/ 11.06.2013

Winfried Brugger
Liberalismus, Pluralismus, Kommunitarismus. Studien zur Legitimation des Grundgesetzes
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1999 (Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat 12); 470 S.; brosch., 98,- DM; ISBN 3-7890-6215-4Der Band sammelt Aufsätze, teils in gekürzter, teils in erweiterter Form, die der Verfasser in den letzten knapp 20 Jahren veröffentlicht hatte. Gleichwohl ergeben sie zusammen ein durchaus geschlossenes Bild des Ringens um die Legitimationsgrundlagen des Grundgesetzes. Brugger greift viele politikwissenschaftlich relevante Themen und Fragestellungen auf. Seine Antworten sind allerdings eng der Rechtswissenschaft verpflichtet.
Inhaltsübersicht: A. Integrationskonzepte für Verfassungstheorien: Anthropologie, Gemeinwohl, Menschenbild: § 1 Das anthropologische Kreuz der Entscheidung (1996); § 2 Gemeinwohl, Konkretisierung des Rechts und Auslegung der Gesetze (1994); § 3 Das Menschenbild der Menschenrechte (1995). B. Menschenrechte: Geschichte, Begriff und Begründung: § 4 Menschenrechte im modernen Staat (1989); § 5 Stufen der Begründung von Menschenrechten (1992). C. Verfassungstheoretische Grundpositionen: Liberalismus, Utilitarismus, Pluralismus, Kommunitarismus: § 6 Grundlinien der Kantischen Rechtsphilosophie (1991); § 7 Elemente verfassungsliberaler Grundrechtstheorie (1987); § 8 Können Utilitaristen subjektive Rechte ernst nehmen? (1982); § 9 Radikaler und geläuterter Pluralismus (1990); § 10 Theorie und Verfassung des Pluralismus. Zur Legitimation des Grundgesetzes im Anschluß an Ernst Fraenkel (1996); § 11 Kommunitarismus als Verfassungstheorie des Grundgesetzes (1998); § 12 Das Kreuz in der Schule aus kommunitaristischer Sicht (1997); § 13 Menschenrechte von Flüchtlingen in universalistischer und kommunitaristischer Sicht (1994); § 14 Für Schutz der Flüchtlinge - gegen das Grundrecht auf Asyl! (1993). D. Verfassungsrechtliche Maßstäbe und Problemfälle: § 15 Gesetz, Recht, Gerechtigkeit (1989); § 16 Staatszwecke im Verfassungsstaat (1989); § 17 Menschenwürde, Menschenrechte, Grundrechte (1997); § 18 Darf der Staat ausnahmsweise foltern? (1996); § 19 Der Kampf der Meinungen (1990).
Michael Dreyer (MD)
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 5.41 | 2.32 | 2.3
Empfohlene Zitierweise: Michael Dreyer, Rezension zu: Winfried Brugger: Liberalismus, Pluralismus, Kommunitarismus. Baden-Baden: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/11016-liberalismus-pluralismus-kommunitarismus_13021, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 13021
Rezension drucken
Prof. Dr., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
CC-BY-NC-SA