Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
1083 Suchergebnis(se)
Strategie
Neue Ostpolitik - Strategie für eine gesamteuropäische Entwicklung
Werner Weidenfeld (Hrsg.) Neue Ostpolitik - Strategie für eine gesamteuropäische Entwicklung. Strategien für Europa Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 1997; 189 S.; ISBN 3-89204-810-X Der Band wu…
Entwicklung: Theorie, Empirie, Strategie
Manfred Schulz (Hrsg.) Entwicklung: Theorie, Empirie, Strategie. Festschrift für Volker Lühr Hamburg: Lit 1997 (Spektrum 45); 237 S.; ISBN 3-8258-3245-7 Diese im Kontext der aktuellen Entwicklungsdeb…
Strategie des Überlebens
Robert Streibel / Hans Schafranek (Hrsg.) Strategie des Überlebens. Häftlingsgesellschaften in KZ und GULag Wien: Picus Verlag 1996; 238 S.; ISBN 3-85452-401-3 Die Beiträge der Universitätsprofessore…
Politische Strategie
Joachim Raschke / Ralf Tils Politische Strategie. Eine Grundlegung Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007; 585 S.; brosch., 39,90 €; ISBN 978-3-531-14956-1 Die Autoren versuchen mit ihrer…
Japans aussenpolitische Strategie in einer multipolaren Welt
Takahiro Shinyo Japans aussenpolitische Strategie in einer multipolaren Welt. Aus dem Japanischen übersetzt von Reiko und Markus Tidten München: iudicium 2015; 172 S.; kart., 18,- €; ISBN 978-3-86205…
Sicherheitsexpertin Ulrike Franke im Interview: „Wir gehen hier weitestgehend ohne eine Strategie in eine wirklich neue Situation.“
Im Bundestagswahlkampf spielen auch sicherheitspolitische Fragestellungen eine Rolle: Wie kann Frieden in der Ukraine und in Europa geschaffen und gesichert werden? Welche Rolle soll Deutschland in d…
Sustainable Development - Utopie oder realistische Vision?
Martin Sebaldt (Hrsg.) Sustainable Development - Utopie oder realistische Vision? Karriere und Zukunft einer entwicklungspolitischen Strategie Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2002 (Politica 49); 283 S.; 88…
The Big Stick
Werner Biermann / Arno Klönne The Big Stick. Imperiale Strategie und globaler Militarismus - Die USA als Megamacht? Köln: PapyRossa Verlag 2003; 270 S.; 15,50 €; ISBN 3-89438-256-2 Die Autoren werfen…
Diplomatie oder Daumenschrauben?
Roland Hiemann Diplomatie oder Daumenschrauben? Die Strategien der USA gegen ein nukleares Nordkorea Stuttgart: ibidem-Verlag 2015 (Göttinger junge Forschung 25); 661 S.; 69,90 €; ISBN 978-3-8382-082…
Die Krise als politisches Moment? Einschätzungen zur Gegenwart und Zukunft der Europäischen Union
Regelmäßige Krisen prägen die Entwicklung der europäischen Integration von Anbeginn und galten bisher sogar als produktives Element, um die notwendige politische Energie für die Vertiefung der Unions…
Deutschland will sich transformieren. Die Umsetzung der Agenda 2030 auf nationaler Ebene
Im September 2015 verabschiedeten die UN die Agenda 2030, mit ihr wurde der globale Rahmen für die Nachhaltigkeitspolitik der kommenden 15 Jahre abgesteckt. Die Regierungen erheben den Anspruch, dass…
Strategische Lehren aus dem Bundestagswahlkampf 2017. Konzeptionen und Operationen der Parteien in der Kritik
Wie konnte es zu dem tragischen Wahlergebnis kommen? In seinem Rückblick auf den Bundestagswahlkampf 2017 stellt Elmar Wiesendahl die Akteursseite, also das konzeptionelle und operative Geschäft der…
Die Denuklearisierung Nordkoreas. Von Maximalforderungen zu Rüstungskontrolle
Während seiner Mitgliedschaft 2019/2020 im UN-Sicherheitsrat will Deutschland Impulse zur Abrüstung und Rüstungskontrolle geben. Eine Herausforderung in dieser Hinsicht stelle Nordkoreas Nuklear- und…
Elbridge A. Colby: Strategy of Denial. American Defense in the Age of Great Power Conflict
Elbridge A. Colby umreißt hier die aktuellen Strategiediskussionen und -entwicklungen der USA im Bereich der Nationalen Sicherheits- und Verteidigungsstrategie. Der hier vorgelegte Denial-Ansatz basi…
Chantal Mouffe: Eine Grüne demokratische Revolution: Linker Populismus und die Kraft der Affekte
Chantal Mouffe zählt zu den großen Namen der zeitgenössischen Politischen Theorie. In ihrem neuen Buch entwickelt sie die Vision einer „Grünen demokratischen Revolution“, die soziale Gerechtigkeit mi…
Roland Lochte: Gegen die Zeit. Demokratische Staaten in asymmetrischen Kriegen. Das Beispiel Afghanistan
Roland Lochte untersucht, wie der Faktor Zeit zur entscheidenden Schwäche westlicher Demokratien in langwierigen Konflikten wie dem Afghanistan-Einsatz wird. Seine Analyse zeigt, dass öffentliche Mei…
Margret Johannsen, Bruno Schoch, Max M. Mutschler, Corinna Hauswedell, Jochen Hippler (Hrsg.): Friedensgutachten 2016
Seit 1987 erscheint jährlich das Friedensgutachten als gemeinsamer Sammelband der fünf führenden deutschen Forschungsinstitute zur Friedens- und Konfliktforschung. Die Ausgabe des Jahres 2016 ist dem…
Moral, Moralkritik und Moralisierung in rechten urbanen Bewegungen. Die AfD und die Diesel-Fahrverbote in Stuttgart
Peter Bescherer und Luzia Sievi fragen, welche Rolle die Moral bei der Selbstdarstellung rechter Populist*innen als die eigentlichen Demokrat*innen spielt. Am Beispiel des Konflikts über Diesel-Fahrv…
Strategie und Sicherheitspolitik
Erich Vad Strategie und Sicherheitspolitik. Perspektiven im Werk von Carl Schmitt Opladen: Westdeutscher Verlag 1996; 256 S.; ISBN 3-531-12912-0 Vad unternimmt den Versuch, die Kategorien des Spätwer…
Klassiker der Strategie - eine Bewertung
Albert A. Stahel Klassiker der Strategie - eine Bewertung. Geleitwort von Arthur Liener. Préface du Jean Abt. Vorwort von Bruno Lezzi Zürich: vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich 1996; XX, 290 S…
Zurück
Weiter