/ 04.06.2013

Seyla Benhabib
Hannah Arendt - Die melancholische Denkerin der Moderne. Aus dem Amerikanischen von Karin Wördemann. Mit einem Nachwort von Otto Kallscheuer
Hamburg: Rotbuch Verlag 1998; 350 S.; brosch., 48,- DM; ISBN 3-88022-704-7Mit diesem Buch liegt das Standardwerk Benhabibs "The Reluctant Modernism of Hannah Arendt" aus dem Jahre 1996 auf deutsch vor. Benhabib zielt auf eine vielschichtige Interpretation des politischen Denkens von Hannah Arendt, das sie unter anderem als "kritische politische Theorie des posttotalitären Augenblicks" (18) bezeichnet. Zwei Einflüsse auf Arendts Werk werden besonders betont: Die Frage jüdischer Existenz (besonders deutlich in der oftmals übergangenen Biographie zu Rahel Varnhagen) und der Einfluß der Existenzphilosophie - namentlich in der Person Martin Heideggers. Dies zeichnet sie unter anderem an Arendts Totalitarismus-Buch nach: "Die Ironie bei der Arendtschen Analyse des Totalitarismusphänomens liegt darin, daß das Denken von jemandem, der dem Nationalsozialismus erlag, Martin Heidegger nämlich, die Grundbegriffe für eine Analyse des Totalitarismus und des Aufstiegs der Massenbewegungen zur Verfügung stellt." (15) Durch die Betonung dieser Einflüsse relativiert sich etwas die dominierende Stellung von Arendts "Vita Activa", in der Arendt aber auf der anderen Seite am deutlichsten über Heidegger hinaus gehe. Als durchgängiges Leitmotiv des Arendtschen Denkens taucht die Moderne verstanden als spannungsreiches Wechselspiel zwischen Universalismus und Partikularismus sowie zwischen Gleichheit und Differenz auf. Hieraus entwickelt Benhabib schließlich auch Anknüpfungspunkte für feministisches Denken.
Manuel Fröhlich (MF)
Prof. Dr., Juniorprofessur für Politikwissenschaft, Universität Jena (www.manuel-froehlich.de).
Rubrizierung: 5.46
Empfohlene Zitierweise: Manuel Fröhlich, Rezension zu: Seyla Benhabib: Hannah Arendt - Die melancholische Denkerin der Moderne. Hamburg: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/6372-hannah-arendt---die-melancholische-denkerin-der-moderne_8668, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 8668
Rezension drucken
Prof. Dr., Juniorprofessur für Politikwissenschaft, Universität Jena (www.manuel-froehlich.de).
CC-BY-NC-SA