/ 05.06.2013
Rüdiger Voigt (Hrsg.)
Der neue Nationalstaat
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1998; 380 S.; brosch., 89,- DM; ISBN 3-7890-5799-1Der Titel könnte ein wenig irreführen, denn nicht um irgendeinen theoretischen Nationalstaat geht es in diesem Band, sondern konkret um Deutschland, für das der Autor "der Frage nachgeht, ob der deutsche Nationalstaat den Herausforderungen gewachsen ist, die im kommenden Jahrhundert an ihn gestellt werden. Dazu gehören sowohl außen- wie innenpolitische Probleme" (5), die im weiteren Verlauf umfassend angesprochen werden. Neben Politikwissenschaftlern stehen Vertreter einiger anderer Disziplinen, aber auch aktive und ehemalige Politiker.
Inhalt: 1. Nation und Nationalstaat in Vergangenheit und Gegenwart: Thomas Stamm-Kuhlmann: "Vaterland - Volkshoheit - Völkerbund hoch!" Demokratische Nationalstaatskonzepte seit dem Hambacher Fest und ihre Brauchbarkeit für das 21. Jahrhundert (11-28); Egon Bahr: Wie steht es um die Nation? (29-37); Richard Schröder: Wie weit verbindet die Deutschen die gemeinsame Nation? (39-47); Gert-Joachim Glaeßner: Die Verfassung der neuen Bundesrepublik. Leistungen und Defizite der Verfassungspolitik (49-68). 2. Nationale oder postnationale Identität der Deutschen?: Klaus von Beyme: Nationale Identität: Wieviel innere Geschlossenheit braucht der Nationalstaat? (71-92); Bettina Westle: Aspekte kollektiver Identifikation der Deutschen - Wandel oder Stabilität? (93-115); Sven Papcke: Gibt es eine postnationale Identität der Deutschen? (117-137); Heinz Kleger: Wie ist Mehrfachidentität lebbar? Deutschland zwischen Sub- und Transnationalität (139-164). 3. Ethnische und religiöse Minderheiten im Einwanderungsland Deutschland: Jürgen Fijalkowski: Die neuen Minderheiten und das Multikulturalitätsproblem (167-189); Veit Bader: Differenzierter, egalitärer Multikulturalismus im Schul- und Rechtswesen (191-223); Andrew Oldenquist: Einwanderungsland Deutschland? (225-239). 4. Deutschlands Rolle in Europa: Dieter Tiemann: Zwiespalt im Konsens - das neue Deutschland aus der Sicht Frankreichs (243-256); Roland Sturm: Die Wahrnehmung von Staatsaufgaben zwischen Europäisierung und nationaler Verantwortung (257-272); Joseph Fischer: Die Selbstbeschränkung der Macht muß fortbestehen. Deutschlands Rolle und Aufgabe in der globalisierten Welt des 21. Jahrhunderts (273-282). 5. Nation und Nationalstaat im Zeichen der Globalisierung: Tilman Mayer: Globalisierung als Bedrohung des Nationalstaates? (285-299); Emanuel Richter: Kosmopolitischer Patriotismus? Die deutsche Nation im Prozeß der Globalisierung (301-332); Rüdiger Voigt: Der neue Nationalstaat. Deutschland zwischen Nationalisierung und Globalisierung (333-378).
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 2.3 | 2.35
Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Rüdiger Voigt (Hrsg.): Der neue Nationalstaat Baden-Baden: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/8649-der-neue-nationalstaat_11382, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 11382
Rezension drucken
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA