/ 05.06.2013

Hans Bohrmann / Otfried Jarren / Gabriele Melischek / Josef Seethaler (Hrsg.)
Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien
Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000; 326 S.; brosch., 59,80 DM; ISBN 3-531-13304-7Die Beiträge in diesem Band gehen auf Vorträge eines Workshops gleichen Titels 1998 in Wien zurück, der von der Kommission für historische Pressedokumentation an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften organisiert wurde. In den drei Schwerpunkten wird die Rolle der Massenmedien bei Wahlen von Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen mit einer großen methodischen Breite analysiert.
Inhalt: Zur Einführung: Ulrich Sarcinelli: Politikvermittlung durch Wahlen - Sonderfall oder Normalität des politischen Prozesses? Essayistische Anmerkungen und Anregungen für die Forschung (19-30); Ulrich Saxer: Massenmedien als Wahlkommunikatoren in längerfristiger Perspektive: Ein Forschungsüberblick (31-46). Politikvermittlung in der Wahlkommunikation: Fritz Plasser: "Amerikanisierung" der Wahlkommunikation in Westeuropa: Diskussions- und Forschungsstand (49-67); Klaus Schönbach / Holli A. Semetko: "Gnadenlos professionell": Journalisten und die aktuelle Medienberichterstattung in Bundestagswahlkämpfen 1976-1998 (69-78); Jürgen Wilke: Kanzler-Kandidaten in der Wahlkampfberichterstattung 1949-1994: Skizze eines Forschungsprojekts (79-89); Friedrich Försterling: Wahlen aus der Perspektive der Attributionstheorie: Forschungsergebnisse, Versuchspläne und Analyseperspektiven (91-104); Hans-Jörg Stiehler: "Nach der Wahl ist vor der Wahl": Interpretationen als Gegenstand der Medienforschung (105-120); Gabriele Melischek / Josef Seethaler: Sieger und Verlierer in der Nachwahlberichterstattung der Berliner Tagespresse 1928-1932 (121-156). Politikvermittlung und Politikresonanz: Martin Liepach: Publizistische Wahlempfehlungen und das Wahlverhalten der jüdischen Bevölkerung in den Reichstagswahlen 1932 (159-174); Manfred Knoche: Politikvermittlung und Wahlkampfkommunikation zu den GRÜNEN in Deutschland (1983-1990): Der Einsatz des Mehrmethodendesigns für die Langzeitanalyse (175-189); Claude Longchamp: Themenhierarchisierung und Klimaerzeugung: Überlegungen zur Bedeutung des "agenda-setting"-Ansatzes für die Analyse und Gestaltung von politischen Kampagnen am Beispiel der schweizerischen Nationalratswahlen 1983-1995 (191-211); Helmut Scherer: Wählt das Panel anders? (213-234); Kai Arzheimer / Markus Klein / Jürgen W. Falter: Lässt sich die Total-Design-Method auch auf Panelbefragungen anwenden? Ein Projektbericht (235-247). Wahlkommunikation und politisch-sozialer Wandel: Kurt Imhof / Patrik Ettinger: Die Kommunikationsereignisse Wahlen und Abstimmungen als Indikatoren sozialen Wandels: Das Beispiel Schweiz im Zeitraum von 1910 bis 1995 (251-271); Christina Holtz-Bacha / Eva-Maria Lessinger: Wahlwerbung als Indikator politisch-kulturellen Wandels: Erfahrungen aus einer Langzeituntersuchung (273-279); Rudolf Stöber: Wahlen, Politikvermittlung und politisches Klima im Deutschen Kaiserreich: Verschärfung der Gegensätze oder professionellere Selbstdarstellung der Politik? (281-306); Hartmut Weßler: Deutungswandel und Mediendiskurs: Ansätze zu einer Prozessanalyse der Tiefenstruktur von öffentlicher Kommunikation (307-324).
Andreas Hallermann (AH)
Dr., Politikwissenschaftler, Referent im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, Erfurt.
Rubrizierung: 2.333 | 2.332 | 2.22
Empfohlene Zitierweise: Andreas Hallermann, Rezension zu: Hans Bohrmann / Otfried Jarren / Gabriele Melischek / Josef Seethaler (Hrsg.): Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien Wiesbaden: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/7770-wahlen-und-politikvermittlung-durch-massenmedien_10313, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 10313
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftler, Referent im Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit, Erfurt.
CC-BY-NC-SA