/ 18.06.2013
Michael Eilfort (Hrsg.)
Parteien in Baden-Württemberg
Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer 2004 (Schriften zur politischen Landeskunde Baden-Württembergs 31); 263 S.; Ln., 26,- €; ISBN 3-17-017849-0Dieser Band bietet mehr als der Titel verspricht: Neben den Parteien werden außerdem die Jugendorganisationen dargestellt und abschließend folgt noch ein dritter Teil zur politischen Kultur, zum Wählerverhalten, den Bundes- und Landtagswahlen in Baden-Württemberg sowie zum Verhältnis des Landes zum Bund und zu den anderen Ländern.
Aus dem Inhalt:
I. Parteien
Michael Eilfort:
Im Südwesten ticken die Uhren anders und doch im Takt (11-36)
Claus-Peter Grotz:
Die CDU (37-74)
Horst Glück:
Die SPD (75-104)
Edmund Ortwein:
Die Liberalen (105-123)
Stefan Gänzle:
Bündnis 90/Die Grünen (124-145)
II. Politische Jugendorganisationen in Baden-Württemberg
Theo Schiller:
Parteien und ihre Jugendorganisationen (146-156)
Claus-Peter Grotz:
Die Junge Union (157-171)
Horst Glück:
Die Jungsozialisten (172-183)
Edmund Ortwein:
Jungdemokraten und Junge Liberale (184-190)
Stefan Gänzle:
Die Grüne Jugend (191-200)
III. Politische Kultur, Wahlen und Bundespolitik
Hans-Georg Wehling:
Politische Kultur, Wahlverhalten und Parteiensystem in Baden-Württemberg (201-218)
Ulrich Eith:
Wählerverhalten in Baden-Württemberg - Strukturen, Akteure, Entwicklungslinien (219-229)
Thomas Schwarz:
Bundestags- und Landtagswahlen (230-243)
Berthold Löffler:
Kommunales Wahlverhalten (244-253)
Georg Fabritius:
Baden-Württemberg, der Bund und die anderen Länder (254-261)
Guido Koch (GK)
Dr., Politikwissenschaftler, Qualitätsmanagment, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.
Rubrizierung: 2.331 | 2.325 | 2.332
Empfohlene Zitierweise: Guido Koch, Rezension zu: Michael Eilfort (Hrsg.): Parteien in Baden-Württemberg Stuttgart: 2004, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/18795-parteien-in-baden-wuerttemberg_21806, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 21806
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftler, Qualitätsmanagment, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.
CC-BY-NC-SA