Skip to main content
41 Ergebnisse gefunden

Rechtsfragen zum Atomausstieg

Walter Bayer / Peter M. Huber (Hrsg.) Rechtsfragen zum Atomausstieg Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz GmbH 2000 (Schriften des Hellmuth-Loening-Zentrums für Staatswissenschaften ......

David Knollmann: Gescheiterte Kernenergiepolitik. Politische Veränderungsprozesse in Deutschland und den USA

David Knollmann

Gescheiterte Kernenergiepolitik. Politische Veränderungsprozesse in Deutschland und den USA

Baden-Baden, Nomos Verlag 2018

Mit der Atomkatastrophe von Fukushima im März 2011 wurde in Deutschland endgültig der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie, einer einstigen Zukunftstechnologie, besiegelt. Waren die unübersehbaren Gefahren der Kernkraft tatsächlich der zentrale Faktor für den Abschied von dieser Technologie, wie das weit verbreitete Narrativ nahelegt? Der Politikwissenschaftler David Knollmann zieht diese geläufige Erklärung in Zweifel. In seiner Dissertation zeigt er, dass sie mit Blick auf die Geschichte der deutschen und amerikanischen Kernenergiepolitik zu kurz greift.

...

Die Rolle der FDP im Parteiensystem

...  die innerhalb der liberalen Partei so umstritten war, dass es dazu sogar einen Mitgliederentscheid gab (ebenso wie zum Atomausstieg 2011), vermochte sie es naheliegender Weise jedoch nicht, als Teil de ......

Thomas Biebricher: Geistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus

Thomas Biebricher

Geistig-moralische Wende. Die Erschöpfung des deutschen Konservatismus

Berlin, Matthes und Seitz 2018

In Bilanzierungen der Politik von Angela Merkel findet sich oftmals die Diagnose einer Sozialdemokratisierung der CDU. Diese Interpretation nimmt Thomas Biebricher zum Anlass, sich grundlegender mit dem deutschen Konservatismus der vergangenen Jahrzehnte auseinanderzusetzen, den er mittels einer Verzahnung von politischen Debatten und christdemokratischer Realpolitik nachzeichnet. Dem politisch organisierten Konservatismus seien, so der Autor, eher die eigenen Inhalte kontinuierlich abhandengekommen, als dass dahinter eine gezielte, machterhaltende Strategie gesteckt hätte.

...

Die Anfechtung der Energiewende. Unmut befördert rechtspopulistisch nutzbare Konflikte

Foto: Wikimedia-Commons.

Zwar werde die Energiewende von einem übergreifenden gesellschaftlichen wie politischen Konsens getragen, wie Umfragen zeigen. Doch es mehren sich die Konflikte, wenn es um die konkrete bauliche Umsetzung in den Gemeinden geht. Eva Eichenauer berichtet über das Projekt „Energiekonflikte“, das diese kommunalen Dispute untersucht, die im Zusammenhang mit Bauprojekten des „Gemeinschaftswerkes Energiewende“ auftreten. Sie beobachtet einen Vertrauensverlust in demokratische Institutionen, von dem rechtspopulistische Parteien wie die AfD profitieren, die die Energiewende zurückdrehen wollen und zugleich so bei enttäuschten Bürger*innen zu punkten versuchen.

...

Stabilität und Wandel. Wieviel politische Beteiligung braucht die Demokratie?

anzleramt

Rainer-Olaf Schultze setzt sich mit der Vielfalt politischer Beteiligung auseinander. Erkennbar sei ein gesundes Maß an „doppelstrategisch praktizierter Partizipation“, das sich einerseits in gestiegenen direkt-demokratischen Bürgerprotesten, anderseits in Veränderungen der Parteienlandschaft durch die repräsentativ-demokratische Institution der Wahl äußert.

...

Auf dem Weg zum grünen Kapitalismus

...  durch die „mächtigen Kapitalfraktionen“ (96) dominiert. Den durch die AKW‑Katastrophe in Fukushima bedingten Atomausstieg 2011 will der Autor nicht als Sieg progressiver Kräfte sehen. Er kritisiert ......

Macht und Wandel in der Umweltpolitik

Lena Partzsch / Sabine Weiland (Hrsg.) Macht und Wandel in der Umweltpolitik Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2015 (Zeitschrift für Politikwissenschaft. Sonderband 2015 II); 238 S.; ......

Kampf um Strom

... Energieversorger von enormer Bedeutung. Denn durch den Atomausstieg und die Abschaltung alter Kohlekraftwerke verschwinden binnen zehn Jahren rund 40 Prozent der Stromerzeugung aus dem Markt. Wenn diese ......

Die Joker

... wandeln und vermitteln können, wird in den weiteren Beiträgen an konkreten Beispielen und Erzählungen deutlich. So erinnert sich Jürgen Trittin an die Verhandlungen zum Atomausstieg und der Rolle des ......

Politikwechsel als Governanceproblem

... Perspektive – mit den Hartz‑Reformen beziehungsweise dem Atomausstieg befassen, liefert der Band einen Beitrag zur weiteren Erforschung beider Policies. Der Band macht die Beiträge einer Tagung zugänglich, ......

Frauen powern anders

... er sie unter anderem mit der von Atomkraftbefürwortern vertretenen Auffassung, dass der nach Fukushima beschlossene Atomausstieg ein emotionaler Schnellschuss der Frauenmehrheit im Bundesrat gewesen sei. ......

Die deutsche "Energiewende" nach Fukushim

Jörg Radtke / Bettina Hennig (Hrsg.) Die deutsche "Energiewende" nach Fukushima. Der wissenschaftliche Diskurs zwischen Atomausstieg und Wachstumsdebatte Marburg: ......