Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
News aus dem pw-portal
2732 Suchergebnis(se)
Parteien
Parteien auf komplexen Wählermärkten
Peter Mair / Wolfgang C. Müller / Fritz Plasser (Hrsg.) Parteien auf komplexen Wählermärkten. Reaktionsstrategien politischer Parteien in Westeuropa Wien: Signum Verlag 1999 (Schriftenreihe des Zentr…
Die Rolle der FDP im Parteiensystem
Die FDP ist die Partei, die in den vergangenen Jahren die wohl dramatischste Entwicklung zurückgelegt hat. Sie wurde oftmals totgesagt, verstand es jedoch immer wieder, eine neue Rolle einzunehmen. 2…
Franz Urban Pappi / Anna-Sophie Kurella / Thomas Bräuninger: Parteienwettbewerb und Wählerverhalten im deutschen Mischwahlsystem
Das deutsche Wahlsystem vereint Elemente von Mehrheits- (Erststimme) und Verhältniswahl (Zweitstimme). In „Parteienwettbewerb und Wählerverhalten im deutschen Mischwahlsystem“ untersuchen F. U. Pappi…
Von Ochsentouren, Hinterzimmern und der Parteiendemokratie: Interview zur Aufstellung der Kandidaten für den Deutschen Bundestag
Die parlamentarische Demokratie braucht funktionierende Parlamente und funktionierende Parlamente brauchen fähige Parlamentarier*innen. Insofern kommt der Auswahl der Kandidat*innen für Parlamentsman…
Martin Morlok / Thomas Poguntke / Gregor Zons (Hrsg.): Etablierungschancen neuer Parteien
In den vergangenen Jahren haben sich in mehreren europäischen Ländern neue Parteien gegründet. Wie ist ihr Erfolg zu erklären? Was ist das programmatisch Neue an diesen Parteien? Wie werden sie durch…
Große Koalitionen als Motoren der Polarisierung
Hat die Große Koalition zu einer politischen Radikalisierung beigetragen? Oscar Gabriel untersucht diesen oft geäußerten Verdacht. Hierfür stützt er sich auf die Daten des European Social Survey und…
Warum der Aufstieg der Grünen den Wohlfahrtsstaat nicht bedroht
Grüne Parteien haben in Europa in den letzten Jahrzehnten an Einfluss gewonnen. Gefährden sie mit ihren gesellschaftspolitisch fortschrittlichen Positionen den Wohlfahrtsstaat? Eine neue Untersuchung…
Rechtsschutz für politische Parteien
Karsten Dissmann Rechtsschutz für politische Parteien Aachen: Shaker Verlag 1997 (Berichte aus der Rechtswissenschaft); XVI, 267 S.; ISBN 3-8265-5567-8 Rechtswiss. Diss.; Gutachter: W. Krebs, C. Dege…
Daniel Hellmann, Danny Schindler: Kein Anzeichen von Niedergang: Die personelle Erneuerung der Parteien bei der Kandidatenaufstellung für Bundestags- und Landtagswahlen
Im neunten Blickpunkt des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl) beschäftigen sich Daniel Hellmann und Danny Schindler mit der personellen Erneuerung von Parteien. Auf Basis des Forschungspr…
Einbinden oder ausgrenzen? Populisten und ihre Wählerschaft
In diesem Digirama sind Berichte, Interviews und Artikel versammelt, in denen es um Erscheinungsformen des Populismus und die Ursachen für den anhaltenden Erfolg populistischer Parteien und Bewegunge…
Politische Parteien im europäischen Verfassungsverbund
Stefanie Armbrecht Politische Parteien im europäischen Verfassungsverbund. Neue Impulse durch die VO (EG) Nr. 2004/2003 Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2008 (Schriftenreihe Europäisches Recht…
Der Mythos der Stimmenverluste an die radikale Rechte
Eine häufige Erklärung für den Niedergang der Sozialdemokratie lautet, dass er in einem direkten Zusammenhang mit dem Aufstieg der radikalen Rechten stehe. Anhand verschiedener Datenquellen zeigen Ta…
Stabilität und Wandel. Wieviel politische Beteiligung braucht die Demokratie?
Rainer-Olaf Schultze setzt sich mit der Vielfalt politischer Beteiligung auseinander. Erkennbar sei ein gesundes Maß an „doppelstrategisch praktizierter Partizipation“, das sich einerseits in gestieg…
Sinn und Unsinn von Minderheitsregierungen. Was können wir vom Norden lernen?
Unsere Vorstellungen über die Funktionsweise nordischer Minderheitsregierungen entstammen oft eher dem Reich mythischer Träumerei als systematischer Beobachtung, schreibt Sven Jochem. Wer gegenwärtig…
Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg: Die kommunikativen Strategien der AfD und ihre Auswirkungen
Julia Reuschenbach spricht in diesem Interview über Erkenntnisse der politischen Kommunikationsforschung zu den kommunikativen Strategien der AfD in den ostdeutschen Landtagswahlkämpfen 2024. Es geht…
Parteien und Nationalismus in Rußland
Gerhard Gnauck Parteien und Nationalismus in Rußland. Demokratische versus nationalistische Integration nach dem Ende des kommunistischen Systems Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang 1996; 255 S.; ISBN…
Parteien in Perspektive
Elmar Wiesendahl Parteien in Perspektive. Theoretische Ansichten der Organisationswirklichkeit politischer Parteien Opladen: Westdeutscher Verlag 1998; 284 S.; ISBN 3-531-13121-4 Wiesendahl hat es si…
Medienbeteiligungen politischer Parteien
Martin Morlok / Ulrich von Alemann / Thilo Streit (Hrsg.) Medienbeteiligungen politischer Parteien Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2004 (Schriften zum Parteienrecht 29); 168 S.; brosch., 24,-…
Abkehr von den Parteien?
Oskar Niedermayer / Benjamin Höhne / Uwe Jun (Hrsg.) Abkehr von den Parteien? Parteiendemokratie und Bürgerprotest Wiesbaden: Springer VS 2013; 316 S.; 39,99 €; ISBN 978-3-658-02408-6 Der Band liefer…
Fluch der schlechten Zahl: Wie Umfragewerte die Wahlchancen kleiner Parteien beeinflussen
Mit der FDP, dem BSW und der Linken gibt es gleich drei Parteien, die in Umfragen im Bereich der Fünf-Prozent-Hürde liegen und um den Einzug in den Bundestag kämpfen. Im Interview erklären Werner Kra…
Zurück
Weiter