/ 19.06.2013
Ulrich Sarcinelli / Jens Tenscher (Hrsg.)
Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Beiträge zu Theorie und Praxis moderner Politikvermittlung
Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2003; 285 S.; brosch., 49,- €; ISBN 3-8329-0396-8Der Band geht auf ein von der Thyssen-Stiftung gefördertes Symposium an der Universität Landau aus dem Jahr 2001 zurück. Für die Veröffentlichung wurden die Beiträge überarbeitet und zusätzlich wurde der Wahlkampf 2002 einbezogen. Sarcinelli und Tenscher umreißen das Gebiet des Sammelbandes: „‚Machtdarstellung und Darstellungsmacht' [sind] für die Legitimation eines demokratischen Systems essenzielle Mechanismen, die auf zwei übergreifende Problemstellungen verweisen: zum einen auf die Frage, wie Politik, wie Macht und Herrschaft in der modernen Mediengesellschaft überhaupt vermittelt werden, wie sie vermittelt werden können oder vermittelt werden sollten. Zum anderen interessiert, welche Macht sich aus den Darstellungsmöglichkeiten ergibt, die der moderne Medienbetrieb bietet." (9) Ausgehend vom Befund bestehender „Sprachbarrieren" (11) zwischen Wissenschaft und Praxis auf diesem Gebiet, werden die einzelnen thematischen Aspekte jeweils von einem „Duo" aus akademischem Experten und politischem Praktiker bearbeitet. Dabei ist es den Herausgebern gelungen, führende Köpfe für die jeweiligen Fragestellungen zusammenzubringen: „Ein wechselseitiger Austausch tut Not und zwar im Interesse einer realitätsnahen wissenschaftlichen Auseinandersetzung ebenso wie einer reflektierten Praxis von Politikvermittlung im demokratischen System." (11) Für dieses Anliegen setzt der Sammelband einen wichtigen Orientierungspunkt.
Aus dem Inhalt:
Ulrich Sarcinelli / Jens Tenscher:
Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Eine Einführung (9-22)
I. Akteure und Arenen der politischen Kommunikation in der Mediengesellschaft: Regierungskommunikation
Barbara Pfetsch:
Regierung als Markenprodukt. Moderne Regierungskommunikation auf dem Prüfstand (23-32)
Peter Ruhenstroth-Bauer:
Moderne Regierungskommunikation. Aktuelle Konzepte, Strategien und Vorhaben des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung (33-47)
Parteienkommunikation
Ulrich Sarcinelli:
Parteien in der Kommunikationsfalle? Zwischen politischem Traditionsverein und Event-Agentur (49-60)
Matthias Machnig:
Den Letzten beißen die Wähler. Parteien im Wandel der Zeit (61-68)
Beratungskommunikation
Jens Tenscher:
Mythos „Spin Doctors". Analytische Anmerkungen und empirische Befunde zu Zentralakteuren moderner Politikvermittlung (69-86)
Gerd Mielke:
Platzhirsche in der Provinz. Anmerkungen zur politischen Kommunikation und Beratung aus landespolitischer Sicht (87-103)
Interessenkommunikation
Gerhard Vowe:
Interessenkommunikation. Lobbyismus als „fünfte Gewalt" im Interaktionsfeld von Politik und Medien (105-112)
Hans-Jürgen Arlt:
Einmischen, mitreden, durchsetzen. Gewerkschaftliche Interessenvertretung im Interaktionsfeld von Politik und Medien (113-124)
Online-Kommunikation
Winand Gellner / Gerd Strohmeier:
Politische Kommunikation im Internet. Das Internet als politisches Informationsmedium am Beispiel von parteiunabhängigen Politik-Portalen (125-140)
Christoph Bieber:
Auf dem Weg zum „öffentlich-rechtlichen Internet"? Eine Skizze (141-148)
Kommunikationsstörungen?
Horst Pöttker:
Kommunikationsstörungen? Zur Systematik der sozialen Beziehung zwischen Politikern und Journalisten (149-167)
Richard Meng:
Kommunikationsstörungen? Das Verhältnis von Politikern und Journalisten (169-181)
II. Wahlkämpfe in der Mediengesellschaft: Wahlkampf im Wandel
Peter Radunski:
Wahlkampf im Wandel. Politikvermittlung gestern - heute - morgen (183-198)
Rüdiger Schmitt-Beck:
Kampagnenwandel und Wählerwandel. „Fenster der Gelegenheit" für einflussreichere Wahlkämpfe (199-218)
Wahlkampf der Image-Macher
Hans Mathias Kepplinger / Marcus Maurer:
Image-Optimierung. Eine empirische Studie zu den Images von Gerhard Schröder und Edmund Stoiber im Bundestagswahlkampf 2002 (219-231)
Fritz Goergen:
Sachen haben kein Gesicht. Von Personen, Köpfen und Images (233-236)
Wahlkampf um politische „Markenprodukte"
Fritz Plasser:
Vom Selling zum Marketing von Politik. Wahlkämpfe im Zeichen des politischen Marketings (237-248)
Michael Behrent:
Narziss im Zerrspiegel. Die Grenzen des Marketingparadigmas in der (politischen) Kommunikation (249-260)
Wahlkampf im Unterhaltungsformat
Andreas Dörner / Ludgera Vogt:
Wahlkampf im Unterhaltungsformat. Systematische Überlegungen und aktuelle Beobachtungen anlässlich der Bundestagswahl 2002 (261-273)
Heiner Geißler:
Unterhalten statt überzeugen? Politik als Entertainment (275-280)
Manuel Fröhlich (MF)
Prof. Dr., Juniorprofessur für Politikwissenschaft, Universität Jena (www.manuel-froehlich.de).
Rubrizierung: 2.333 | 2.331 | 2.332
Empfohlene Zitierweise: Manuel Fröhlich, Rezension zu: Ulrich Sarcinelli / Jens Tenscher (Hrsg.): Machtdarstellung und Darstellungsmacht. Baden-Baden: 2003, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/20650-machtdarstellung-und-darstellungsmacht_24090, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 24090
Rezension drucken
Prof. Dr., Juniorprofessur für Politikwissenschaft, Universität Jena (www.manuel-froehlich.de).
CC-BY-NC-SA