/ 04.06.2013
Bayerischer Verfassungsgerichtshof (Hrsg.)
Verfassung als Verantwortung und Verpflichtung. Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs
Stuttgart u. a.: Richard Boorberg Verlag 1997; 352 S.; 89,- DM; ISBN 3-415-02266-8Das Jubiläum zeigt an, daß der Bayerische Verfassungsgerichtshof älter ist als das Bundesverfassungsgericht. Er ist als erstes Landesverfassungsgericht nach 1945 geschaffen worden. Mit dem Bundesverfassungsgericht verbindet ihn gleichwohl die starke Stellung im Institutionengefüge Bayerns und die Hüterfunktion, über die Einhaltung der Verfassung in der Verfassungswirklichkeit zu wachen. Die unterschiedlichen Beiträge bieten einen Einblick in die Schwierigkeiten und Grenzen einer solchen Aufgabe.
Inhalt: Peter Badura: Die organisatorische Gestaltungsfreiheit des Staates und die juristischen Personen des öffentlichen Rechts (9-26); Evelyn Haas: Bundesverfassungsgericht und Fachgerichte (27-44), Günter Hirsch: Vorabentscheidungsvorlagen zum Europäischen Gerichtshof durch die Landesverfassungsgerichtsbarkeit (45-62); Konrad Kruis: Richterverantwortung und Abstimmungsquoren in der Verfassungsgerichtsbarkeit (63-77); Peter Lerche: Vom Verfassungsrecht geformte Streitsachen – Zur Abgrenzung des Verfassungs- vom Verwaltungsrechtsweg (79-92); Gustav Lichtenberger: Probleme der einstweiligen Anordnung im Verfahren vor dem Bayerischen Verfassungsgerichtshof (93-114); Klaus Werner Lotz: Bayerische Verfassungsbeschwerde und Bundesrechtsordnung (115-135); Hermann Rumschöttel: Zur Geschichte der Verfassungsgerichtsbarkeit in Bayern (137-153); Walter Schmitt Glaeser: Der Bayerische Senat – Kompetenzen und Legitimität (155-175); Rupert Scholz: Umwelt und Verfassungsschutz – Zugleich zum Verhältnis von Bundes- und Landesverfassungsrecht (177-200); Ekkehard Schumann: Verfassungsbeschwerden zum Bundesverfassungsgericht gegen Entscheidungen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs – Zugleich ein Beitrag über die Mitwirkung des Bayerischen Senats in verfassungsgerichtlichen Verfahren (201-227); Christian Starck: Unitarisierung des Rechts im Bundesstaat (229-239); Klaus Stern: Der Aufschwung der Landesverfassungsbeschwerde im wiedervereinigten Deutschland (241-258); Rudolf Summer: Bayerische Verfassung und Beamtentum (259-274); Horst Tilch: Die Volksgesetzgebung als Gegenstand verfassungsgerichtlicher Verfahren (275-295); Johann Wittmann: Zur Wirtschaftsordnung der Bayerischen Verfassung (297-305); Hans Zacher: Hans Nawiasky und das bayerische Verfassungsrecht (307-326).
Oliver Lembcke (OL)
Dr., Politikwissenschaftler.
Rubrizierung: 2.323 | 2.325 | 1.3
Empfohlene Zitierweise: Oliver Lembcke, Rezension zu: Bayerischer Verfassungsgerichtshof (Hrsg.): Verfassung als Verantwortung und Verpflichtung. Stuttgart u. a.: 1997, in: Portal für Politikwissenschaft, https://www.pw-portal.de/rezension/3739-verfassung-als-verantwortung-und-verpflichtung_5000, veröffentlicht am 01.01.2006.
Buch-Nr.: 5000
Rezension drucken
Dr., Politikwissenschaftler.
CC-BY-NC-SA