Skip to main content
/ 11.06.2013
Peter März (Hrsg.)

40 Jahre Zweistaatlichkeit in Deutschland. Eine Bilanz

München: Olzog 1999; 442 S.; hardc., 68,- DM; ISBN 3-7892-8010-0
Der Sammelband will anläßlich des dreifachen Jubiläumsjahres – 50 Jahre Konstituierung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR sowie zehn Jahre Fall der Mauer – einen politikwissenschaftlichen und zeithistorischen Einblick in das Thema bieten. Dabei soll nicht, wie der Titel des Buches vielleicht andeuten könnte, eine wertneutrale Gleichsetzung der Bundesrepublik Deutschland mit der DDR vorgenommen werden, "vielmehr ist die Unterscheidung von freiheitlich–demokratischem und kommunistisch–totalitärem Gemeinwesen gerade für diese Publikation essenziell". Auf Grund der "dichten Forschungslage zumal zu den fünfziger Jahren" (9) konzentriert sich der Band, der die überarbeiteten Beiträge eines im Juni 1998 veranstalteten wissenschaftlichen Symposions der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit zum gleichen Thema enthält, hauptsächlich auf die Zeit seit den siebziger Jahren. Inhalt: I. Grundprobleme im historiografischen und sozialwissenschaftlichen Längsschnitt: Peter März: Rahmenbedingungen deutscher Staatlichkeit 1945 bis 1990 (17-46); Manuela Glaab: Die deutsche Frage im Bewusstsein der Deutschen. Einstellungen und Perzeptionsmuster der Bevölkerung in Ost und West (47-60). II. Sowjetische Deutschlandpolitik und Wesensmerkmale der DDR: Gerhard Wettig: Sowjetische Deutschlandpolitik vom Kriegsende bis zum Ende des Kalten Krieges (63-98); Klaus Schroeder: Staatsverständnis und Herrschaftsformen der SED (99-117); Armin Mitter: Auferstanden aus Ruinen und der Zukunft zugewandt? Die Errichtung und Entwicklung der kommunistischen Diktatur in Ostdeutschland (1945-1955/56) (119-132). III. Die westdeutsche Demokratie: Anfänge, Strukturen, Regierungshandeln, Außenpolitik: Jürgen Weber: 1948 – das Jahr der Entscheidung für die Gründung der Bundesrepublik Deutschland (135-156); Eckhard Jesse: Kontinuität und Wandel der Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Wiedervereinigung (157-170); Karl-Rudolf Korte: Bonner Regierungsstile und der Wandel der Deutschlandpolitik (171-178); Christian Hacke: Traditionen und Maßstäbe der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland vor der Wende 1989/90 (179-193); Werner Link: Westbindung und Ostverbindungen – Die außenpolitische Staatsräson der Bundesrepublik Deutschland (195-212). IV. Die siebziger und achtziger Jahre im innerdeutschen Verhältnis: Heinrich Potthoff: Das deutsch-deutsche Verhältnis in den 70er und 80er Jahren (215-239); Jens Hacker: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in den innerdeutschen Beziehungen der siebziger und achtziger Jahre – Positionen (241-284). V. Die Dramaturgie der Wiedervereinigung in Deutschland: Hans-Hermann Hertle: Das Ende des Kalten Krieges und das Ende der DDR (287-303); Dieter Grosser: Zeit der Führung. Konsens und Konflikt um die Wiedervereinigungspolitik 1989/90 (305-316); Jürgen Gros: Die Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik im deutschen Vereinigungsprozess 1989/90 (317-346). VI. Die deutsche Wiedervereinigung im internationalen Kontext und die Perspektiven des Landes in der Welt von morgen: Peter M. Wagner: Verhandlungsobjekt oder Richtungsgeber. Das Ringen der Regierungen in Bonn und Ost-Berlin um den deutschen Einfluss bei den internationalen Vereinigungsverhandlungen (349-368); Rafael Biermann: "Halb zog sie ihn, halb sank er hin...". Zur Widersprüchlichkeit der sowjetischen Deutschlandpolitik im Jahr der deutschen Einigung (369-378); Thomas Paulsen: Die amerikanische Politik zur deutschen Einheit 1989/90: Erfolg durch strategische Klarheit und hegemoniale Moderation (379-398); Elke Bruck: Europäische Strategien im Vereinigungsprozess: Großbritannien, Frankreich und die EG (399-427); Werner Weidenfeld: Das vereinte Deutschland im integrierten Europa: Rolle und Räson (427-440).
Minouche Monaco (MM)
Rubrizierung: 2.3134.214.22 Empfohlene Zitierweise: Minouche Monaco, Rezension zu: Peter März (Hrsg.): 40 Jahre Zweistaatlichkeit in Deutschland. München: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/9285-40-jahre-zweistaatlichkeit-in-deutschland_11603, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 11603 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik