/ 05.06.2013
Michael Kimmel
Studentenbewegungen der 60er Jahre. Frankreich, BRD und USA im Vergleich
Wien: WUV-Universitätsverlag 1998; 276 S.; brosch., 55,- DM; ISBN 3-85114-378-7Die Studie bietet eine in doppelter Hinsicht vergleichende Analyse der Studentenbewegung in Frankreich, den USA und der Bundesrepublik während der späten 60er Jahre. Im ersten Teil der Arbeit (49-131) geht es dem Autor um "einen repräsentativen Überblick von Deutungszugängen zur Studentenbewegung" (23), der sich auf einschlägige sozialwissenschaftliche Literatur der drei Länder konzentriert. Der zweite Teil (132-240) analysiert die Verlaufsformen der Protestbewegung in Abhängigkeit von den jeweiligen nationalen Chancenstrukturen (politische Kultur, Merkmale des politischen Systems, sozioökonomische Entwicklung). Der zugrunde liegende theoretische Rahmen bedient sich einerseits des Forschungsansatzes der "Neuen Sozialen Bewegungen", andererseits zieht der Autor den Generationen-Begriff Karl Mannheims als ergänzendes interpretatorisches Modell heran (30 ff.). Insgesamt gibt die Auseinandersetzung über den Forschungsstand (Teil 1) einen differenzierteren Einblick in den Charakter der Studentenbewegung als die ländervergleichende Darstellung der einzelnen Bewegungen.
Aus dem Inhalt: 3. Der Forschungsstand: 3.1 Theorien zum Gesellschaftswandel – Postmaterialismusansätze; 3.2 Gesellschaftstheoretische Deutungen der Studentenbewegung; 3.3 Akteursbezogene Zugänge zur Studentenbewegung. 4. Drei Staaten im Vergleich: 4.1 Bisherige Vergleichszugänge - Determinanten neuer sozialer Bewegungen und der Studentenbewegung im besonderen; 4.2 Nationale Chancenstrukturen im Ländervergleich: 4.2.1 Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Protestkultur in Frankreich; 4.2.2 Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Protestkultur in der BRD; 4.2.3 Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Protestkultur in den USA; 4.2.4 Vergleichende Zusammenfassung; 4.2.5 Positive und negative Bezugspunkte des Studentenprotests zur politischen Kultur im Ländervergleich; 4.2.6 Universitäten im Ländervergleich. 4.3 Struktur und Verlauf der Bewegung 1 - Ziele und Motive: 4.3.1 Ein Idealtyp der international für die Studentenbewegung gemeinsamen Ziele; 4.3.2 Psychologische Elemente der Protestdynamik; 4.3.3 Nationale Vorbilder und ideologische Referenzpunkte des Protests; 4.3.4 Die spezifischen Themen des Protests im Ländervergleich. 4.4 Struktur und Verlauf der Bewegung II - Aktion und Dynamik: 4.4.1 Phasen des Protests; 4.4.2 Strategiefragen, Organisation, Aktion und Mobilisierung; 4.4.3 Fraktionierung; 4.4.4 Verbündete, Vermittler und Gegner: die Interaktionen der Studentenbewegung; 4.4.5 Reaktionen auf den Studentenprotest und seine Auswirkungen. 4.5 Ein Ländervergleich in zusammenfassenden Thesen. 5. Chronologie: 5.1 Frankreich; 5.2 USA; 5.3 BRD.
Thomas Mirbach (Mir)
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
Rubrizierung: 2.22 | 2.331 | 2.61 | 2.64
Empfohlene Zitierweise: Thomas Mirbach, Rezension zu: Michael Kimmel: Studentenbewegungen der 60er Jahre. Wien: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/7313-studentenbewegungen-der-60er-jahre_9744, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 9744
Rezension drucken
Dr., wiss. Mitarbeiter, Lawaetz-Stiftung Hamburg, Lehrbeauftragter, Institut für Politische Wissenschaft, Universität Hamburg.
CC-BY-NC-SA