Skip to main content
/ 18.06.2013
Gabriele Metzler

Der deutsche Sozialstaat. Vom bismarckschen Erfolgsmodell zum Pflegefall

Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt 2003; 269 S.; geb., 22,90 €; ISBN 3-421-05489-4
Die Krise des Sozialstaats ist in aller Munde, folglich werden immer neue Reformen diskutiert. Doch nur selten wird in dieser Debatte seine historisch gewachsene Struktur in den Blick genommen. Die populärwissenschaftliche Arbeit gibt deshalb einen leicht verständlichen Überblick über die Geschichte des deutschen Sozialstaats seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Dabei will sie nicht nur einen historischen Abriss der Ereignisse liefern, sondern zeigen, wie seine Ausgestaltung mit bestimmten Wert- und Normalitätsvorstellungen, allen voran das klassische, kontinuierliche Normalarbeitsverhältnis, unter der Bedingung des autonomen Nationalstaats verbunden sind. Die globalisierungsbedingte Krise des Nationalstaats rüttelt auch an den Grundfesten des Sozialstaats; deshalb diskutiert die Autorin im letzten Kapitel knapp die Möglichkeiten und Chancen zu dessen Erneuerung auf europäischer Ebene. Inhaltsübersicht: I. Entstehung und Ausbau des modernen Systems sozialer Sicherung, 1880-1930; II. Modernisierung, Staatsbildung, Integration: Einige Aspekte des modernen Sozialstaats; III. Sozialpolitik im Zeichen der „Volksgemeinschaft". Der deutsche Sozialstaat in der NS-Zeit; IV. Teilung und Vereinigung des deutschen Sozialstaats nach 1945; V. Der Sozialstaat nach der „ersten Moderne"; VI. Entgrenzung und Globalisierung. Hat der Sozialstaat eine Zukunft?
Silke Becker (BE)
Dipl.-Soziologin; freie Journalistin.
Rubrizierung: 2.32.3112.342 Empfohlene Zitierweise: Silke Becker, Rezension zu: Gabriele Metzler: Der deutsche Sozialstaat. Stuttgart/München: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/17224-der-deutsche-sozialstaat_19818, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 19818 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA