Skip to main content
/ 03.06.2013
Gerhard Göhler (Hrsg.)

Macht der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit der Macht

Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1995; 311 S.; brosch., 78,- DM; ISBN 3-7890-3978-0
Der Band ist der Untersuchung des Verhältnisses von Öffentlichkeit und Macht in der modernen - das heißt hier vor allem massenmedialen - Demokratie gewidmet. Die einzelnen Beiträge stehen nicht nur in einem groben thematischen Zusammenhang, sondern orientieren sich an einem gemeinsamen inhaltlichen Rahmen, der dem Band eine erfreuliche Geschlossenheit gibt: Die Arbeiten im ersten Teil nehmen Habermas' normatives Konzept der Öffentlichkeit zum Bezugspunkt, von dem ausgehend weiterführende, auch kritische Überlegungen angestellt werden. Im zweiten Teil geht es um die Frage, "in welcher Weise und mit welcher Wirkung die Öffentlichkeit in modernen Demokratien Macht ausübt" (13). Dabei wird den Massenmedien besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Während Schmitz bei diesem Thema nicht über eine moralisierende Kritik des (privaten) Fernsehens und eine Benennung der "medienindustriellen Verbündeten" des politischen Establishments, nämlich "Bertelsmann, Springer, Kirch etc." (145) hinauskommt, zeigt Gerhards ein differenziertes Bild vom Einfluß der Massenmedien, das zu einem weniger aufgeregten Urteil Anlaß gibt. Im dritten Teil werden Probleme der Öffentlichkeit politischer Prozesse und Institutionen erörtert. Die Geschlossenheit des Bandes wird schließlich durch das theoretische Konzept der Institution befördert, an dem sich ein Teil der Beiträge orientiert. Vor dem Hintergrund der hohen Qualität der Textsammlung kommt allerdings einem Kritikpunkt besonderes Gewicht zu: Eine Auseinandersetzung mit den neuesten Entwicklungen auf dem Mediensektor und deren Auswirkungen auf die politische Öffentlichkeit findet nicht statt. Daß aber gerade etwa das Internet für die Entwicklung der politischen Öffentlichkeit bedeutsam ist, könnte nur leugnen, wer sich hartnäckig der neuen Medienrealität verweigert. Ob eine solche Verweigerung oder aber Provinzialismus oder die normative Perspektive dafür verantwortlich ist, daß man die hier liegenden theoretischen Herausforderungen (noch?) nicht angenommen hat, ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Dem an der Diskussion Interessierten wird jedenfalls trotz zahlreicher interessanter Analysen etwas fehlen. Inhalt: Gerhard Göhler: Einleitung (7-21). Teil A: Normative Konzepte von Öffentlichkeit: Udo Bermbach: Plädoyer für eine ungeteilte Öffentlichkeit. Anmerkungen zum 'normativen Begriff der Öffentlichkeit' von Jürgen Habermas (25-37); Rainer Schmalz-Bruns: Selbstorganisation, Selbstregierung, Selbstverwirklichung: Die Idee der Öffentlichkeit im Spiegel moderner Demokratietheorie (39-74); Michael Th. Greven: Macht in der Öffentlichkeit der Demokratie. Kritischer Kommentar zu R. Schmalz-Bruns (75-84); Frank Nullmeier: Diskursive Öffentlichkeit. Möglichkeiten der Radikalisierung und der Kritik (85-112). Teil B: Die Macht der Öffentlichkeit: Simone Dietz: Die Legitimationsmacht der Öffentlichkeit: Die öffentliche Meinung der Mediendemokratie (115-131); Manfred Schmitz: Die Macht der Medien und die Demokratie (133-148); Jürgen Gerhards: Welchen Einfluß haben die Massenmedien auf die Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland? (149-177). Teil C: Die Öffentlichkeit der Macht: Karl-Siegbert Rehberg: Die "Öffentlichkeit" der Institutionen. Grundbegriffliche Überlegungen im Rahmen der Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen (181-211); Herfried Münkler: Die Visibilität der Macht und die Strategien der Machtvisualisierung (213-230); Rolf Ebbighausen: Inszenierte Öffentlichkeit und politischer Skandal. Arkanpolitik und ihre Grenzen unter den Bedingungen von bürgerlichem Verfassungsstaat und Parteiendemokratie (231-239); Hubertus Buchstein: Normative Modelle der Öffentlichkeit von Institutionen. Die Argumente für das öffentliche Stimmrecht in der deutschen Wahlrechtsdebatte des 19. Jahrhunderts (241-276); Thomas Saretzki: "Arguing" oder "Bargaining": Selbstbindung der Politik durch öffentliche Diskurse (277-311).
Michael Henkel (MH)
Priv.-Doz. DR., Institut für Politikwissenschaft, Universität Jena.
Rubrizierung: 2.222.22.332 Empfohlene Zitierweise: Michael Henkel, Rezension zu: Gerhard Göhler (Hrsg.): Macht der Öffentlichkeit - Öffentlichkeit der Macht Baden-Baden: 1995, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/1694-macht-der-oeffentlichkeit---oeffentlichkeit-der-macht_1938, veröffentlicht am 01.01.2006. Buch-Nr.: 1938 Rezension drucken
CC-BY-NC-SA
Neueste Beiträge aus
Repräsentation und Parlamentarismus