Skip to main content
/ 17.06.2013
Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hrsg.)

Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen. Kompendium zum erweiterten Sicherheitsbegriff

Hamburg/Berlin/Bonn: Verlag E. S. Mittler & Sohn GmbH 2001; 929 S.; hardc., 47,- €; ISBN 3-8132-0776-5
Obwohl sie bereits 1992 gegründet wurde, ist die Bundesakademie für Sicherheitspolitik sicherlich noch immer nicht jedem, der sich mit Außen- und Sicherheitspolitik beschäftigt, ein Begriff. In Seminaren, Konferenzen und mehrmonatigen Lehrgängen versucht die Akademie das Verständnis für sicherheitspolitische Zusammenhänge zu vertiefen. Sie legt dabei einen umfassenden Sicherheitsbegriff zugrunde, der "neben der Außen- und Verteidigungspolitik auch wirtschafts- und finanzpolitische, innenpolitische, staats- und völkerrechtliche, entwicklungspolitische, soziale und ökologische Themenbereiche" (11) einbezieht. So umfassend dieser Ansatz angelegt ist, so umfangreich ist auch das Kompendium geworden. Im Gegensatz zu so vielen anderen recht zusammenhanglosen Sammelbänden ist es dem Herausgeber jedoch gelungen, durch die klare Struktur des Buchs, den übersichtlichen und relativ einheitlichen Aufbau der einzelnen Beiträge sowie die Querverweise ein kohärentes Nachschlagewerk zusammenzustellen. Wer Informationen zur Sicherheitspolitik sucht, wird in diesem sehr nützlichen Band sicherlich fündig werden. Inhalt: 1. Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen: Hans Frank: Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen (15-28). 2. Die deutschen sicherheitspolitischen Interessen: Michael Steiner: Die deutschen sicherheitspolitischen Interessen (31-44). 3. Deutschland in der Europäischen Union: 3.1 Susanne Hägele / Wolfgang Wessels: Leitbilder und Zukunftsperspektiven für eine engagierte Europapolitik (47-66); 3.2 Walther Stützle: Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) (67-86); 3.3 Norbert Walter: Die Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) (87-112); 3.4 Hans-Heiner Kühne: Die gemeinsame Innen- und Rechtspolitik (GIR) (113-126); 3.5 Paul J. J. Welfens: EU-Osterweiterung - Transfer von Sicherheit und Stabilität nach Osteuropa (127-150). 4. Sicherheitspolitische Herausforderungen für Deutschland und Europa: 4.1 Innenpolitische Herausforderungen für die Europäische Union und Deutschland: 4.1.1 Helmut Seitz: Ökonomische und soziale Disparitäten in Deutschland und Europa (153-172); 4.1.2 Hans-Jürgen Kerner: Organisierte Kriminalität (173-200); 4.1.3 Rainer Münz: Vergangenheit und Zukunft Deutschlands aus demografischer Sicht (201-216); 4.1.4 Klaus-Dieter Fritsche: Extremismus (217-234). 4.2 Konfliktregionen mit Auswirkungen auf die europäische Sicherheit: 4.2.1 Heinz-Jürgen Axt: Konfliktpotenziale und Konflikte in Südosteuropa (235-272); 4.2.2 Lothar Rühl: Der Kaukasus (273-290); 4.2.3 Kinan Jaeger: Der Nahe und Mittlere Osten (291-320); 4.2.4 Manfred Pohl: Der asiatisch-pazifische Raum (321-346); 4.2.5 Rainer Tetzlaff: Schwindende Sicherheit und wachsende Risiken in Afrika (347-374). 4.3 Überregionale und globale Herausforderungen: 4.3.1 Peter Heine: Islam und Fundamentalismus (375-390); 4.3.2 Peter J. Opitz: Tendenzen des internationalen Menschen- und Minderheitenschutzes nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (391-414); 4.3.3 Franz Nuscheler: Dimensionen und Folgen der Globalisierung (415-434); 4.3.4 August Hanning: Proliferation (435-452); 4.3.5 Kai Hirschmann: Das Phänomen "Terrorismus": Entwicklungen und Herausforderungen (453-482); 4.3.6 Reinhard Hutter: Risiken im Informationszeitalter (483-500); 4.3.7 Manfred Kern: Weltbevölkerungsentwicklung und Welternährung (501-526); 4.3.8 Michael Bohnet: Armutsbekämpfung (527-550); 4.3.9 Udo E. Simonis: Wasser als Konfliktursache - Plädoyer für eine internationale Wasserstrategie (551-566); 4.3.10 Hans-Joachim Schellnhuber / Meinhard Schulz-Baldes / Benno Pilardeaux: Umweltveränderungen und ihre Folgen (567-584); 4.3.11 Ulrich Marcus / Bernhard Schwartländer: AIDS als globale sicherheitspolitische Herausforderung im 21. Jahrhundert (585-610). 5. Deutschland in der internationalen Kooperation und Integration: 5.1 Der regionale Rahmen: 5.1.1 Andreas Berns / Harald Rondholz: Die OSZE (613-634); 5.1.2 Klaus Wiesmann: Die NATO (635-670); 5.1.3 Roland Döhrn: OECD, EBRD, BIZ und G-7: Weitere Organisationen mit regionalem sicherheitspolitischen Bezug (671-690); 5.1.4 Heinrich Vogel: Russland - Ein Sicherheitsrisiko? (691-710). 5.2 Der globale Rahmen: 5.2.1 Klaus Dicke: Die Vereinten Nationen (711-722); 5.2.2 Martin Potthoff: IWF und Weltbank innerhalb des Weltfinanzsystems (723-746); 5.2.3 Dieter Bender: Die WTO (747-764); 5.2.4 Christian Hacke: Die USA als globaler Akteur (765-790); 5.2.5 Stefan Friedrich: China - Großmacht im 21. Jahrhundert? (791-808); 5.2.6 Wolf-Dieter Eberwein / Andreas Nölke / Eckhardt Priller: Die Bedeutung von Nichtregierungsorganisationen (NGO) (809-828). 6. Sicherheitspolitisches Management im 21. Jahrhundert: 6.1 Heidemarie Wieczorek-Zeul: Friedensentwicklung und Krisenprävention (831-850); 6.2 Klaus Naumann: Krisenreaktion (851-866); 6.3 Bodo Hombach: Krisennachsorge am Beispiel des Stabilitätspaktes für Südosteuropa (867-888); 6.4 Jochen Abr. Frowein: Der Stellenwert des Völkerrechts in internationalen Konflikten (889-902); 6.5 Peter Frey / Michael Renz: Die Rolle der Medien in internationalen Konflikten (903-912).
Walter Rösch (WR)
M. A., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 4.24.14.222.634.32.642.682.624.424.213.7 Empfohlene Zitierweise: Walter Rösch, Rezension zu: Bundesakademie für Sicherheitspolitik (Hrsg.): Sicherheitspolitik in neuen Dimensionen. Hamburg/Berlin/Bonn: 2001, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/15699-sicherheitspolitik-in-neuen-dimensionen_17903, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 17903 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Das Fach Politikwissenschaft