…
Parteien, Programme und Wahlverfahren. Grundlagenwissen und aktuelle Forschungsfragen
Die Bundestagswahl ist Thema mehrerer Internetplattformen von Institutionen der politischen Bildung, die sowohl Grundlagenwissen zum politischen System und zu Wahlen vermitteln als auch aktuelle Info…
Das Europäische Parlament nach den Wahlen. In der Legitimation gestärkt, aber weniger handlungsfähig?
Die Wahlbeteiligung bei den Europawahlen sei deutlich höher gewesen als fünf Jahre zuvor, so Otto Schmuck. Damit gehe das Parlament politisch gestärkt aus dieser Wahl hervor. Die großen Parteien seie…
Astrid Kuhn: Bundesverfassungsgericht und Parlamentarismus. Entscheidungen seit 1975 im Spannungsfeld zwischen klassischem und parteiendemokratischem Verständnis
Das Bundesverfassungsgericht gilt allgemein als parlamentsfreundlich – aber hat es diesen Ruf zu Recht? Dieser Frage geht Astrid Kuhn, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Wissenschaft und Demokratie, i…
Große Koalitionen als Motoren der Polarisierung
Hat die Große Koalition zu einer politischen Radikalisierung beigetragen? Oscar Gabriel untersucht diesen oft geäußerten Verdacht. Hierfür stützt er sich auf die Daten des European Social Survey und…
Wer tritt eigentlich zur Europawahl 2024 an?
Passend zur Europawahl analysiert Daniel Hellmann, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Parlamentarismusforschung, das soziodemografische Profil der Kandidat*innen, die in diesem Jahr in da…
Weiter