/ 18.06.2013

Peter Pawelka / Lutz Richter-Bernburg (Hrsg.)
Religion, Kultur und Politik im Vorderen Orient. Die Islamische Welt im Zeichen der Globalisierung
Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004; 191 S.; brosch., 34,90 €; ISBN 3-531-14098-1Wie alle Weltregionen, so ist auch der Vordere Orient auf wirtschaftlicher, gesellschaftlicher, politischer und kultureller Ebene von den Homogenisierungsprozessen der Globalisierung erfasst worden. Doch keine andere Region widersetzt sich diesen Einflüssen derart vehement wie der Nahe und Mittlere Osten. Die Aufsatzsammlung von Islamwissenschaftlern, Historikern und Politologen bietet dem Leser eine komplexe Darstellung der Globalisierung im Vorderen Orient sowie der regionalen Reaktionen darauf. Untersucht werden die Folgen der Globalisierung für die ökonomische Entwicklung der Region, ihre politischen Systeme und sozialen Strukturen, die kulturellen Diskurse (Euro-Islam, Menschenrechte, Literatur), das regionale Widerstandspotenzial (Islamismus, Terrorismus) und die Rolle der Region in der Weltpolitik.
Aus dem Inhalt:
Peter Pawelka / Lutz Richter-Bernburg:
Vorwort (7-11)
Peter Pawelka:
Entwicklung und Globalisierung im Vorderen Orient - Der Imperialismus des 21. Jahrhunderts (13-37)
Udo Steinbach:
Der Vordere Orient in einer globalisierten Weltpolitik (38-59)
Eberhard Kienle:
Globalisierung und Demokratisierung in der Arabischen Welt (60-75)
Helga Baumgarten:
Autoritäre Systeme unter den Bedingungen der Globalisierung - das Beispiel Palästina (76-92)
Martin Beck:
Jenseits globaler Trends: Zur Bedeutung der israelisch-amerikanischen Allianz für das palästinensische Herrschaftssystem (93-106)
Lutz Richter-Bernburg:
Rivalisierende Universalismen. Das islamische Religionsgesetz und säkularer Humanismus (107-120)
Heinz Halm:
Was ist „Euro-Islam“? Muslime und Islam in der Diaspora (121-131)
Stephen Gerö:
Christentum und Islam. Christen in der islamischen Welt und ihre Verwicklung in globale Konflikte (132-138)
Renate Kreile:
Entgrenzungen und Begrenzungen - Frauen im Vorderen Orient im Spannungsfeld von Globalisierung und Fragmentierung (139-152)
Werner Ruf:
Globalisierung und Terrorismus. Zur Gewaltförmigkeit des politischen Widerstands im Vorderen Orient (153-165)
Reinhard Schulze:
Islamismus im Kontext der Globalisierung. Politische Widerstandsideologien zwischen Utopie und Pragmatismus (166-178)
Andreas Pflitsch:
Literatur und Globalisierung. Anpassung und Widerstand im arabischen Roman (179-190)
Markus Kaim (MK)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Forschungsgruppe "Sicherheitspolitik", Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin.
Rubrizierung: 2.63 | 4.22 | 2.2 | 2.23 | 2.25 | 2.27
Empfohlene Zitierweise: Markus Kaim, Rezension zu: Peter Pawelka / Lutz Richter-Bernburg (Hrsg.): Religion, Kultur und Politik im Vorderen Orient. Wiesbaden: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/20352-religion-kultur-und-politik-im-vorderen-orient_23716, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 23716
Rezension drucken
Dr., wiss. Mitarbeiter, Forschungsgruppe "Sicherheitspolitik", Stiftung Wissenschaft und Politik, Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, Berlin.
CC-BY-NC-SA