/ 21.06.2013

Marc Beise
Deutschland – falsch regiert. Das Elend der kleinen Schritte
München/Wien: Carl Hanser Verlag 2007; X, 245 S.; geb., 19,90 €; ISBN 978-3-446-40439-7Mit diesem Buch reiht sich der Autor, Wirtschaftsredakteur bei der Süddeutschen Zeitung und zuvor beim Handelsblatt, in die Liste der Publikationen ein, die – statt der im Untertitel beklagten, elendigen „kleinen Schritte“– große Lösungen fordern. Anlass für das Erscheinen des Buches war das einjährige Regierungsjubiläum der Großen Koalition unter der Führung Angela Merkels. Beise kritisiert, dass in Anbetracht der positiven wirtschaftlichen Entwicklung, die nicht das Ver...

Marc Beise
Deutschland – falsch regiert. Das Elend der kleinen Schritte
München/Wien: Carl Hanser Verlag 2007; X, 245 S.; geb., 19,90 €; ISBN 978-3-446-40439-7Mit diesem Buch reiht sich der Autor, Wirtschaftsredakteur bei der Süddeutschen Zeitung und zuvor beim Handelsblatt, in die Liste der Publikationen ein, die – statt der im Untertitel beklagten, elendigen „kleinen Schritte“– große Lösungen fordern. Anlass für das Erscheinen des Buches war das einjährige Regierungsjubiläum der Großen Koalition unter der Führung Angela Merkels. Beise kritisiert, dass in Anbetracht der positiven wirtschaftlichen Entwicklung, die nicht das Verdienst der Politik sei, fällige, umfassende Reformen ausgeblieben und stattdessen durch kleine Kompromisse ersetzt worden seien. Der Autor verfolgt in seiner Analyse aus journalistischer Perspektive einen eher akteurszentrierten Ansatz, indem er auf die Bedeutung der die Politik gestaltenden Menschen hinweist. In den einzelnen Kapiteln, in denen aus Sicht des Autors notwendige Reformen beschrieben werden, wird so jeweils die Entwicklung von den Persönlichkeiten und Konzepten einzelner Akteure mit denen anderer verglichen. Auffällig ist, dass diese Entwicklung fast ausschließlich von Politikern und Verbandsvertretern hin zu Wissenschaftlern oder Beratern beschrieben wird: Etwa von Franz Müntefering zu Hans-Werner Sinn, von Ulla Schmidt zu Bernd Raffelhüschen oder von Horst Seehofer zu Food-Watch-Chef Thilo Bode. Die Ausführungen, u. a. zur Wirtschafts-, Finanz-, Familien- oder Gesundheitspolitik, haben zwei Hauptschwächen: Erstens wird argumentativ meist nicht stichhaltig erklärt, warum genau dem einen und nicht dem anderen Modell gefolgt wird. Zum anderen belegt die geforderte Verschiebung von Politikern zu externen Beratern, dass offensichtlich unterschiedliche Anforderungen und Gesetzmäßigkeiten dominieren, welche die politische und die wissenschaftliche Arena prägen. Aus diesen Differenzen ließen sich möglicherweise auch die Probleme bei – oder gar die Unmöglichkeit – der Umsetzung sogenannter großer Würfe erklären. Leider wird die Argumentation des Autors solchen etwaigen politischen Zwängen nicht gerecht.
Carsten Michael Nickel (CMN)
B. A., Politikwissenschaftler, wiss. Hilfskraft, Lehrstuhl für Internationale Politik, Ruhr-Universität Bochum.
Rubrizierung: 2.3 | 2.34
Empfohlene Zitierweise: Carsten Michael Nickel, Rezension zu: Marc Beise: Deutschland – falsch regiert. München/Wien: 2007, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/27015-deutschland--falsch-regiert_31537, veröffentlicht am 02.04.2008.
Buch-Nr.: 31537
Inhaltsverzeichnis
Rezension drucken
B. A., Politikwissenschaftler, wiss. Hilfskraft, Lehrstuhl für Internationale Politik, Ruhr-Universität Bochum.
CC-BY-NC-SA