Skip to main content
/ 05.06.2013
Hansjosef Buchkremer / Wolf-Dietrich Bukow / Michaela Emmerich (Hrsg.)

Die Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität. Zur Konstruktion ethnischer Minderheiten im Kontext der Familie

Opladen: Leske + Budrich 2000 (Interkulturelle Studien 2); 216 S.; kart., 33,- DM; ISBN 3-8100-2347-7
Die überwiegend soziologischen Beiträge fragen nach der Situation der Familie vor dem Hintergrund von Migration und Globalisierung. Aus dem Inhalt: Politischer und rechtlicher Kontext: Oscar Pereira: Der erleichterte Zugang zur deutschen Staatsangehörigkeit. Eine fällige politische Entscheidung (23-42). Gesellschaftliche und familiale Sozialisation; Diskriminierung und Unrechtserfahrung: Paul Mecheril: "Ist doch egal, was man macht, man ist aber trotzdem 'n Ausländer" - Formen von Rassismuserfahrungen (119-142); Andrea Lanfranchi: Stagnation statt Wandel in Einwandererfamilien: Folge erlebter Diskriminierung sowie biographiegeleiteter Wirklichkeitskonstruktion (143-160). Geschlecht und Ethnizität im familialen Kontext: Sedef Gümen: Vergeschlechtlichung und Ethnisierung im Kontext der Familie. Gesellschaftspolitische Dimensionen des Alltäglichen (163-183).
Detlef Lemke (Le)
Dipl.-Politologe.
Rubrizierung: 2.352.37 Empfohlene Zitierweise: Detlef Lemke, Rezension zu: Hansjosef Buchkremer / Wolf-Dietrich Bukow / Michaela Emmerich (Hrsg.): Die Familie im Spannungsfeld globaler Mobilität. Opladen: 2000, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/8422-die-familie-im-spannungsfeld-globaler-mobilitaet_11108, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 11108 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus