/ 11.06.2013
Dietmar Bräunig / Dorothea Greiling (Hrsg.)
Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre. Festschrift für Peter Eichhorn zur Vollendung des 60. Lebensjahres
Berlin: Berlin Verlag Arno Spitz GmbH 1999; 450 S.; geb., 98,- DM; ISBN 3-87061-882-5Der Band ehrt einen der Wegbereiter der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre. International und national renommierte Wissenschaftler präsentieren in prägnanten Beiträgen ein facettenreiches Spektrum dieser Speziellen Betriebswirtschaftslehre, zu deren Erkenntnisobjekt öffentliche Verwaltungen, öffentliche Vereinigungen sowie öffentliche und gemischtwirtschaftliche Unternehmen zählen. Thematisiert werden die Besonderheiten betriebswirtschaftlicher Funktionen vornehmlich des Personal-, Finanz-, Logistik- und Informationsmanagements. Ein idealer Einstieg für Wissenschaftler sowie für Praktiker aus Verwaltungsmanagement und Politik.
Aus dem Inhalt: 1. Öffentliche Betriebswirtschaftslehre als Spezielle Betriebswirtschaftslehre: Christoph Reichard: Interdependenzen zwischen Öffentlicher Betriebswirtschaftslehre und Public Management (47-54); Dietrich Budäus: Von der Dominanz der Sachziele im öffentlichen Sektor zum System von Formalzielen als Grundlage zukünftiger Reformentwicklung (55-65); Elio Borgonovi: Consequences of the Managerial Approach to Public-Service Delivery (66-75); Tony Bovaird: Managing Public Services Through Objective-led Management and Performance Indicators (76-83); Arie Halachmi: Business Process Reengineering: Is it Right for the Public Sector? (84-93); Robert Isaak: Politics in Public Sector Reforms: A Collective Learning Perspective (94-99); Ian Macdonald: Public Policy and the Role of the New Public Management (100-110); György Jenei: Public Service Management and the Transition Process in Hungary (128-137); Reinbert Schauer: Entwicklungstendenzen der Internationalen Nonprofit-Forschung (148-155). 2. Öffentliche Betriebswirtschaftslehre als Institutionenlehre: Dorothea Greiling: Informationspflichten und Informationsrechte der Organe öffentlicher Unternehmen (157-166); Wolf Gottschalk: Kommunale Unternehmen zwischen öffentlichem Auftrag und Wettbewerb (167-174); Jens Harms: Rechnungshöfe als Wirtschaftlichkeitsprüfer öffentlicher Verwaltungen (175-182); Helmut Jenkis: Die Veräußerung von Wohnungsunternehmen der öffentlichen Hände im Spannungsfeld von Fiskal- und Sozialpolitik (204-213); Werner W. Engelhardt: Genossenschaften als Betriebe und Gruppen im öffentlichen und privaten Interesse (244-253); Peter Friedrich: Die Rolle öffentlicher Unternehmen bei der Konkurrenz zwischen Regionen (254-267); Helmut Cox: Öffentliche Unternehmen und Europäischer Binnenmarkt – Kommt es zu einem Paradigmenwechsel in der öffentlichen Wirtschaft? (268-279); Eberhard Wille: Effekte von EURO und Globalisierung auf die Sozial-, insbesondere die gesetzliche Krankenversicherung (280-287); Carl Böhret: Öffentliche Wirtschaft als Parameter der Staatsmodernisierung in der Übergangsgesellschaft (288-296); Hans Herbert von Arnim: Ist der Reformstau jetzt vorbei? Von der Handlungs(un)fähigkeit der Politik (297-312). 3. Öffentliche Betriebswirtschaftslehre als Funktionenlehre: Hannes Streim: Der Informationsgehalt einer auf kaufmännischen Grundsätzen basierenden Rechnungslegung der Gebietskörperschaften (321-327); Gebhard Zimmermann: Kostendeckung bei öffentlichen Dienstleistungen (328-335); Martin Richter: Der Prüfer als Veränderer ("change agent") – eine abwegige Forderung aus dem Elfenbeinturm der Wissenschaft oder ein notwendiges Leitbild für Prüfer und Prüfungsorgane in der öffentlichen Verwaltung? (351-360); Helmut Brede: Strategische Verwaltungsführung und Informationsmanagement (361-367); Holger Mühlenkamp: Ansätze zur Messung der Qualität von Leistungen der Wohlfahrtspflege (368-378); Günter Püttner: Das Wirtschaftlichkeitsprinzip bei der öffentlichen Auftragsvergabe (380-386); Josef Gronemann: Die mittelbare Unternehmensträgerstiftung als strategisches Instrument zur Neuorientierung von Wohlfahrtsunternehmen (387-393); Walter A. Oechsler: Human Resource Management als Leitbild für eine Reform des Dienstrechts (400-407); Peter Klaus: Bürgernähe als logistisches Problem (408-418); Heinrich Reinermann: Visionen für virtuelle öffentliche Dienstleistungen (426-434).
Rolf Ritsert (RR)
Dr., Verwaltungswissenschaftler.
Rubrizierung: 1.3 | 2.21
Empfohlene Zitierweise: Rolf Ritsert, Rezension zu: Dietmar Bräunig / Dorothea Greiling (Hrsg.): Stand und Perspektiven der Öffentlichen Betriebswirtschaftslehre. Berlin: 1999, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/9313-stand-und-perspektiven-der-oeffentlichen-betriebswirtschaftslehre_13269, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 13269
Rezension drucken
Dr., Verwaltungswissenschaftler.
CC-BY-NC-SA