Skip to main content
/ 18.06.2013
Bernd Weisbrod (Hrsg.)

Die Politik der Öffentlichkeit - Die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik

Göttingen: Wallstein Verlag 2003 (Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen 21); 284 S.; geb., 30,- €; ISBN 3-89244-691-1
Der Band versammelt Beiträge, die anlässlich der im November 2002 veranstalteten Jahrestagung des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen erarbeitet wurden. Die Tagung „hatte das Ziel, medienwissenschaftliche und zeitgeschichtliche Fragestellungen zu verbinden, um den Formwandel der Öffentlichkeit in der Geschichte der Bundesrepublik als eigenständigen politischen Prozeß zu verstehen" (7). Aus dem Inhalt: Einleitung Bernd Weisbrod: Öffentlichkeit als politischer Prozeß. Dimensionen der politischen Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik (11-25) Politische Stilisierung Thomas Mergel: Der mediale Stil „Sachlichkeit". Die gebremste Amerikanisierung des Wahlkampfs in der alten Bundesrepublik (29-53) Daniela Münkel: Politiker-Image und Wahlkampf. Das Beispiel Willy Brandt: Vom deutschen Kennedy zum deutschen Helden (55-76) Politische Visualisierung Knut Hickethier: Der politische Blick im Dispositiv Fernsehen. Der Unterhaltungswert der Politik in der medialen Republik (79-96) Habbo Knoch: Bewegende Momente. Dokumentarfotografie und die Politisierung der westdeutschen Öffentlichkeit vor 1968 (97-122) Mediale Skandalisierung Frank Bösch: Öffentliche Geheimnisse. Die verzögerte Renaissance des Medienskandals zwischen Staatsgründung und Ära Brandt (125-150) Karl Christian Führer: „Aufmerksamkeit" und „Vertrauen" als Kategorien der Mediengeschichte (151-174) Mediale Politisierung Sybille Buske: Die Veröffentlichung des Privaten. Die mediale Konstruktion der ledigen Mutter in den sechziger und siebziger Jahren (177-194) Willibald Steinmetz: Ungewollte Politisierung durch die Medien? Die Contergan-Affäre (195-228) Ikonische Öffentlichkeiten Paul Betts: Ästhetik und Öffentlichkeit. Westdeutschland in den fünfziger Jahren (231-260) Rainer Gries: Der Vertrieb von Vertrauen. Überlegungen zu Produktkultur und politischer Öffentlichkeit (261-283)
Christoph Busch (CHB)
Dr., Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen.
Rubrizierung: 2.3332.3322.313 Empfohlene Zitierweise: Christoph Busch, Rezension zu: Bernd Weisbrod (Hrsg.): Die Politik der Öffentlichkeit - Die Öffentlichkeit der Politik. Göttingen: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/19586-die-politik-der-oeffentlichkeit---die-oeffentlichkeit-der-politik_22783, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 22783 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden