Skip to main content
/ 04.06.2013
Regina Stötzel (Hrsg.)

Ungleichheit als Projekt. Globalisierung - Standort - Neoliberalismus

Marburg: BdWi-Verlag 1998 (Forum Wissenschaft: Studien 43); 472 S.; 48,- DM; ISBN 3-924684-82-0
Der Sammelband dokumentiert die gleichnamige Tagung vom November 1997 in Marburg, wobei "der Aspekt der sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Ungleichheit und Exclusion im Vordergrund" stand (9). Er enthält teilweise dort gehaltene und überarbeitete Referate, vorgesehene, aber nicht gehaltene Vorträge und eigens für das Buch erstellte Texte. Tagung wie Buch wollen dabei Widerstandspotential entwickeln helfen, Ideologien der Globalisierungs- und Standortdebatte kritisieren und alternative politische Strategien weiterentwickeln. Nach Meinung der Herausgeberin ist weder Globalisierung ein "Weltschicksal" noch Standortkonkurrenz ein "Nationales Schicksal" oder Wettbewerbsfähigkeit eine "nationale Aufgabe". Dahinter stecke kein Sachzwang, sondern "die politische Strategie des Neoliberalismus, dessen Akteure mit diesem Argument gesellschaftliche Fortschritte zurückdrehen wollen" (9). Inhalt: Michael R. Krätke: Die neue Weltunordnung. Was ist neo und was ist liberal am Neoliberalismus (11-37); Jörg Huffschmid: Globalisierung als Gegenreform. Das Thema: Neuverteilung von Reichtum, Macht und Lebenschancen (39-51); Wolfgang Fach: Eine Art Seelenwanderung. Wie die alte Solidarität auf den neuen Liberalismus gekommen ist (53-63). Globalisierung und Ungleichheit - Inklusion und Exklusion in der Weltwirtschaft: Reinhart Kössler: Nationalstaaten unter den Bedingungen ungleicher Globalisierung. Anmerkungen zur Ambivalenz und gesellschaftlichen Formbestimmung technischer Innovation (67-75); Brigitte Young: Globalisierung und Genderregime (77-88); Ulrich Brand: Öko-Kapitalismus? Die Regulation "postfordistischer" Naturverhältnisse und emanzipatorische Politik (89-99); Ulrich Briefs: Wer trägt unter marktwirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten von High-tech und Globalisierung? Die Bedeutung der Fixkosten der modernen Produktion im Verhältnis der "ersten" zur "dritten" Welt (101-109). Globalisierung und Ungleichheit - Das Weltsystem nach dem Ende der Systemkonkurrenz: Europa: Ingo Schmidt: Arbeitsteilung in einem hierarchischen Europa (113-123); Susanne Schunter-Kleemann: Die Modernisierung patriarchaler Gewaltverhältnisse. Thesen zur europäischen Gleichbehandlungspolitik (125-141); Thomas Dietz / Thomas Sauer: Die politische Instrumentalisierung der Wirtschafts- und Währungsunion und ihre übersehenen Chancen (143-154). Globalisierung der Finanzmärkte - Internationale Wettbewerbsfähigkeit - Regulierung: Michael Heine: Konsequenzen der Deglobalisierung für Wachstum und Beschäftigung (157-167); Hermannus Pfeiffer: Wirtschaftspolitische Konterrevolution? Globaler Finanzcrash und staatliche Regulierung (169-177); Kai Eicker-Wolf / Wilfried Mählmann: Mythos und Realität der Globalisierungs- und Standortdiskussion am Beispiel der internationalen Direktinvestitionen (179-194). Ungleiche Raumregulation: Wolfgang Krumbein: Wider die Veränderungsdramatik. Befunde zur neofordistischen Raum- und Regionalentwicklung (197-208); Ursula Richter: In der Ökologisierung der Wirtschaft liegt die Innovationschance der Regionen (209-219); Herrmann Bömer: Möglichkeiten und Grenzen der EU-Regionalpolitik unter den Bedingungen der Währungsunion und der Osterweiterung (221-233); Klaus Brake: "Global Cities". Praktische, theoretische und politische Implikationen eines neuen Begriffs (235-246). Standort - vor Ort: Kultur: Ralf Adelmann: Positionierung und Visualisierung. Die "Standorte" digitaler Bilder (249-262); Jutta Held: Kulturelle Ostpolitik der Dresdner Bank. Zwischen Standortsicherung und Globalisierung (263-270); Harald Kimpel: "Twingo grüßt Dokumenta X". Zur Kommerzialisierung der Kasseler Weltkunstausstellungsreihe oder: Wenn der Sponsor zweimal klingelt ... (271-283); Elisabeth von Dücker: Von der Chance des Unbehaust-Seins oder: Was eigentlich suchen Frauen im Museum? (285-301). Standort - vor Ort: Wissenschaft und Hochschule: Ursula Müller: Asymmetrische Geschlechterkonstruktionen an der Hochschule (305-325); Andreas Keller: Grüne Hochschulpolitik - eine Alternative zum Neoliberalismus? (327-335); Marianne Kriszio: Neue Steuerungs- und Leitungsmodelle in ihren Konsequenzen für Gleichstellungspolitik an Hochschulen (337-352). Neoliberalismus: Ideologien, Denker, Akteure: Hans-Peter Krebs: Global Culture: Politik zwischen Ideologie und Identität (355-366); Dieter Plehwe / Bernhard Walpen: Eine "Art von internationaler fünfter Kolonne des Liberalismus". Die Bedeutung der Mont-Pèlerin-Society für den marktradikalen Neoliberalismus (367-380). Globalisierung und gesellschaftliche Transformation: Max Koch: Underclass und Social Exclusion (383-393); Uta Ruppert: Globalisierung, Global Governance und internationale Frauenbewegung (395-406); Philip Wotschack: "Den Zeitdieben auf der Spur". Soziale Ungleichheit im Licht moderner Zeitstrukturen (407-416). Standort & Politik: der schlanke Standortstaat: Birgit Sauer: Globalisierung versus Demokratisierung: Ist feministische Politik im "standortgerechten" Sozialstaat möglich? (419-431); Hans-Jürgen Urban: Globalisierung, Staat und Gewerkschaften (433-447); Bernd Röttger: Integral-ökonomische Komplexe im neoliberalen Transformismus. Wider den Mythos von der reinen Ökonomie: Zur postfordistischen Anordnung von Nationalstaat und industriellen Beziehungen (449-461).
Ulrike Hensel (UH)
Rubrizierung: 4.432.27 Empfohlene Zitierweise: Ulrike Hensel, Rezension zu: Regina Stötzel (Hrsg.): Ungleichheit als Projekt. Marburg: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/5824-ungleichheit-als-projekt_7565, veröffentlicht am 25.06.2007. Buch-Nr.: 7565 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Außen- und Sicherheitspolitik