... Parteienrecht und zur Parteienforschung 43); 84 S.; brosch., 22,- €; ISBN 978-3-8487-0303-6
„Da sich […] eine Gesinnung nicht verbieten lässt, sondern nur Organisationen, führt zum einen kein ......
... Bewegungs, Extremismus‑, Gewalt‑ und Parteienforschung daran nicht fehlt. So bleibt die Darstellung gesellschaftlicher Folgen trotz ihrer Faktensättigung eklektisch: Einzelne Episoden – etwa die mangelnde ......
... werden zugleich Verbesserungsvorschläge präsentiert. Dabei orientiert sich Eva Maltschnig an zentralen Schwächen der Parteien und befindet sich dabei in Übereinstimmung mit dem Mainstream der Parteienforschung. ......
... Wahlen 1); 552 S.; 79,- €; ISBN 978-3-8329-7606-4
Die in diesem Band gezogene Bilanz der Bundestagswahl 2009 erfolgt primär aus der Perspektive der Wahl- und Parteienforschung. In den insgesamt ......
... Nomos Verlagsgesellschaft 2012 (Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung 42); 295 S.; brosch., 59,- €; ISBN 978-3-8329-7052-9
Es ist keineswegs einfach, sich mit den Kommunalen Wählergemeinschaften ......
... 2011 (Schriften zum Parteienrecht und zur Parteienforschung 41); LXXXI, 726 S.; geb., 134,- €; ISBN 978-3-8329-6959-2
Rechtswiss. Habilitationsschrift Zürich; Begutachtung: A. Kley, D. Jakob. – ......
... n Sphären bestehen. Für Politikwissenschaftler, die sich mit dem Verhältnis von Politik und Religion, der Parteienforschung oder der Wahlsoziologie beschäftigen, enthält der Band viele interessan ......
... Diss. Kassel; Begutachtung: W. Schroeder, J. Schmid. – Nachdem sich die deutsche Parteienforschung noch immer etwas schwer tut, sich mit den Landesverbänden der Parteien zu befassen, legt Neumann eine ......
... Parteienforschung „Soziologie des Parteiwesens“ anlässlich des 100-jährigen Jubiläums seines Erscheinens im Spiegel aktueller Wissenschaftserkenntnisse und -diskurse. Das Hauptanliegen der Herausgeber ......
... Rolle der Grünen auf der von der Parteienforschung eher vernachlässigten kommunalen Ebene. Mit der Verkehrspolitik widmet er sich einem hochgradig umweltrelevanten und von widerstreitenden Interessen ......
... die Bundespartei, bedeutend sind. Trotz einer Vielzahl an Publikationen im Bereich der Parteienforschung wurden die Beziehungen zwischen den Bundesparteien und ihren jeweiligen regionalen Verbänden in ......
... Parteienforschung der DVPW 2008, dessen Vorträge in diesem Sammelband dokumentiert werden. Einleitend führen Uwe Jun und Elmar Wiesendahl in das Thema Parteien als Organisationen und ihr Wandel ein und ......
... e sich, wie der Autor ernüchtert einräumt, auch durch die der Parteienforschung bereits bekannten Variablen wie Elitenverhalten, ungenügende Partizipationsangebote sowie fehlende zeitliche Kapazität ......
... zu hoffen, dass Reinhardts detailreiche und spannende Analyse in der SPD – aber auch in der Parteienforschung – die ihr gebührende Beachtung findet.
Matthias Lemke (LEM) ......
... Zusammenschau erstellen die beiden Herausgeber am Ende des Buches, betonen aber gleichzeitig, dass ihr Sammelband noch längst nicht alle bestehenden Lücken in der Parteienforschung schließen kann.
......
... Nomos Verlagsgesellschaft 2011 (Nomos Universitätsschriften: Politik 175); 394 S.; 64,- €; ISBN 978-3-8329-5909-8
Diss. Rostock; Gutachter: N. Werz, Y. Bizeul. – In ihrer Arbeit zur Parteienforschung ......
... die Parteienforschung vor.
Hendrik Träger (HT)
Dr., Politikwissenschaftler, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Politikwissenschaft, Universität Magdeburg ......
... und zur Parteienforschung 40); 145 S.; 29,- €; ISBN 978-3-8329-5891-6
Der umfassende Transformationsprozess in Politik, Medien und Gesellschaft, bei dem unter anderem neben dem zunehmenden Mitgliederschwund ......
... die sie mit historiografischer Methode, aber einer politologischen Fragestellung untersucht, indem sie, angelehnt an die politikwissenschaftliche Parteienforschung, zur systematischen Erschließung des ......