Skip to main content
/ 20.06.2013
Wolfgang Sander (Hrsg.)

Handbuch politische Bildung

Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2005 (Politik und Bildung); 702 S.; 3., völlig überarb. Aufl.; 39,80 €; ISBN 3-89974099-8
Die Darstellung aller wichtigen Bereiche der Politikdidaktik wurde gründlich überarbeitet. Neben aktualisierten Beiträgen finden sich gänzlich neue, andere sind entfallen. Hinzugefügt wurde außerdem ein Kapitel, in dem die politische Bildung in der EU, in den USA und in Japan vorgestellt wird (zur Rezension der ersten Ausgabe von 1997 siehe ZPol 2/99: 660). Aus dem Inhalt: I. Grundlagen Wolfgang Sander: Theorie der politischen Bildung: Geschichte – didaktische Konzeptionen – aktuelle Tendenzen und Probleme (13-47) Peter Henkenborg: Empirische Forschung zur politischen Bildung – Methoden und Ergebnisse (48-61) Peter Massing: Die Infrastruktur der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland – Fächer, Institutionen, Verbände, Träger (62-76) II. Didaktische Prinzipien politischer Bildung Carla Schelle: Adressatenorientierung (79-92) Tilman Grammes: Exemplarisches Lernen (93-107) Gotthard Breit: Problemorientierung (108-125) Tilman Grammes: Kontroversität (126-145) Sibylle Reinhardt: Handlungsorientierung (146-155) Walter Gagel: Wissenschaftsorientierung (156-168) III. Praxisfelder politischer Bildung Christian Büttner / Magdalena Kladzinski: Demokratie in Familie und Kindergarten? Konzepte zu Partizipation und Interessenkonflikten (171-183) Dietmar von Reeken: Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule (184-195) Peter Herdegen: Politikunterricht in der Sekundarstufe I allgemein bildender Schulen (196-210) Georg Weißeno: Politikunterricht in der gymnasialen Oberstufe (211-220) Eberhard Jung: Politikunterricht an berufsbildenden Schulen (221-240) Volkmar Baulig: Politikunterricht an Sonderschulen (241-253) Wolfgang Sander: Politische Bildung als fächerübergreifende Aufgabe in der Schule (254-264) Peter Henkenborg: Politische Bildung als Schulprinzip: Demokratie-Lernen im Schulalltag (265-281) Benno Hafeneger: Politische Bildung in der außerschulischen Jugendbildung (282-299) Klaus-Peter Hufer: Politische Bildung in der Erwachsenenbildung (300-311) IV. Inhaltsbezogene Aufgabenfelder politischer Bildung Peter Massing: Institutionenkundliches Lernen (315-325) Heinrich Oberreuter: Rechtserziehung (326-334) Reinhold Hedtke: Ökonomisches Lernen (335-346) Bernhard Sutor: Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung (347-362) Sibylle Reinhardt: Moralisches Lernen (363-378) Klaus Ahlheim: Prävention von Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus (379-391) Alfred Holzbrecher: Interkulturelles Lernen (392-406) Dagmar Richter: Geschlechtsspezifische Aspekte politischen Lernens (407-418) Anja Besand: Medienerziehung (419-429) Joachim Kahlert: Umweltbildung (430-441) Wolfgang Sander: Friedenserziehung (442-455) Stefan Rappenglück: Europabezogenes Lernen (456-468) Barbara Asbrand / Annette Scheunpflug: Globales Lernen (469-484) V. Methoden und Medien politischer Bildung Johannes Greving / Liane Paradies: Methoden des Beginns: Unterrichtseinstiege und Anfangssituation (487-497) Peter Massing: In Gesprächen lernen: Gesprächsformen in der politischen Bildung (498-508) Hans-Werner Kuhn: Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse (509-522) Carla Schelle: Mit Bildern lernen: Foto, Karikatur, Grafik, Gemälde (523-536) Anja Besand: Mit digitalen Medien lernen – Lernprodukte und Lernumgebungen (537-546) Lothar Scholz: Spielend lernen: Spielformen in der politischen Bildung (547-564) Joachim Detjen: Forschend lernen: Recherche, Interview, Expertenbefragung (565-576) Paul Ciupke: Reisend lernen: Studienreise und Exkursion (577-588) Dieter Maier: Methoden für komplexe Lernvorhaben: Projekt, Sozialstudie und Zukunftswerkstatt (589-604) Carl Deichmann: Politische Bildung bewerten: Methoden der Evaluation und Leistungsbewertung (605-618) Wolfgang Beer: Politische Bildung kommunizieren: Marketing für außerschulische Bildung (619-631) VI. Politische Bildung im internationalen Vergleich Wolfgang W. Mickel: Politische Bildung in der Europäischen Union (635-651) F. Klaus Koopmann: Poltische Bildung in den U. S. A. (652-668) Eiji Fujita: Politische Bildung in Japan (669-678)
Redaktion (RED)
Rubrizierung: 2.35 Empfohlene Zitierweise: Redaktion, Rezension zu: Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung Schwalbach/Ts.: 2005, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/22779-handbuch-politische-bildung_26008, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 26008 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus