Wahlrecht in der Demokratie. Ausgewählte Kurzrezensionen
Mit dieser Literaturauswahl werden Bücher vorgestellt, in denen unter anderem konkrete Vorschläge zur Reform des Wahlrechts thematisiert werden. Außerdem geht es um den Zusammenhang zwischen Wahl- und Parteiensystem sowie allgemein um die Bedeutung des Wahlsystems für die Demokratie und für die politische Kultur unserer Gesellschaft.
Mit dieser Literaturauswahl werden Bücher vorgestellt, in denen unter anderem konkrete Vorschläge zur Reform des Wahlrechts, vom Stimmensplitting, von der Sperrklausel und Überhangmandaten bis hin zu der Frage, ob man sich ein Stimmrecht erst durch besondere Leistungen verdienen müsse, thematisiert werden. Außerdem geht es um den Zusammenhang zwischen Wahl- und Parteiensystem sowie allgemein um die Bedeutung des Wahlsystems für die Demokratie und für die politische Kultur unserer Gesellschaft.
Hüten, richten, gründen: Rollen der Verfassungsgerichte in der Demokratisierung Deutschlands und Ungarns
Berlin: epubli 2013; XVIII, 374 S.; pb., 34,50 €; ISBN 978-3-8442-7470-7
Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013; 620 S.; 98,- €; ISBN 978-3-8487-0114-8
Nationales Wahlrecht und internationale Freizügigkeit
Berlin: Duncker & Humblot 2015 (Staats- und völkerrechtliche Abhandlungen der Studiengruppe für Politik und Völkerrecht 29); 227 S.; 99,90 €; ISBN 978-3-428-14520-1
Die Institutionalisierung der liberalen Demokratie. Deutschland im internationalen Vergleich
Frankfurt a. M./New York: Campus Verlag 2007 (Studien zur Demokratieforschung 10); 323 S.; kart., 29,90 €; ISBN 978-3-593-38369-9
Wie wählen wir 2013? Veröffentlichte und unveröffentlichte Beiträge zur Reform des Wahlrechts in Bund und Land
Berlin: Lit 2012 (Politik und Partizipation 7); II, 186 S.; 24,90 €; ISBN 978-3-643-11585-0
Gegen Wahlen. Warum Abstimmen nicht demokratisch ist. Aus dem Niederländischen von Arne Braun
Göttingen: Wallstein Verlag 2016; 198 S.; brosch., 17,90 €; ISBN 978-3-8353-1871-7
Das Parteienrecht und der Strukturwandel im Parteiensystem. Staats- und europarechtliche Untersuchungen zu den strukturellen Veränderungen im bundesdeutschen und europäischen Parteiensystem
Tübingen: Mohr Siebeck 2010 (Jus Publicum 195); XVI, 574 S.; Ln., 119,- €; ISBN 978-3-16-150392-4
Wahlsystemreform
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2009 (Zeitschrift für Politikwissenschaft: Sonderband 2009); 237 S.; 29,- €; ISBN 978-3-8329-5049-1
Die Mikrofundierung von Duvergers Gesetz. Strategisches Wahlverhalten als Wirkungsweise politischer Institutionen
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2013 (Studien zur Wahl- und Einstellungsforschung 24); 277 S.; brosch., 44,- €; ISBN 978-3-8487-0463-7
Demokratie demokratisieren. Plädoyers für ein besseres Wahl- und Abgeordneten- und Parteienrecht
Hamburg: VSA 2015; 198 S.; 14,80 €; ISBN 978-3-89965-645-9
Die letzte Wahl. Therapien für die leidende Demokratie
Frankfurt a. M.: Eichborn 2007 (Die Andere Bibliothek); 314 S.; 27,50 €; ISBN 978-3-8218-4585-2
Mehr Responsivität durch neue digitale Medien? Die elektronische Wählerkommunikation von Abgeordneten in Deutschland, Schweden und den USA
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2010 (Kommunikation in Politik und Wirtschaft 2); 267 S.; 49,- €; ISBN 978-3-8329-5368-3
Repräsentation und Parlamentarismus
Weitere Lektüre
Joachim Behnke / Florian Grotz / Christof Hartmann
Wahlen und Wahlsysteme
Berlin, de Gruyter/Oldenbourg 2017
zum Thema