/ 05.06.2013
Gotthard Breit / Siegfried Schiele (Hrsg.)
Handlungsorientierung im Politikunterricht
Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 1998 (Didaktische Reihe der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg); X, 348 S.; 34,- DM; ISBN 3-87920-388-1Es soll aufgezeigt werden, welche unterschiedlichen Bedeutungen dem Buchthema zukommen (IX), beginnend bei der Meinung, politisches Lernen könne nur auf politische Partizipation abzielen bis zur Haltung, Handlungsorientierung im Politikunterricht müsse zum blinden Aktionismus führen (VII).
Aus dem Inhalt: A. Einleitung: Siegfried Schiele: Handlungsorientierung: Lichtblick oder Nebelschleier? (1-12). B. Zur Bürgerrolle in der Demokratie: Paul Ackermann: Die Bürgerrolle in der Demokratie als Bezugsrahmen für die politische Bildung (13-34); Gerhard Himmelmann: Das Bild des Bürgers in der politikwissenschaftlichen Theorie und in der politischen Praxis - Grundlage für die "Handlungsorientierung" im Unterricht? (35-61); Werner Patzelt: Die Bürger - Schwachstelle unseres Gemeinwesens? Ein latenter Verfassungskonflikt (69-100). C. Handlungsorientierung aus fachdidaktischer Sicht: Gotthard Breit: Handlungsorientierung im Politikunterricht (101-127); Walter Gagel: Denken und Handeln. Der Pragmatismus als Diagnosehilfe für Konzepte der Handlungsorientierung im Politikunterricht (128-143); Peter Massing: Lassen sich durch handlungsorientierten Politikunterricht Einsichten in das Politische gewinnen? (144-160); Sibylle Reinhardt: Was ist Handeln? "Handlungsorientierung" und/oder "Wissenspropädeutik"? (161-169); Dagmar Richter: Geschlechtsdifferente Aspekte handlungsorientierten Lernens (170-176); Armin Scherb: Handlungsorientierung: Ermöglichende Bedingung sinn-voller politischer Bildung (177-186); Lothar Scholz: Handlungsorientierung und Alltagspraxis des politischen Unterrichts (187-202); Peter Weinbrenner: Handlungsorientierung im Politikunterricht als methodisches Prinzip (203-213); Georg Weißeno: Welche Bedeutung haben Ziele und Inhalte im handlungsorientierten Unterricht? (214-225). D. Beispiele aus der Praxis: Joachim Detjen: Handlungsorientierung - Praktische Anwendungen im Politikunterricht. Schule als Staat - Schüler "machen" Politik - Aktive Rathauserkundung (227-257); Adrienne Körner: Unterrichtseinheit: Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland (258-265); Sibylle Reinhardt: "Handlungsorientierung" als Prinzip im Politikunterricht (266-277); Georg Weißeno: Chancen und Risiken handlungsorientierter Methoden im Unterricht - Bericht über eine Talkshow (278-287); Hanna Kiper: Der Klassenrat - Partizipationschance für Schülerinnen und Schüler oder Ordnungsinstrument der Schule? (287-301); Wolfgang Berger: Wenn die Jugend ihren Gemeinderat wählt. Jugendgemeinderäte als Modell politischer Partizipation (302-324); Wolfgang Redwanz: Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung. Ein Beispiel für handlungsorientiertes Lernen (325-343).
Petra Beckmann-Schulz (Bm)
Dr., Politikwissenschaftlerin.
Rubrizierung: 2.35 | 2.3
Empfohlene Zitierweise: Petra Beckmann-Schulz, Rezension zu: Gotthard Breit / Siegfried Schiele (Hrsg.): Handlungsorientierung im Politikunterricht Schwalbach/Ts.: 1998, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/7175-handlungsorientierung-im-politikunterricht_9593, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 9593
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftlerin.
CC-BY-NC-SA