/ 17.06.2013
Christian Riederer
Aspekte der sicherheitspolitischen Integration Österreichs in die Europäische Union
Berlin: Logos Verlag 2000; X, 239 S.; pb., 40,39 €; ISBN 3-89722-533-6Politikwiss. Diss. Würzburg. - Der Autor untersucht die Fragen, wie die sicherheitspolitische Integration Österreichs in die Europäische Union (EU) gestaltet werden kann und welche Szenarien für diese Einbindung wahrscheinlich sein werden. Ausgehend von einer Analyse des bisherigen Status quo der sicherheitspolitischen Akteursfähigkeit der EU untersucht der Autor den Weg Österreichs in die Union ebenso wie die Haltung zentraler politischer Akteure in der Alpenrepublik zu Fragen der sicherheitspolitischen Einbindung des "neutralen" Österreichs. Im Kern der Untersuchung steht dabei die Analyse der "aktuellen Tendenzen der sicherheitspolitischen Diskussion in Österreich" (6). Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass eine baldige Mitgliedschaft Österreichs in der NATO wenig wahrscheinlich sei und einzig eine "stärkere Teilnahme an der GASP" (203) die Aussicht böte, gewissermaßen "durch die Hintertür" eine stärkere sicherheitspolitische Integration des Landes sicherzustellen.
Inhaltsübersicht: II. Die Europäische Union als sicherheitspolitischer Akteur? 1. Das neue sicherheitspolitische Weltbild; 2. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union; 3. Die Europäische Union im Netzwerk europäischer Sicherheit. III. Österreich und die Europäische Union - ein Beispiel für die Integration eines "Sonderfalles": 2. Österreichs Weg in die Europäische Union. IV. Die aktuelle sicherheitspolitische Diskussion in Österreich: 2. Die traditionellen österreichischen Vorstellungen von Sicherheit; 3. Die neuen Parameter der Sicherheitspolitik; 4. Die aktuelle sicherheitspolitische Diskussion; 5. Das Problem der Neutralität. V. Die zukünftige sicherheitspolitische Integration Österreichs und ihre Auswirkungen auf die EU: 1. Zusammenfassung: Der sicherheitspolitische "Sonderfall" Österreich und die EU; 2. Die zukünftige sicherheitspolitische Integration Österreichs in die EU; 3. Schlußfolgerungen für die sicherheitspolitische Integration der EU; 4. Schlussgedanke: Sicherheitspolitik als Schlüsselelement der europäischen Integration.
Stefan Gänzle (GÄ)
Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.4 | 3.7 | 4.22 | 3.6
Empfohlene Zitierweise: Stefan Gänzle, Rezension zu: Christian Riederer: Aspekte der sicherheitspolitischen Integration Österreichs in die Europäische Union Berlin: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/15812-aspekte-der-sicherheitspolitischen-integration-oesterreichs-in-die-europaeische-union_18043, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 18043
Rezension drucken
Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA