Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
935 Suchergebnis(se)
Wahlen
Das Ende offener Vorwahlen? Die personelle Auswahl für die französische Präsidentschaftswahl 2022
Im Frühjahr 2022 wurde in Frankreich der Staatspräsident gewählt. Anastasia Pyschny und Claire Bloquet zeigen, wie die Kandidierenden für die Vorwahlen ausgewählt wurden und fragen, warum Sozialisten…
Wahlen und Wahlkampf in den Medien
Jörg-Uwe Nieland / Lynda Lee Kaid (Hrsg.) Wahlen und Wahlkampf in den Medien. Untersuchungen aus dem Wahljahr 1994 Opladen: Westdeutscher Verlag 1996; 227 S.; ISBN 3-531-12742-X Der Band beinhaltet a…
Stichwort: Wahlen
Wichard Woyke Stichwort: Wahlen. Wähler - Parteien - Wahlverfahren Opladen: Leske + Budrich 1998; 276 S.; 10., akt. und erw. Aufl.; ISBN 3-8100-2017-6 Die Neuauflage trägt den zwischenzeitlich (seit…
Ökonomie und Wahlen in westlichen Demokratien
Henrike Fröchling Ökonomie und Wahlen in westlichen Demokratien. Eine vergleichende Rational-Choice-Analyse Opladen: Westdeutscher Verlag 1998 (Studien zur Sozialwissenschaft 182); 171 S.; ISBN 3-531…
Schweizer Wahlen 1995
Hanspeter Kriesi / Wolf Linder / Ulrich Klöti (Hrsg.) Schweizer Wahlen 1995 Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt 1998; VIII, 342 S.; ISBN 3-258-05818-0 Der Band bietet eine erste Übersicht über die…
Wahlen und Wähler
Max Kaase / Hans-Dieter Klingemann (Hrsg.) Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1994 Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1998 (Schriften des Zentralinstituts für sozialwissens…
Wahlen und politische Einstellungen in Deutschland und Österreich
Fritz Plasser / Oscar W. Gabriel / Jürgen W. Falter / Peter A. Ulram (Hrsg.) Wahlen und politische Einstellungen in Deutschland und Österreich Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1999 (Empirische und m…
Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament
Marietta Hovehne Ein demokratisches Verfahren für die Wahlen zum Europäischen Parlament. Legitimation gemeinschaftlicher Entscheidungsstrukturen im europäischen Integrationsprozeß Frankfurt a. M. u…
Iran nach den Wahlen
Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) Iran nach den Wahlen. Eine Konferenz und ihre Folgen. Ausgewählt und ins Deutsche übersetzt von Bahman Nirumand Münster: Westfälisches Dampfboot 2001; 262 S.; 18,51 €;…
Wahlen und Wähler
Hans-Dieter Klingemann / Max Kaase (Hrsg.) Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998 Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001 (Schriften des Otto-Stammer-Zentrums im Otto-Suhr-Instit…
Schweizer Wahlen 1999/Elections fédérales 1999
Pascal Sciarini / Sibylle Hardmeier / Adrian Vatter (Hrsg.) Schweizer Wahlen 1999/Elections fédérales 1999 Bern/Stuttgart/Wien: Verlag Paul Haupt 2003 (Swiss Electoral Studies 6); X, 492 S.; geb., 42…
Wahlen und Wähler
Oscar W. Gabriel / Bernhard Weßels / Jürgen W. Falter (Hrsg.) Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005 Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009; 632 S.; brosch., 49,90…
Wahlen und Wählerschaft in der Schweiz
Markus Freitag / Adrian Vatter (Hrsg.) Wahlen und Wählerschaft in der Schweiz Zürich: Neue Zürcher Zeitung 2015 (Politik und Gesellschaft in der Schweiz 3); 478 S.; 38,- €; ISBN 978-3-03810-098-0 Pas…
Öffentliche und geheime Stimmabgabe
Hubertus Buchstein Öffentliche und geheime Stimmabgabe. Eine wahlrechtshistorische und ideengeschichtliche Studie Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2000 (Veröffentlichungen aus dem DFG-Schwerpun…
Elections in Europe
Dieter Nohlen / Philip Stöver (Hrsg.) Elections in Europe. A Data Handbook Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2010; XXXI, 2.070 S.; 169,- €; ISBN 978-3-8329-5609-7 Angesichts der vielen Wahlen in…
Das Ende der liberalen Demokratie (?) Aktuelle Entwicklungen in Ostmitteleuropa
Mit der großen Flüchtlingsbewegung war der Bruch nicht mehr zu übersehen, ostmitteleuropäische Staaten wie Polen und Ungarn – Nutznießer der EU-Transferleistungen – weigern sich nach Kräften, ihre we…
Die US-amerikanischen Zwischenwahlen vom 8. November 2022: Vorgeschichte, Ergebnisse, Konsequenzen
Was bedeutet das Ergebnis der US-amerikanischen Zwischenwahlen am 8. November 2022 für die Gestaltungsmacht von Joe Bidens Demokraten und für die Präsidentschaftswahl 2024? Michael Kolkmann analysier…
Daniel Ziblatt im Interview: „Die USA drohen in eine Minderheitsherrschaft abzugleiten“
Die Harvard-Professoren Steven Levitsky und Daniel Ziblatt sind überzeugt: Die amerikanische Demokratie ist in Gefahr, doch diese liegt nicht in der berüchtigten "Tyrannei der Mehrheit", sondern in e…
„Ethnische Entpolarisierung“ als entscheidender Faktor für Trumps Wahlsieg?
Trotz seiner migrationsfeindlichen Rhetorik hat Donald Trump überraschend große Teile der Latinos für sich gewonnen. Philipp Adorf, Experte für Wahlstrategien der Republikanischen Partei und den demo…
Stephan Bierling: Die Unvereinigten Staaten. Das politische System der USA und die Zukunft der Demokratie
Können die USA ihre Demokratiekrise überwinden? Stephan Bierling analysiert in seinem Buch die wachsenden Deformationen des politischen Systems, von gesellschaftlicher Polarisierung bis hin zu instit…
Zurück
Weiter