Skip to main content
/ 03.06.2013
Europa Recht

Verträge und Erklärungen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften, Vertrag über die Europäische Union, Abkommen über gemeinsame Organe, Satzung des Europarates, Verfahrensordnungen, Menschenrechtskonvention, Einheitliche Europäische Akte. Europäischer Wirtschaftsraum, Europawahl-Gesetz, Europaabgeordnetengesetz. Textausgabe mit einer Einführung von Ernst Steindorff und mit ausführlichem Sachverzeichnis

München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1995 (Beck-Texte im dtv); XXXIV, 635 S.; 13., neubearb. Aufl.; 16,90 DM; ISBN 3-423-050
Stand dieser neubearbeiteten Auflage ist der 1. Februar 1995. Inhaltsübersicht: I. Grundlagen der Europäischen Gemeinschaften: 1. Schlußakte von Rom - Auszug -; 2. Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV); 3. Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM); 4. Schuman-Plan (9. Mai 1950); 5. Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS/Montanunion); 6. Gemeinsame Organe; 7. Einsetzung eines gemeinsamen Rates und einer gemeinsamen Kommission; 8. System der eigenen Mittel; 9. Einheitliche Europäische Akte (EEA). II. Europäische Union: 10. Europäischer Unionsvertrag (EUV); 11. Grundgesetz. III. Europäisches Parlament: 12. Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen; 13. Europawahlgesetz (EuWG); 14. Europaabgeordnetengesetz (EuAbgG). IV. Gerichtsbarkeit der Europäischen Gemeinschaften: 15. Satzung des Gerichtshofes der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft; 16. Satzung des Gerichtshofes der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl; 17. Errichtung eines Gerichts erster Instanz; 18. Verfahrensordnung des Gerichtshofes; 19. Zusätzliche Verfahrensordnung des Gerichtshofes; 20. Verfahrensordnung des Gerichtshofes erster Instanz; 21. Gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVÜ); 22. Anerkennungs- und Vollstreckungsausführungsgesetz (AVAG); 23. Auslegung des Übereinkommens durch den Gerichtshof. V. Europäischer Wirtschaftsraum: 24. Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). VI. Europarat und Menschenrechte: 25. Satzung des Europarates; 26. Menschenrechte und Grundfreiheiten; 27. Zusatzprotokoll.
Thomas Morick (TM)
Dipl.-Politologe.
Rubrizierung: 3.14.3 Empfohlene Zitierweise: Thomas Morick, Rezension zu: Europa Recht: Verträge und Erklärungen zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften, Vertrag über die Europäische Union, Abkommen über gemeinsame Organe, Satzung des Europarates, Verfahrensordnungen, Menschenrechtskonvention, Einheitliche Europäische Akte. München: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/2034-vertraege-und-erklaerungen-zur-gruendung-der-europaeischen-gemeinschaften-vertrag-ueber-die-europaeische-union-abkommen-ueber-gemeinsame-organe-satzung-des-europarates-verfahrensordnungen-menschenrechtskonvention-einheitliche-europaeische-akte_2462, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 2462 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik