Skip to main content
/ 11.06.2013
Theodor Schweisfurth / Walter Poeggel / Andrzej Sakson (Hrsg.)

Deutschland, Polen, Tschechien - auf dem Weg zur guten Nachbarschaft

Berlin u. a.: Springer 1999 (Schriftenreihe der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)); XIV, 300 S.; brosch., 129,- DM; ISBN 3-540-65067-9
Dokumentiert sind die Ergebnisse einer im September 1997 an der Viadrina abgehaltenen interdisziplinären Konferenz mit dem Titel "Der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag – Bilanz nach fünf Jahren". Den deutschsprachigen Referaten ist jeweils eine polnische Kurzfassung hinzugefügt. Inhalt: I. Grundsätzliche Erfahrungen bei der Anwendung des deutsch-polnischen und deutsch-tschechischen Nachbarschaftsvertrages: Markus Meckel: Der deutsch-polnische Nachbarschaftsvertrag – Bilanz nach fünf Jahren (3-11); Wojciech Pomianowski: Bilanz der Verwirklichung des deutsch-polnischen Vertrages über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit vom 17. Juni 1991 (17-23); Albrecht Conze: Perspektiven deutsch-polnischer Zusammenarbeit (27-34); Boris Lazar: Der deutsch-tschechische Nachbarschaftsvertrag und die Erklärung über Aussöhnung (39-41); Knut Ipsen: Probleme der EU- und NATO-Osterweiterung (45-55). II. Zur rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Situation der deutschen und polnischen Minderheit: Ekkehard Strauß: Die rechtliche und politische Situation der deutschen Minderheit in Polen (63-78); Grzegorz Janusz: Die Problematik und die rechtliche Situation der polnischen Minderheit in Deutschland (81-91); Lech Janicki: Soziale Grundrechte in der polnischen Rechtsordnung unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Minderheit (95-102); Hans-Joachim Heintze: Die Nachbarschaftsverträge der Bundesrepublik Deutschland und die Verrechtlichung von OSZE/KSZE-Verpflichtungen (105-114). III. Kulturelle Identität und Differenzen: Harald Weydt / Dorothea Nöth: Spotkanie. Der Erwerb der Nachbarsprache im deutsch-polnischen Grenzgebiet (119-129); Andrzej Sakson: Zur kulturellen Identität der Deutschen in Polen. Bericht aus der Praxis (135-140); Alfred Czesla: Die deutsche Minderheit in Allenstein – Organisation, nationale Identität und öffentliche Bedeutung (143-150); Zbigniew Kurcz: Kulturelle Identität der Polen in Deutschland (155-166); Adrian Palka: Kulturpolitik und deutsch-polnische Versöhnung in der Grenzstadt Görlitz/Zgorzelec (169-181); Hanuš Karlach: Tschechische, deutsche, Prager Literaten – Identitäten und (oder) Differenzen? Beispiele aus Prag und von anderswo (187-194); Peter Rosenberg: Sprachminderheiten in West- und Osteuropa. Ein Strukturvergleich (197-215). IV. Grundlagen und Probleme grenzüberschreitender Zusammenarbeit: Bogdan Koszel: Europäische Regelungen hinsichtlich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Die Bedeutung für gutnachbarschaftliche Beziehungen zwischen den Staaten (223-229); Krzysztof Wojciechowski: Collegium Polonicum – ein Beispiel grenzüberschreitender Zusammenarbeit von zwei Universitäten (233-237); Nikolaus Wrage: Kriminalität an der deutsch-polnischen Grenze – Phänomen, Probleme und Lösungsansätze (241-254). Dokumentenanhang: Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über die Bestätigung der zwischen ihnen bestehenden Grenzen 1990; Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit vom 17. Juni 1991; Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit vom 27. Februar 1992; Deutsch-Tschechische Erklärung über die gegenseitigen Beziehungen und deren künftige Entwicklung; Stiftungsurkunde des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds (Stiftungsfonds).
Sabine Steppat (Ste)
Dipl.-Politologin, Redakteurin pw-portal.de.
Rubrizierung: 4.42.352.624.214.3 Empfohlene Zitierweise: Sabine Steppat, Rezension zu: Theodor Schweisfurth / Walter Poeggel / Andrzej Sakson (Hrsg.): Deutschland, Polen, Tschechien - auf dem Weg zur guten Nachbarschaft Berlin u. a.: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/9890-deutschland-polen-tschechien---auf-dem-weg-zur-guten-nachbarschaft_11664, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 11664 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik