Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
58 Suchergebnis(se)
Autokratie
Föderalismus als Konfliktregelung
Andreas Heinemann-Grüder Föderalismus als Konfliktregelung. Indien, Russland, Spanien und Nigeria im Vergleich Opladen u. a.: Verlag Barbara Budrich 2011; 322 S.; 36,- €; ISBN 978-3-86649-420-6 Kann…
Russland
Jürgen Hartmann Russland. Einführung in das politische System und Vergleich mit den postsowjetischen Staaten Wiesbaden: Springer VS 2013; 283 S.; brosch., 24,95 €; ISBN 978-3-658-00174-2 Anstelle der…
Entscheidungen
Hillary Rodham Clinton Entscheidungen. Aus dem amerikanischen Englisch von Gabriele Gockel, Heide Horn, Bernhard Jendricke, Sven Scheer, Sonja Schuhmacher, Jochen Schwarzer, Rita Seuß, Barbara Steckh…
Das Politische System von Belarus
Wolfgang Gieler, unter Mitarbeit von Dirk Postler Das Politische System von Belarus. Geschichte, Grundlagen und Entwicklungsperspektiven Berlin: Lit 2013 (Osteuropa 5); 179 S.; 39,90 €; ISBN 978-3-64…
Handbuch Transformationsforschung
Raj Kollmorgen / Wolfgang Merkel / Hans-Jürgen Wagener (Hrsg.), unter Mitarbeit von Gudrun Mouna Handbuch Transformationsforschung Wiesbaden: Springer VS 2015; 799 S.; 59,99 €; ISBN 978-3-658-05347-5…
Jahrhundertwende
Wolfgang Fritz Haug Jahrhundertwende. Werkstatt-Journal 1990 bis 2000 Hamburg: Argument 2016; 877 S.; 48,- €; ISBN 978-3-86754-503-7 Wolfgang Fritz Haug, marxistischer Gegenwartsdiagnostiker und ‑kri…
Die Krise als politisches Moment? Einschätzungen zur Gegenwart und Zukunft der Europäischen Union
Regelmäßige Krisen prägen die Entwicklung der europäischen Integration von Anbeginn und galten bisher sogar als produktives Element, um die notwendige politische Energie für die Vertiefung der Unions…
An der Schwelle zum autoritären Staat. David Frum analysiert die Determinanten der Präsidentschaft
David Frum extrapoliert in einer ausführlichen Analyse für die Zeitschrift The Atlantic die bisher von Donald Trump geäußerten politischen Einschätzungen, seine Einteilung der Menschen in Gewinner un…
Donald Trump und die Polarisierten Staaten von Amerika
Sein Wahlkampf war rechtspopulistisch und hat die politische Landschaft der USA noch weiter polarisiert, der Verdacht, Russland habe sich zu seinen Gunsten eingemischt, liegt von Anfang an wie Blei a…
Das Ende der liberalen Demokratie (?) Aktuelle Entwicklungen in Ostmitteleuropa
Mit der großen Flüchtlingsbewegung war der Bruch nicht mehr zu übersehen, ostmitteleuropäische Staaten wie Polen und Ungarn – Nutznießer der EU-Transferleistungen – weigern sich nach Kräften, ihre we…
Das Ungarn-Bild der deutschen Medien. Entwicklungslinien nach 1990 und thematische Schwerpunkte von 2010 bis 2016
In seiner ausführlichen Analyse der Berichterstattung deutscher Leitmedien zeigt Zsolt K. Lengyel, geschäftsführender Direktor des „Hungaricum – Ungarisches Institut“ an der Universität Regensburg, d…
Steven Levitsky / Daniel Ziblatt: Wie Demokratien sterben. Und was wir dagegen tun können
Die Demokratien erwiesen sich zwar durchaus als robust, schreiben Steven Levitsky und Daniel Ziblatt, beide Professoren in Harvard. Aber die internationale Lage sei im 21. Jahrhundert für sie doch de…
Aufstieg und Verfall internationaler Ordnung. Entstehung, Ursachen und Konsequenzen
Die Erosion der internationalen liberalen, westlichen Ordnung sei, so Leo Bamberger, offenkundig. Er stellt acht Bücher vor, die zwischen 2015 und 2019 erschienen sind, in denen es um die internation…
Putins neues Russland nach der Verfassungsreform. Die Sicht aus Kiew
Wolodymyr Iwanov, Pawlo Klimkin und Andreas Umland analysieren die von Präsident Putin im Januar 2020 initiierte Verfassungsreform in ihren weitreichenden Auswirkungen für die russische Bevölkerung s…
Sergei Guriev, Daniel Treisman: Spin Dictators. The Changing Face of Tyranny in the 21st Century
Diese Analyse von Sergei Guriev und Daniel Treisman zeigt, mit welchen Mitteln heutige Autokraten ihre politische Macht sichern: Als Spin Dictators kreierten sie in Gesellschaften rund um den Globus…
Kerry E. Ratigan: Local Politics and Social Policy in China. Let Some Get Healthy First
Die Sozialpolitik chinesischer Kommunalverwaltungen variiert je nach geografischer Lage und Wohlstandsniveau der unterschiedlichen Provinzen: Haushaltslage, Humankapital und die Beziehung zur Zentral…
Bastian Matteo Scianna, Stefan Lukas (Hrsg.): Der Nahe Osten in einer globalisierten Welt. Entwicklungslinien, Gegensätze, Herausforderungen
Der Sammelband blickt auf aktuelle Herausforderungen und bestehende gesellschaftspolitische Verhältnisse, die die MENA-Region prägen: Neben den inneren Entwicklungen und Problemlagen einzelner Länder…
Andrew Wilson: Political Technology. The Globalisation of Political Manipulation
Andrew Wilson skizziert vorliegend das Konzept der political technology, wonach Politik lediglich zur Manipulation eines politischen Systems im Sinne parteilicher Interessen und elitärer Minderheiten…
Zurück