Skip to main content
/ 05.06.2013
Bernd Guggenberger / Thomas Würtenberger (Hrsg.)

Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik? Das Bundesverfassungsgericht im Widerstreit

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1998 (Interdisziplinäres Forum: Bürger und Recht 2000 1); 320 S.; brosch., 76,- DM; ISBN 3-7890-5460-7
Inhalt: I. Die Legitimation des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsentwicklung: Wolfgang Schild: Das Problem eines Hüters der Verfassung. Philosophische Anmerkungen zu einem juristischen Topos (13-43); Ernst-Wolfgang Böckenförde: Anmerkungen zum Begriff Verfassungswandel (44-56); Thomas Würtenberger: Zur Legitimation des Verfassungsrichterrechts (57-80). II. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts im Widerstreit: Rainer Wahl: Quo Vadis - Bundesverfassungsgericht? Zur Lage von Verfassungsgerichtsbarkeit, Verfassung und Staatsdenken (81-120); Rüdiger Zuck: Kooperation zwischen dem Bundesverfassungsgericht und dem Europäischen Gerichtshof (121-150); Volker Krey / Stefan Jaeger: Sitzblockaden als tatbestandsmäßige Nötigung mit Gewalt - Kriminalpolitische und strafrechtsdogmatische Sachgerechtigkeit (BGH) versus politisierte "Zeitgeistjudikatur" (gestützt auf das BVerfG) (151-160); Friedhelm Hufen: Anbringen von Kruzifixen in staatlichen Pflichtschulen als Verstoß gegen Art. 4 Abs. 1 GG (161-172); Joachim Wieland: Der Vermögensteuerbeschluß [sic!] - Wende in der Eigentumsrechtsprechung? Zu den denkwürdigen Umständen einer vielbeachteten Entscheidung (173-188); Eberhard Moths: Eigentum, Besitzstand, Enteignung (189-201). III. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und die institutionelle Balance des demokratischen Verfassungsstaats: Bernd Guggenberger: Zwischen Konsens und Konflikt: Das Bundesverfassungsgericht und die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft (202-232); Hans J. Lietzmann: "Reflexiver Konstitutionalismus" und Demokratie. Die moderne Gesellschaft überholt die Verfassungsrechtsprechung (233-261); Tine Stein: Das Bundesverfassungsgericht - auch ein Hüter der Natur? (262-281). IV. Die Vermittlung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts durch die Medien: Rolf Lamprecht: Kooperation und Konfrontation. Über das Verhältnis der Medien zum Bundesverfassungsgericht (282-302); Robert Leicht: Wer Streit schlichtet, wird Streit ernten (303-308); Heribert Prantl: Pontius Pilatus richtet in Karlsruhe. Die Demontage eines großen Grundrechts unter Mitwirkung des Bundesverfassungsgerichts (309-318).
Detlef Lemke (Le)
Dipl.-Politologe.
Rubrizierung: 2.3232.323.32.333 Empfohlene Zitierweise: Detlef Lemke, Rezension zu: Bernd Guggenberger / Thomas Würtenberger (Hrsg.): Hüter der Verfassung oder Lenker der Politik? Baden-Baden: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/7530-hueter-der-verfassung-oder-lenker-der-politik_10026, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 10026 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Demokratie und Frieden