/ 05.06.2013
Werner Weidenfeld (Hrsg.)
Europa-Handbuch
Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 1999; 960 S.; geb., 68,- DM; ISBN 3-89204-819-3Das Buch ist in Kooperation zwischen der Bundeszentrale für politische Bildung, der Bertelsmann Stiftung und der Bertelsmann Forschungsgruppe Politik an der Universität München entstanden. Die systematische Untersuchung der Integrationsschritte der achtziger und neunziger Jahre sowie ein Ausblick auf die Zukunft Europas stellt im Ergebnis nicht nur ein geeignetes Nachschlagewerk, sondern auch eine gute Einstiegsmöglichkeit in die verschiedenen "Zeitzonen" europäischer Entwicklung dar. Die Bandbreite der Themen, die im Zusammenhang mit der Europäischen Union stehen, zeigt einerseits, daß ein Europa ohne die Europäischen Gemeinschaften kaum noch vorstellbar ist. Auf der anderen Seite stellt insbesondere Weidenfeld die Frage nach der Entwicklung einer europäischen Identität, die als Voraussetzung für ein Europa der Bürger und eine Vertiefung der Integration gelten muß.
Inhalt: 1. Die historische Ausgangslage: Werner Weidenfeld: Europa - aber wo liegt es? (19-48); Hagen Schulze: Europa: Nation und Nationalstaat im Wandel (49-75). 2. Die Staatenwelt in Europa: Wichard Woyke: Belgien, die Niederlande und Luxemburg (79-91); Jürgen Gros: Bundesrepublik Deutschland (92-105); Henri Ménudier: Frankreich (106-115); Carlo Masala: Italien (116-125); Roger Morgan: Großbritannien (126-138); Evin McLoughlin: Irland (129-151); Heinz-Jürgen Axt: Griechenland (152-162); Álvaro de Vasconcelos: Portugal (163-171); Marc Carrillo: Spanien (172-182); Paul Luif: Österreich (183-195); Jan Sundberg: Skandinavien (196-207); Heinrich Christen: Schweiz (208-220); Cornelius Ochmann: Polen (221-232); Josefine Wallat: Tschechien und Slowakei (233-252); András Inotai: Ungarn (253-262); Peer H. Lange: Das Baltikum (263-274); Fabian Schmidt: Albanien (275-284); Wim van Meurs: Rumänien und Bulgarien (285-301); Jens Reuter: Slowenien, Kroatien und Serbien (302-318); Pavlos Tzermias: Malta und Zypern (319-329). 3. Die Einigung Europas: Wolfgang Wessels: Das politische System der EU (333-352); Roland Bieber: Föderalismus in Europa (353-366); Josef Janning: Frieden in Europa (367-394); Thomas Jansen: Europäische Parteien (395-409); Hans-Wolfgang Platzer: Interessenverbände und europäischer Lobbyismus (410-423); Claus Giering / Christian Jung: Reform der Europäischen Union (424-444); Winfried von Urff: Agrarmarkt und Struktur des ländlichen Raumes in Europa (445-461); Jürgen Turek: Standort Europa (462-479); Hugo Dicke: Der Europäische Binnenmarkt (480-497); Olaf Hillenbrand: Europa als Wirtschafts- und Währungsunion (498-521); Wolfgang Däubler: Die soziale Dimension des Europäischen Binnenmarktes (522-535). 4. Die deutsche Rolle in Europa: Thomas Paulsen: Die deutsche Rolle in Europa (539-551); Werner Link: Deutschland als europäische Macht (552-564); Patrick Meyer: Die Europapolitik der Bundesrepublik Deutschland (565-582). 5. Einstellungen zu Europa: Elisabeth Noelle-Neumann / Thomas Petersen: Die Bürger in Deutschland (585-602); Manuela Glaab: Die Bürger in Europa (603-617); Thomas R. Henschel: Jugend und Europa (618-630). 6. Europas Außenbeziehungen: Felix Philipp Lutz: Europa und Amerika (633-652); Margareta Mommsen: Rußland und Europa (653-667); Iris Kempe: Die Ukraine und Europa (668-680); Udo Steinbach: Europa und die Türkei (681-690); Eberhard Rhein: Europa und der Mittelmeerraum (691-709); Karl-Rudolf Korte: Europa und Japan (710-723); Franco Algieri: Die Europäische Union und China (723-740); Dietmar Rothermund: Europa und Indien (741-749); Eberhard Sandschneider: Europa und Südostasien (750-761); Karl Wolfgang Menck: Europa und die Dritte Welt (762-775). 7. Die Zukunft Europas: Peter-Christian Müller-Graff: Die Kompetenzen in der Europäischen Union (779-801); Michael Kreile: Die Osterweiterung der Europäischen Union (802-822); Rainer Hofmann: Der Schutz von Minderheiten in Europa (823-846); Steffen Angenendt: Europa als Einwanderungsgebiet (847-861); Gert Nicolaysen: Europa als Rechtsgemeinschaft (862-873); Stefan Rottmann: Europa als Wirtschafts- und Sozialgemeinschaft (874-883); Werner Weidenfeld / Franco Algieri: Europas neue Rolle in der Welt (884-898); Europa in Zahlen (899-928).
Thomas Morick (TM)
Dipl.-Politologe.
Rubrizierung: 3.1 | 1.3 | 3.7 | 2.61 | 2.62 | 3.6 | 3.4 | 3.5
Empfohlene Zitierweise: Thomas Morick, Rezension zu: Werner Weidenfeld (Hrsg.): Europa-Handbuch Gütersloh: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/7384-europa-handbuch_9829, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 9829
Rezension drucken
Dipl.-Politologe.
CC-BY-NC-SA