Skip to main content
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
Außen- und Sicherheitspolitik
Alle Beiträge im Überblick
Strategische Konkurrenz im internationalen System
Konflikte und Krisen weltweit
Radikalisierung und Terrorismus
Internationale Ordnung und Institutionen
Demokratie und Frieden
Alle Beiträge im Überblick
Autokratien und Autokratisierung politischer Systeme
Demokratie durch Frieden – Frieden durch Demokratie?
Die Versprechen der liberalen Demokratie
Der Wandel von Gesellschaft, Klima und Wirtschaft als politische Herausforderung
Repräsentation und Parlamentarismus
Alle Beiträge im Überblick
Parlamente und Parteiendemokratie - unter Druck?
Politische Kultur und Kommunikation
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation
Effizienz und Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen
Das Fach Politikwissenschaft
Über das pw-portal
Was wir machen
Wer wir sind
Autor*innen
935 Suchergebnis(se)
Wahlen
Anlass für neue Debatten? Die Bundestagswahl in den Fachpublikationen
Gezeigt wird die wissenschaftliche Diskussion über Wahlen und Parlamentarismus in den Fachpublikationen, die nur teilweise online verfügbar sind. Wir stellen ausgewählte Analysen und Essays aus polit…
Rußland vor den Wahlen
Dieter Weirich (Hrsg.) Rußland vor den Wahlen Berlin: edition q 1995 (DEUTSCHE WELLE FORUM 1); 130 S.; ISBN 3-86124-313-X Unter Berufung auf Winston Churchill, der Rußland zu einem Rätsel erklärte, "…
Maßgebliche Verfassungsgrundsätze bei Wahlen und bei Volksbegehren - aufgezeigt an Hand der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes
Hildegund Holzheid Maßgebliche Verfassungsgrundsätze bei Wahlen und bei Volksbegehren - aufgezeigt an Hand der Rechtsprechung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes München: C. H. Beck 1995 (Schrif…
Wahlen und Wählerverhalten
Wilhelm Bürklin / Markus Klein Wahlen und Wählerverhalten. Eine Einführung Opladen: Leske + Budrich 1998 (Grundwissen Politik 3); 205 S.; 2. Aufl.; ISBN 3-8100-1978-X Will eine Einführung in die Theo…
Enthaltung und Nichtbeteiligung bei staatlichen Wahlen und Abstimmungen
Jan Roscheck Enthaltung und Nichtbeteiligung bei staatlichen Wahlen und Abstimmungen Berlin: Duncker & Humblot 2003 (Schriften zum Öffentlichen Recht 912); 243 S.; 48,- €; ISBN 3-428-10948-1 Rechtswi…
Parteiensystem und Wahlen in Sachsen
Ulrich H. Brümmer Parteiensystem und Wahlen in Sachsen. Kontinuität und Wandel von 1990-2005 unter besonderer Berücksichtigung der Landtagswahlen. Mit einem Geleitwort von Eckhard Jesse Wiesbaden: VS…
Politische Institutionen, Wahlen und Parteien im Bundesland Bremen
Lothar Probst (Hrsg.) Politische Institutionen, Wahlen und Parteien im Bundesland Bremen Berlin: Lit 2011 (Politik und Partizipation 5); 159 S.; 14,90 €; ISBN 978-3-643-11145-6 Der politische Alltag…
Tobias Mörschel (Hrsg.): Wahlen und Demokratie. Reformoptionen des deutschen Wahlrechts
Mit dem Wahlrecht verhält es sich ein wenig wie mit dem Wetter, irgendwie kann da jeder mitreden. Doch die Forschung darüber hat sich ein wenig abseits der populärwissenschaftlichen Debatten oder sys…
Partizipation diesseits und jenseits von Wahlen
Wahlen und andere Formen politischer Partizipation Repräsentation und Parlamentarismus Die wichtigste Form politischer Partizipation in liberalen Demokratien sind die Wahlen. Sie sind in all ihren Fa…
Bernhard Weßels / Harald Schoen (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017
Mit dem jüngsten Band von „Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017“ setzen Bernhard Weßels und Harald Schoen eine traditionsreiche Reihe fort. Neben Spezifika der Wahl von 2017…
Eckhard Jesse: Interventionen. Zur (Zeit-)Geschichte und zur Politikwissenschaft: Extremismus, Parteien und Wahlen
Eckhard Jesse präsentiert in diesem 500-seitigen Band eine Zusammenführung seiner akademischen Schwerpunkte: Extremismus, Parteien, Wahlen und Zeitgeschichte. Analytisch „überzeugend und konstruktiv…
Elections in Estonia, 1990-1992: Transitional and Fonding
Vello Pettai Elections in Estonia, 1990-1992: Transitional and Fonding. Analyses, Documents and Data Berlin: edition sigma 2012 (Founding Elections in Eastern Europe); 301 S.; 22,90 €; ISBN 978-3-894…
Nicaragua
Jochen Fuchs Nicaragua. Demokratischer Anspruch und gesellschaftliche Realität. Geschichte des Landes im Lichte der Auseinandersetzung um Verfassungsrecht und Wahlentscheidung von der Unabhängigkeit…
Democratic Elections in Macedonia, 1990-2002
Svetomir Škarić Democratic Elections in Macedonia, 1990-2002. Analyses, Documents and Data. With a contribution by Hossein Shahla Berlin: edition sigma 2005 (Founding Elections in Eastern Europe); 32…
Founding Elections in Latvia, 1993-1995
Jānis Ikstens / Andris Runcis (Hrsg.) Founding Elections in Latvia, 1993-1995. Analyses, Documents and Data Berlin: edition sigma 2011 (Founding Elections in Eastern Europe); 220 S.; 18,90 €; ISBN 97…
Außenpolitik in einer vernetzen, digitalisierten und konfliktreichen Welt
Außen- und Innenpolitik sind zunehmend vernetzt. Die Digitalisierung hat beide Politikfelder noch enger zusammenrücken lassen: Über Facebook, Twitter und Co. können externe Akteure wie Russland und C…
Die CDU im Umbruch, Kursbestimmung für die Zeit nach der Ära Merkel
Angela Merkels pragmatischer Kurs hat die CDU zur Mitte geöffnet und ihr neue Wählerschaften erschlossen. Gleichzeitig stellt der Verlust konservativer Kanten die Partei vor enorme Herausforderungen…
Mehr umstrittene Themen, mehr Meinungsschwankungen, aber nicht mehr Polarisierung? Umfragen in konfliktreichen Zeiten
Wenn Besorgnis ob einer zunehmenden politischen Polarisierung geäußert wird, lohnt es, die sich abzeichnenden Konfliktlinien aus einer längeren Perspektive in den Blick zu nehmen. Dies tun Rita Mülle…
Sergei Guriev, Daniel Treisman: Spin Dictators. The Changing Face of Tyranny in the 21st Century
Diese Analyse von Sergei Guriev und Daniel Treisman zeigt, mit welchen Mitteln heutige Autokraten ihre politische Macht sichern: Als Spin Dictators kreierten sie in Gesellschaften rund um den Globus…
Alexander Thiele: Defekte Visionen: Eine Intervention zur Zukunft der Europäischen Union
Wie geht es weiter mit der EU, fragt der Staatsrechtler Alexander Thiele. Gründlich seziert er fünf prominente Reformvorschläge zu ihrer Zukunft und kommt zum Schluss, dass es allen an einem normativ…
Zurück
Weiter