Skip to main content
/ 18.06.2013
Bonn International Center for Conversion (BICC) / Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) / Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) / Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) / Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) (Hrsg.)

Friedensgutachten 2003. Hrsg. von Corinna Hauswedell, Christoph Weller, Ulrich Ratsch, Reinhard Mutz und Bruno Schoch

Münster/Hamburg/London: Lit 2003; VI, 317 S.; brosch., 12,90 €; ISBN 3-8258-6760-9
Das diesjährige Friedensgutachten ist dem Gedenken an den Friedensforscher Dieter S. Lutz gewidmet, der am 13. Januar 2003 verstarb. Der Band steht ganz im Zeichen des amerikanisch-britischen Krieges gegen den Irak: Die Herausgeber entschlossen sich mit dem Schwerpunkt auf den transatlantischen Beziehungen und der Rolle Europas bewusst für eine außergewöhnlich enge Fokussierung. So geht das Plädoyer für eine Zivilisierung der internationalen Politik einher mit Kritik an der neuen Sicherheitsstrategie der USA. Inhalt: I. Stellungnahme zur gegenwärtigen Situation: Aktuelle Entwicklungen und Empfehlungen: 1. Eine neue Ordnung für die Welt?; 2. Herausforderung für Europa; 3. Soft Power und Konfliktregulierung: Frieden braucht Gerechtigkeit. II. Einzelanalysen: 1. Kooperative oder konfrontative Weltordnung? Harald Müller: Anforderungen an die Weltordnung im 21. Jahrhundert (30-40); Corinna Hauswedell: Vom „Gleichgewicht des Schreckens" zur „schrecklichen Ungleichheit" - Die Asymmetrien der Weltordnung vertragen keine Militarisierung (41-50); Thomas Fues / Dirk Messner: Die Beziehungen zwischen Nord und Süd im Schatten der Irak-Krise: Perspektiven kooperativer Weltpolitik nach der Johannesburg-Konferenz (51-60); Hans J. Giessmann: „Achse des Bösen": Das selektive Feindbild der Bush-Doktrin (61-70); Andreas Hasenclever: Kriegstreiber und Friedensengel - Die Rolle von Religionen in bewaffneten Konflikten (71-79). 2. Mittlerer Osten/Zentralasien: Andreas Zumach: Einmal Schurke - immer Schurke? Der Irak seit dem Golfkrieg 1991 (80-88); Jochen Hippler: Der Weg in den Krieg - Washingtons Außenpolitik und der Irak (89-98); Margret Johannsen: Palästina und Israel: Gesellschaften im Griff der Gewalt (99-108); Mark Sedra: Afghanistan zwischen Krieg und Wiederaufbau (109-118); Claus Neukirch: Georgien im sich wandelnden Kräftefeld der Großmächte (119-128). 3. Europa/Transatlantische Beziehungen: Reinhard Mutz: Die NATO - Relikt der Vergangenheit oder Allianz der Zukunft? (129-137); Annette Schaper: Die Aufwertung von Kernwaffen durch die Bush-Administration (138-147); Jocelyn Mawdsley: Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik in einer kooperativen Weltordnung (148-156); Matthias Dembinski / Sabine Mannitz / Wolfgang Wagner: Die EU auf der Flucht nach vorne: Chancen und Risiken eines türkischen Beitritts (157-165). 4. Afrika: Alexandra Krause: Die EU als friedenspolitischer Akteur in Afrikas Region der Großen Seen - eine Bilanz (166-169); Ulrich Ratsch: Tantal, Gold und Diamanten: Der Krieg im Kongo finanziert sich selbst (170-179); Peter Croll / Lars Wirkus: Wasser im südlichen Afrika - Konflikt- oder Entwicklungspotential? (180-189). 5. Asien: Herbert Wulf: Nordkorea: Vom Konflikt zur Kooperation? (190-200); Gunter Schubert: Chinas Außen- und Sicherheitspolitik nach dem 16. Parteitag (201-210); Peter Kreuzer: Südostasien unter dem Druck des globalen Anti-Terrorkrieges (211-219). 6. Lateinamerika: Heidrun Zinecker: Kolumbien - Plädoyer für eine Repolitisierung (220-228); Hans Diefenbacher / Dorothee Dümig: Die tropischen Regenwälder und die Erhaltung der Biodiversität - eine Aufgabe für Nord und Süd (229-238). 7. Probleme und Instrumente globaler Ordnung: Michael Brzoska: Die Bemühungen um gezielte Sanktionen der Vereinten Nationen - Schwierigkeiten und Erfolge eines Reformprozesses (239-248); Kerstin Blome / Brigitte Hamm: Die Einbindung nicht staatlicher Akteure in das Völkerrecht (249-258); Patricia Schneider: Frieden durch Recht - Internationale Gerichtsbarkeit und gewaltfreie Konfliktregelung (259-267); Hans-Joachim Heintze: Vom Mangel an Legitimität: Der Irak-Krieg und das Völkerrecht (268-275).
Tine Hanrieder (CTH)
M. A., wiss. Assistentin, Geschwister-Scholl-Institut, LMU München.
Rubrizierung: 4.14.414.34.222.632.642.652.672.683.6 Empfohlene Zitierweise: Tine Hanrieder, Rezension zu: Bonn International Center for Conversion (BICC) / Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) / Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) / Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) / Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung (HSFK) (Hrsg.): Friedensgutachten 2003. Münster/Hamburg/London: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/19365-friedensgutachten-2003_22513, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 22513 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft