/ 18.06.2013

Carl Friedrich von Weizsäcker
Lieber Freund! Lieber Gegner! Briefe aus fünf Jahrzehnten. Ausgewählt und mit Anmerkungen versehen von Eginhard Hora
München/Wien: Carl Hanser Verlag 2002; 397 S.; geb., 24,90 €; ISBN 3-446-20150-5Der Band umfasst Briefe von Weizsäckers vom Mai 1952 bis zum November 1998, die anlässlich des 90. Geburtstages des Gelehrten aus Starnberg herausgegeben wurden. Analog zum vielgestaltigen Engagement von Weizsäckers in den Bereichen der Physik, Politik, Philosophie und nicht zuletzt der Religion sind die Adressaten der Briefe und ihr Gegenstand auf den ersten Blick höchst unterschiedlich: So finden sich neben dem Dalai Lama auch Martin Heidegger, Willy Brandt, Werner Heisenberg oder Henry Kissin...

Carl Friedrich von Weizsäcker
Lieber Freund! Lieber Gegner! Briefe aus fünf Jahrzehnten. Ausgewählt und mit Anmerkungen versehen von Eginhard Hora
München/Wien: Carl Hanser Verlag 2002; 397 S.; geb., 24,90 €; ISBN 3-446-20150-5Der Band umfasst Briefe von Weizsäckers vom Mai 1952 bis zum November 1998, die anlässlich des 90. Geburtstages des Gelehrten aus Starnberg herausgegeben wurden. Analog zum vielgestaltigen Engagement von Weizsäckers in den Bereichen der Physik, Politik, Philosophie und nicht zuletzt der Religion sind die Adressaten der Briefe und ihr Gegenstand auf den ersten Blick höchst unterschiedlich: So finden sich neben dem Dalai Lama auch Martin Heidegger, Willy Brandt, Werner Heisenberg oder Henry Kissinger - um nur einige zu nennen. Und doch kommt von Weizsäcker in den mal kurzen, mal schon essayhaften Niederschriften immer wieder auf tragende Fundamente seiner Weltsicht zurück, die sich politisch in der Forderung nach Überwindung der "Institution des Krieges" (7) niederschlägt. Diese Einsicht gründet sich in überaus authentischer Weise auch auf seine eigene Erfahrung der "Versuchung" (7) des Kernphysikers angesichts der destruktiven Potenziale seiner Arbeit. Unter den Briefen findet sich auch die vertrauliche Aufforderung an eine Reihe von Kollegen von Weizsäckers zur Unterstützung der Göttinger Erklärung vom April 1957 (57) oder ein Schreiben an Willy Brandt aus dem Jahre 1979 mit der Begründung der Ablehnung zur Nominierung als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten. Der Band enthält einen Anmerkungsteil sowie Kurzinformationen zu den jeweiligen Briefempfängern.
Manuel Fröhlich (MF)
Prof. Dr., Juniorprofessur für Politikwissenschaft, Universität Jena (www.manuel-froehlich.de).
Rubrizierung: 2.3
Empfohlene Zitierweise: Manuel Fröhlich, Rezension zu: Carl Friedrich von Weizsäcker: Lieber Freund! Lieber Gegner! München/Wien: 2002, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/17440-lieber-freund-lieber-gegner_20076, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 20076
Rezension drucken
Prof. Dr., Juniorprofessur für Politikwissenschaft, Universität Jena (www.manuel-froehlich.de).
CC-BY-NC-SA